Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Familienname: Rüddelstein Zeit/Jahr der Nennung: 1700 - 1900 Ort/Region der Nennung: Raum Rommerskirchen und Bergheim/Erft Moin, ich habe für eine amerikanische Fernverwandte ein wenig recherchiert und bin dabei auf den Namen Rüddelstein gestoßen. Rüddelstein entspricht Rüttelstein - weiß jemand, auf was sich das beziehen könnte? Ist es eher eine Ortsbezeichnung (wo ein wackliger Fels stand) oder eine berufsbezogene, und wenn das letztere zutreffen sollte: was machte man mit Rüttelsteinen? Übrigens wurde der Name bei den in die USA Ausgewanderten zu "Riddlestine" - das aber nur am Rande. Vielen Dank im Voraus für Ideen! Geändert von Laurin (10.05.2019 um 20:01 Uhr) Grund: Passage aus gelöschtem Beitrag eingefügt (kursiv) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hier schon einmal eine Erwähnung von Rüttelsteinen in der Alchemie 1534: https://books.google.de/books?id=VyG...lstein&f=false Thomas |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Ritt ist bei Bahlow ahd. „ritta“ Rohr, Schilf, Rittebach am Bodensee, … ON Ritte südl. Kassel, (Rittaha = Schilfwasser) oder aus Namenkunde: mhd. riute = Rodung. Geändert von Verano (10.05.2019 um 16:27 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
das wird anscheinend ein schwieriger Fall. @ August: ich will nichts ausschließen, aber die Ortsnamen mit dem Bestandteil roden oder Rodung enthalten am Niederrhein und drumrum eher rath, rade, rode(n). ritte - Schilf: die Beispiele sind geographisch relativ weit weg, und etymologisch vermisse ich das l. Hab schon DWB und RhWb durchgesehen, auch Krünitz, Lexer noch nicht, so recht was finden konnte ich nicht. In Google noch dies: https://www.worldcat.org/title/grune...oclc/758674175 Der Autor wollte einen Rüttelstein aus Polystyrol gießen. Aber was ist das für ein Zauberdings? Irgendwie klingt mir das wie die Alchemie, die Thomas schon anführte. Viele Grüße Xylander PS. Einen Ort a la Am Rüddelstein habe ich auch nicht gefunden |
#5
|
|||
|
|||
![]() Im Lexer finden sich ridel - discriminale und ridelen - discriminare, also ein Werkzeug zum Unterscheiden, Trennen und die entsprechende Tätigkeit.
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WB...01094#XLR01094 Das erinnerte mich an Begriffe aus der Materialprüfung mit chemischen Methoden. zB mit Scheidewasser https://de.wiktionary.org/wiki/Scheidewasser Also habe ich Scheidestein gegoogelt und auch gefunden http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_w...&lemid=GS06027 Aber nix mit Chemie und dann vermutlich Goldschmied, sondern schlicht und einfach Grenzstein http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_w...&lemid=GS06027 Leider ist das nicht alles, bei Lexer steht auch noch licium - Querfaden im Gewebe. Ein Ridelstein wäre dann der Webschützen. https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCtzen_(Weben) Und noch repagulum -
Jetzt können wir uns was aussuchen ![]() Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (10.05.2019 um 18:12 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
es gibt ja diverse Namensträger Rüdelstein und auch da und dort eine Lage Rüdelstein, zB in Kallstadt. Die Erwähnung hier: https://books.google.de/books?id=5zF...lstein&f=false ließ mich dann erstmal nach einem Ort suchen, bis ich merkte, dass im Text Rötelstein, vermutlich ein Mineral, auftaucht. Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]() Ja, Thomas, das könnte auch sein. Den Rötelstein hatte ich auch im Kopf, in meiner Liste nur vergessen. Hier ein Beispiel aus der Vergolderei
https://books.google.de/books?id=rwZ...lstein&f=false Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (10.05.2019 um 18:50 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Thomas, Du hast es,
Rüddel kann laut Rheinischem Wörterbuch Rötel bedeuten Rüddel II = Räude I (s. d.); Rüddel III = Rotstein s. Rötel bei rot. http://woerterbuchnetz.de/RhWB/call_...06086#XRR06092 Die dortigen Querverweise muss ich mir noch anschauen Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (10.05.2019 um 19:13 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Ganz herzlichen Dank für Eure Bemühungen!
Die Erklärung über den "Rötelstein" gefällt mir. Solche "Färbesteine" wurden ja nun früher häufig verwendet, und offensichtlich beim Rötelstein auch sehr vielfältig. Dass sich hieraus ein FN ableiten kann, kommt mir doch recht plausibel vor. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
einige Zusammensetzungen mit Rötels- im RhWb Rötels-bauer · Rötelsdüppen · Rötelsgarn · Rötelskram · Rötelskrämer · Rötelsstein http://woerterbuchnetz.de/RhWB/call_...ode=Vernetzung Darin auch Rötels-stein rydəlštēn Köln-Frechen, Ich tippe also primär auf einen Berufsübernamen für einen Produzenten (Rötelsbauer), Händler(Rötelskrämer) oder Verwender von Rötel. Denkbar wäre auch ein Wohnstättenname, wenn es da irgendwo ein Rötelvorkommen gab, einen Berg, eine Grube, wo die Wohnstätte lag. Viele Grüße Xylander Geändert von Laurin (10.05.2019 um 20:46 Uhr) Grund: Lautschrift eingesetzt |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|