FN Schliephake

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #31
    Hallo,

    wollte nur darauf hinweisen, dass in der Gegend auch Mos-/ Mushacke vorkommt, wobei das ja vllt eher Verwirrung stiftet, andererseits vllt zur Deutung des/der -hacke beitragen könnte.

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6447

      #32
      Hallo Thomas,
      danke, und es verwirrt nicht, vielmehr könnte es klären helfen. Im Moment vermute ich noch, dass die -hacke in Mushacke tatsächlich eine Hacke sein könnte (oder doch ein Höker?), aber dazu brauchen wir ein neues Thema.
      @consanguineus: Du warst neugierig, hättest Du nicht Lust, eins aufzumachen?
      Stellmachers Schrift zur ostfälischen Namenlandschaft hat das Institut für Niederdeutsche Sprache in Bremen in seiner Bibliothek. Ich frage an, ob ich einen Scan bekommen kann.
      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1306

        #33
        Hallo,

        zu Schliephake selbst kann ich nichts beitragen, lediglich das schon bekannte S statt Sch obwohl die benannte Gegend um Rohrsheim mir doch schon sehr grenzwertig vorkommt. Ich hätte schon Braunschweig ausgeschlossen
        Wer sich gern weiter mit der ostfälischen Grammatik befasst dem empfehle ich für´s Erste die Minimalgrammatik von Christian Reineke:


        @Xylander
        An Stellmachers Schrift zur ostfälischen Namenlandschaft hätte ich ebenfalls Interesse. Würde mich auch an den Kosten beteiligen. Elektronisch (Scan) wäre dann natürlich klasse.

        Wer gern etwas Ostfälisch liest dem empfehle ich

        (Hier, also in der Bibliothek, ist auch einiges an Literatur aufgezählt.)

        Beste Grüße
        Pauli
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 15.05.2021, 17:02.
        Dauersuche:
        Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
        Huf- und Waffenschmied.
        Möllenbeck
        (<1807 Neu-Ferchau?)
        Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
        Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

        Kommentar

        • Pauli s ucht
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2011
          • 1306

          #34
          ....Nachbrenner.

          Zur Klärung Hake - Höker könnte auch eine Anfrage beim Niedersächsischen Wörterbuch weiterführen.



          Grüße
          Pauli
          Dauersuche:
          Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
          Huf- und Waffenschmied.
          Möllenbeck
          (<1807 Neu-Ferchau?)
          Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
          Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6447

            #35
            Hallo Pauli,
            danke für die Links, da hab ich was zum Studieren. Das sl- ist für die Nennungen im Mittelalter eigentlich nicht verwunderlich und reichte sicherlich viel weiter nach Süden als heute.
            Im INS wollte ich nur die Seite(n) zum Stichwort slyphake erbitten, aber das hilft Dir nur wenig. Mehr werden sie mir kaum geben. Mal sehen, wie sich die Korrspondenz entwickelt. Ich bleib dran.
            Viele Grüße
            Peter

            Kommentar

            • LisiS
              Erfahrener Benutzer
              • 27.05.2018
              • 1524

              #36
              Hey ihr seid ja wieder fleissig! :-)
              Alles sehr interessant, aber ich bin da im moment auf eurer Fachwissen angewiesen.
              Das Ostfälisch lesen hab ich versucht, spannenderweise hatte ich eine Geschichte erwischt, wo's um eine Hochzeit und Hausbauen ging - das hab ich verstanden ;-)
              Liebe Grüße
              Lisi

              SUCHE Vorfahren:
              Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
              Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 5533

                #37
                Ist leider eine so gut wie tote Sprache. Ich verstehe sie gut, gebrauche auch einzelne Worte im Alltag, aber spreche sie bei weitem nicht flüssig. Ostfälisch, so sagt man, ist nach dem 2. Weltkrieg gestorben, als man den Flüchtlingen aus Ostpreußen und Schlesien zuliebe Hochdeutsch gesprochen hat, damit sie überhaupt etwas verstehen.

                Herrlich war immer mein Vater, wenn er sich mit einem entfernten, aber "dichte bie" wohnenden Vetter über einzelne Worte gestritten hat etwa Bezeichnungen für Naturereignisse oder Geräte. Der eine meinte, es hieße so, der andere war ganz anderer Auffassung. Beide hatten aber recht. Die Sprache konnte in Einzelheiten von Dorf zu Dorf sehr unterschiedlich sein.
                Suche:

                Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6447

                  #38
                  Mir gehts mit meinem Südwestfälisch, gelernt vom Großvater und den Nachbarn, noch dazu direkt an der Grenze zu Wuppertal, also zum Ostbergischen, ganz ähnlich. Heute, im Bremer Umzu, gebrauche ich es manchmal, wenn ich mit mir selber fluche.

                  Ich hab nach Hörbeispielen für ostfälische Dialekte gesucht, und das hier beim NDR gefunden.

                  Viele Grüße
                  Peter
                  Zuletzt geändert von Xylander; 16.05.2021, 00:13.

