Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Bareucken/Barücken im Kreis Fischhausen, vermutlich Kirschspiel Wargen, gehörte um 1800 der Familie Borewitz. Ich weiß nicht ob es ein eigenständiges Gut oder ein Nebengut von Polennen war. Polennen war aber wohl das Hauptgut der Familie. Weiß jemand wann Bareucken in den Besitz der Familie Borewitz und wem dort genau gekommen ist? Gibt es vielleicht Gutsadressbücher, die sowas beinhalten? Vielleicht sind mehrere Besitzer aus der Familie nacheinander bekannt? Ich interessiere mich für die Angehörigen. Besonders für die Eltern, also die Familie des Rittmeisters Christoph Borewitz, der noch wenigstens drei Schwestern hatte. Gruß Lorenz |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Lorenz,
herzlich Willkommen hier im Forum! Zu den Gutsbesitzern kann ich nichts sagen, aber du suchst wahrscheinlich im Ort BARRÜCKEN. Hier eine alte Karte: https://maps.arcanum.com/de/map/euro...4103.637867724 Und noch eine Übersicht: https://gov.genealogy.net/item/show/BARKENKO04DS LG Adea |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
es gibt zwar einige Güteradressbücher von Ostpreußen nur sind dlese leider nicht online für den gesuchten Zeitraum. http://genwiki.genealogy.net/Kategor...stpreu%C3%9Fen Muss mich verbessern. Für den Zeitraum 1800 gibt es keine Güteradressbücher. Viele Grüße Geändert von Pommerellen (20.01.2022 um 18:54 Uhr) Grund: Verbesserung |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
im Adelslexikon von Ledebuhr von 1855 wird der Name Borewitz in Zusammenhang mit Bareucken erwähnt. https://books.google.de/books?id=fop...rewitz&f=false und bei Kneschke https://books.google.de/books?id=uMg...rewitz&f=false und bei Zedlitz https://books.google.de/books?id=LJ8...rewitz&f=false Viele Grüße Geändert von Pommerellen (20.01.2022 um 18:53 Uhr) Grund: Ergänzung |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lorenz:
Wohl etwas vor dem gesuchten Zeitrahmen, aber laut Generalhufenschoß gehörte das Gut (damals Barücken geschrieben) im Jahr 1719 dem H. George Friedrich von Taubenheim, der es von seinen Eltern ererbt hatte (https://www.familysearch.org/ark:/61...H-KS1D-5?i=145). Laut Catastrum gehörte es im Jahr 1748 einem H. Capit. Johann Albrecht von Cordes (https://www.familysearch.org/ark:/61...L1-5SPY-7?i=74). Da es ein adliges Gut war, kann man die Besitzfolge leider nicht in den späteren Prästationstabellen verfolgen. VG --Carl-Henry |
#6
|
|||
|
|||
![]() Danke, da war schon einiges interessantes dabei. Leider wird das Gut bisher lediglich bei Ledebur mit Borewitz zusammengenannt. Es wird keine Person greifbar. Bei Zedlitz werden zwar Personen genannt, allerdings in Bezug auf Polennen und auch nur mit Familiennamen. Ich muss hier dran bleiben.
Vielleicht lässt sich auch der Folgebesitz so gut ermitteln? Also ein Borewitz könnte es nach 1748 von einem Cordes erworben haben. Mülverstedt (http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms...ysid=PHYS_0017) schreibt dann um 1900: "Der Grundbesitz ist längst verloren.'' Wenn es nicht möglich ist den Erwerb zu dokumentieren, dann vielleicht den Verlust? Gruß L. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
kennst Du schon den Eintrag? https://archivdatenbank.gsta.spk-ber...A_Rep_31_Nr_12 Grüße Thomas |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ja das ist namentlich und zeitlich sehr konkret. Danke. Ist es möglich außer der Headline inhalte zu der Akte einzusehen - das ist mir nicht gelungen? Ich erkenne auch nicht um welchen Gutsbesitz es sich handelt. Gruß L. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|