Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
nach langem Suchen habe ich unter Mithilfe anderer Forscher endlich den Sterbeeintrag meines Vorfahrens gefunden, der 1917 im 1.WK gefallen ist. Demnach war er Kanonier des Landsturms in der Leichten Munitionskolonne No. 856 und ist am 24.04.1917 bei Variscourt (Frankreich) gefallen. Laut Volksbund ist er in der Kriegsgräberstatte in Asfeld begraben. Durch seinen Eintrag in den Verlustlisten habe ich sein Geburtsdatum erfahren. Leider habe ich keine weiteren Informationen zu ihm und konnte auch bisher nichts Online zu seiner Einheit finden. Habt ihr vielleicht mehr Informationen zu seiner Einheit und damit seiner Kriegserfahrung und letztendlich seiner letzten Tage? Mich würde auch interessieren ob man anhand der „Landsturm“-Angabe etwas herauslesen kann? Auf Archivmaterial zu Ihm persönlich sollte ich wahrscheinlich nicht hoffen, oder? Die Stammrollen sind ja leider verbrannt. Oder gibt es noch andere Quellen? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. Geändert von Preuschle (05.01.2022 um 22:45 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hier mal eine Karte der 1. Armee vom 25.04.1917 mit Variscourt mittig im Bild.
Das könnte bei der Bestimmung der übergeordneten Einheit und der Ereignisse helfen. Geändert von sonki (05.01.2022 um 23:10 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dann sind da ja noch die Einheiten aus der Gliederung 17.8.14 vorhanden gewesen. bis auf IR 149 Hier aus der Regimentsgeschichte des FAR 17 https://portal.dnb.de/bookviewer/vie...e/108/mode/2up rechts Hier die des IR 14 Graf Schwerin https://digital.wlb-stuttgart.de/sam...8cccc8cdd0a7f2 Auch beim FAR 53 finde ich keine Erwähnung der 856. https://digital.wlb-stuttgart.de/ind...lf%5Bpage%5D=1 wobei in der Geschichte des FAR 17 bei den Gefallenenlisten hinten im Gggs zum FAR 53 nach den LMK 1, 2, 3 Abtlg keine Hunderter-Nummern kommen Hier nochmal allgemein https://www.archivportal-d.de/item/P...6CZBUMRLGVFXSR ; eine LMK 857 wird erwähnt. 856 nicht. Geändert von Kasstor (07.01.2022 um 00:36 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Preuschle,
die leichte Munitionskolonne Nr.856 war bei der 5. Armee. Hier versorgte diese die II. Abteilung, Feldartillerie-Regiment Nr.58 mit Munition. Kanonier des Landsturms bedeutet, dass er zum Zeitpunkt der Mobilmachung Landsturmpflichtiger war. Er müsste also 1914 schon älter als 39 Jahre gewesen sein. Gruß Moselaaner Geändert von Moselaaner (06.01.2022 um 19:07 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sonki, Kasstor und Moselaaner,
vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen. Da scheint es wieder einmal keine einfache Antwort zu geben. Wie erwähnt habe ich leider nur wenige Informationen zu meinem Vorfahren. Laut Verlustlisten wurde er am 13.12.1883 in Blumenthal Kr. Shitomir geboren. Ca. 1908/1909 ist er mit seiner Familie nach Westpreußen Kr. Graudenz umgesiedelt. Ich weiß nicht wann und wo er eingezogen wurde. Zitat:
Zitat:
In einem Polnischen Forum habe ich einen „Werdegang“ eines anderen Soldaten gefunden, der anscheinend auch von Nov. 1917-April 1918 in der Einheit meines Vorfahrens war. Davor war er beim 3. Ersatz Bat. Feld. Art. Reg. 41 und später beim 1st Battr. Ers. Batl. Feld Art. Reg. 58. Könnte es daher sein, dass die leichte Munitionskolonne Nr.856 im April 1917 das Feldartillerie-Regiment Nr.41 unterstützt hat? Dieses war laut genwiki Teil der 9. Division und an folgenden Gefechten beteiligt: 24.02.1917 - 26.04.1917: Stellungskämpfe vor Verdun auf den Maashöhen, bei Combres, Les Esparges und an der Grande Tranchée de Calonne 27.04.1917 - 27.05.1917: Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne Würde dies eher zum Sterbeort Variscourt passen? |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Im Netz habe ich für das Frühjahr 1917 mit der Angabe Variscourt, gefallen, lediglich folgende Einheit gefunden: 5./ IR 49 11.4.1917 Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Preuschle,
zu der Frage: "1914 war er 31 Jahre alt. Würde dies noch zu deinem Landsturmverständnis passen?" Diese Aussage war die naheliegendste Antwort. Es gibt zum Thema Landsturm noch einige andere Möglichkeiten. Hier noch eine davon. Dein Vorfahre war vielleicht in jungen Jahren nach seiner Musterung direkt dem Landsturm überwiesen worden und hat dann keinen aktiven Wehrdienst geleistet. Bei der Mobilmachung wurde er deshalb als ungedienter Landsturmmann eingezogen. Zur Frage: "Er ist am 24.04.1917 bei Variscourt gefallen. War die 5. Armee bzw. das Feldartillerie-Regiment Nr.58 zu der Zeit in der Nähe?" Kann ich nichts zu sagen. Ich habe die Angaben zur LMK 856 aus einer Liste ohne weitere Informationen. Viele Grüße Maselaaner Geändert von Moselaaner (07.01.2022 um 11:12 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Moselaaner, nochmals vielen Dank für deine Rückmeldung. Kannst du mir sagen was das für eine Liste ist, in der du die LMK 856 gefunden hast?
Ich habe gestern nochmal ausführlich im Internet gesucht und leider fast nichts zu dieser Einheit gefunden. Es wird sie aber gegeben haben, da es ein paar weitere Einträge in den Verlustlisten 1918/1919 gibt. Leider sind darin aber keine Verweise auf die übergeordnete Einheit. Was meinen die Experten hier im Forum? Kann es sein, dass sich im Laufe des Krieges die übergeordnete Einheit geändert hat? Könnte das Militärarchiv helfen? @Kasstor und sonki: Habt ihr zufällig auch Information zum Standort der 5. Armee insbesondere des Feldartillerie-Regiment Nr.58 um den 24.04.1917? War sie in der Nähe von Variscourt? In der Sterbeurkunde steht als Todesort "Variscourt = Brüder" Die Bedeutung des Zusatzes ist mir unbekannt. Sagt euch das etwas? Nochmals Danke für Eure Hilfe. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Preuschle,
das FAR 58 / 13. Division / VII. Korps / 5. Armee befand sich im Frühjahr 1917 nördlich von Verdun. Die 13. Division lag seit Juni 1916 bei Höhe 304 in Stellung. Der Gefechtskalender der 13. Division nennt für den 1.4.-10.5.1917 Stellungskämpfe vor Verdun. Mitte Mai wurde die Division zur Erholung für drei Wochen in die Nähe von Laon verlegt. Hier eine Karte der Front gegen Frankreich am 19. März 1917. Ort und Tag des Todes fallen wohl in die Doppelschlacht Aisne-Champagne im Bereich der 1. Armee. Die 13. Division wurde erst ab Juni bei Cerny eingesetzt. Das wäre also zu spät. Zitat:
Grüße Basil |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein unveröffentlichtes Manuskript. Wie ich schon schrieb, keine weiteren Angaben. Gruß Moselaaner |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|