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 5533

                    #39
                    Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
                    Moin,
                    bei der großen Anzahl an Namensträgern dachte ich an einen Herkunftsnamen und fand Schlewecke.
                    Hallo Malte,

                    interessanter Ansatz, aber meines Erachtens nicht richtig. Die Schliephake scheinen im Laufe der Jahrhunderte sehr ortstreu gewesen zu sein, mit einem deutlichen Schwerpunkt zwischen Halberstadt und Wolfenbüttel. Beide Schleweckes, das eine bei Bockenem und das andere bei Bad Harzburg, liegen aber nicht im Verbreitungsgebiet der Schliephake.

                    Viele Grüße
                    c
                    Suche:

                    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13440

                      #40
                      Hallo,

                      nachdem ich im Netz zu schliep schleep geführt wurde, bin ich dann u.a. zu https://books.google.de/books?id=Jul...DoATAHegQIABAC gelangt, wobei die Schleppharke als Gerät öfter erwähnt wird. z.B. hier https://books.google.de/books?id=-2A...DoATADegQIBRAC
                      Hingegen hat sich Herr Udolph meines oben erwähnten "moshacke" bereits angenommen, da ist wohl Gemüsehändler Konsens.

                      Grüße

                      Thomas
                      Zuletzt geändert von Kasstor; 16.05.2021, 12:06.
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6447

                        #41
                        Hallo Thomas,
                        danke, damit haben wir einen weiteren Kandidaten. Wobei ich doch ziemlich zweifele, weil -harke in unserer Reihe der Schreibungen bisher nie auftaucht.

                        Moshake - Gemüsehöker geht klar. Gemüsehacke = Gemüsebauer würde etymologisch zwar auch passen. Aber ich folge Udolph, dass wir die Hacke hier nicht brauchen.

                        Viele Grüße
                        Peter

                        Kommentar

                        • consanguineus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.05.2018
                          • 5533

                          #42
                          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                          Moshake - Gemüsehöker geht klar.
                          Guten Morgen Peter,

                          warum geht das klar? Weil Prof. Udolph das sagt? Mir leuchtet das überhaupt nicht ein. Ich bin allerdings auch kein Onomastiker. Ich bekomme weder den Dreh von "Mos" zu "Gemüse", noch den von "Hake" zu "Höker".

                          Der Name "Moshake" kommt hier auch noch in der Version "Maushake" vor, was aber lediglich der Aussprache im hiesigen Dialekt geschuldet ist. Es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um ein und dieselbe Familie. Früher fand man auch die Schreibungen "Masha(c)ke" (klingt in breitem Braunschweigisch ähnlich wie Moshake und Maushake) und (allerdings sehr selten) "Musha(c)ke".

                          Viele Grüße
                          consanguineus
                          Zuletzt geändert von consanguineus; 16.05.2021, 14:37.
                          Suche:

                          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6447

                            #43
                            Hallo consanguineus,
                            ja, das habe ich ein wenig lapidar ausgedrückt, auch um meine eigenen kleinen Zweifel nicht zu wichtig zu nehmen. Mit Udolph hat das nichts zu tun, ich folge ich ihm auch sonst nicht blind, wenn ich auch nur Hobby-Onomastiker bin. Gern mache ich es ausführlicher, schlage aber vor, dass Du dazu ein neues Thema eröffnest, der Name Moshake usw. ist es wert, nicht nur bei den Schliephakes unterzuschlüpfen, und wir geraten sonst etwas aus der Forumssystematik
                            Viele Grüße
                            Peter
                            Zuletzt geändert von Xylander; 16.05.2021, 14:42.

                            Kommentar

                            • consanguineus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.05.2018
                              • 5533

                              #44
                              Du hast vollkommen recht: wir machen das gelegentlich in einem neuen Thread. Erst einmal kümmern wir uns um die Schliephake. Die Baustelle ist groß und spannend genug!

                              Viele Grüße
                              consanguineus
                              Suche:

                              Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                              Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                              Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                              Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                              Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                              Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                              Kommentar

                              • Xylander
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.10.2009
                                • 6447

                                #45
                                Dabei hast Du einen wesentlichen Teil gerade im Sachsen-Anhalt-Thema vorgestellt!

                                Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1857 nach hinten Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rohrsheim und drumrum bis Semmenstedt, Wolfenbüttel - Niedersachsen Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): MyHeritage, Ancestry, Familysearch und hier im

                                Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1857 nach hinten Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rohrsheim und drumrum bis Semmenstedt, Wolfenbüttel - Niedersachsen Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): MyHeritage, Ancestry, Familysearch und hier im



                                Schliephake im 17. und 18. JH. Meist mit -hake, wenige mit -hacke. Die Varianten mit -hacke kamen später wohl verstärkt auf, weil man annahm, hake bedeute Hacke und es dann auch "richtig" schreiben wollte. Also eine Volksetymologie, die im Fall dieser Linie dann wieder aufgegeben wurde, wenn ich das richtig im Kopf habe.
                                Viele Grüße
                                Peter
                                Zuletzt geändert von Xylander; 16.05.2021, 22:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X