|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: belgisches Staatsarchiv online Jahr, aus dem der Text stammt: 1797 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ouren Belgien Hallo freundliche Helfer ich habe hier die Heiratsurkunde des Ehepaares Nicolas Braun und Elisabeth Louis aus dem Jahr 1797 in Ouren Belgien Beide sind verwitwet das kann ich lesen. Die Namen der verstorbenen Eheleute sind susanna Kalbusch und Nicolaus Closen Was steht sonst noch in der Urkunde, ich bin nicht so bewandert in Latein Vielen Dank für jede Mitarbeit |
#2
|
||||
|
||||
![]() ich kann auch kein latein, aber versuch es mal im Unterforum für fremdsprachige Texte (oben ist der Link dorthin - wenn man auf der Hauptseite der Lesehilfe ist) - dort wird dir ev. eher geholfen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle Helfer,
wenn Ihr feststellt, daß ein Thema im falschen Forum gelandet ist, dann klickt doch bitte auf das ![]() Danke! |
#4
|
||||
|
||||
![]() Ich lese:
Decima octava(?) aprilis factis tribus(?) proclamation ex parte sponsi, Inabus(??) ex parte sponsae supertertia uno abtenta(?) dispensatione, eime(?) infra scripto copula(ti) sunt Nicolaus Braun relictus viduus Sussannae Kalbusch ex auren et Sussanna Elisabetha Luis relicta vidua Nicolai Clärer(?) ex Grönwelingen coram testibus supusitis et amicis inquarum fidem facta expicatione parten scribuse(?) ........ partim nescientes re........unt et sesputoe subsiqearunt signum Nicolai Braun sponsi signum Sussanna Elisabethae sponsa V.(?) Louis(?) Zeugen signum Joannis Baun test.. signum Annae Mariae dupro cognatae in fidem gearqius Riitter(?) des.......... So, nun kann es ein Lateiner verbessern und übersetzen ![]() Erstmal soviel: Bräutigam: Nicolaus Braun Witwer von Sussanna Kalbusch aus Auren Braut: Sussanna Elisabetha Luis Witwe von Nicolai Clärer(?) aus Grönwelingen |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wieso könnt Ihr alle kein Latein!? Teilweise merkt man's bei den Leseversuchen (Genus etc.). Ich lese: Decima octavia aprilis factis tribus proclamationis [KNG-Kongruenz] ex parte sponsi, duabus ex parte sponsae supertertia uno abtenta dispensatione, äme [kein lat. Wort] infrascripto copula(ti) sunt Nicolaus Braun relictus viduus Sushannae Kalbusch ex auren et Susanna Elisabetha Luis relicta vidua Nicolai Clärer(?) ex Grönwelingen coram testibus sequisitis et amicis inquarum fidem facta explicatione partia scribue sciret [v. wissen]? partim nescientes subse...preprunt et sesputere subsignarunt signum Nicolai Braun sponsi signum Susanna Elisabetha sponsa V. Louis Zeugen signum Joannis Braun testi signum Anna Maria duplae [steht da nicht ganz] cognatae in fidem Georgius Rittter desasti Kann sein, dass ich noch das ein oder andere übersehen habe. Gruß |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hobby-Forscher,
Decima octavia aprilis factis tribus proclamationis [KNG-Kongruenz] procamationibus octavia gibt es als Namen; hier octava äme = a me partia = partim (siehe folgendes partim) subse...preprunt = subscripserunt |
#7
|
|||
|
|||
![]() Danke für die Korrekturen, Michael - sind immer hilfreich, hier handelte es sich auch um Unlesbarkeit durch mich.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nun, bei mir liegt es daran, daß ich es in der Schule nicht hatte.
Ich kann es mir inzwischen zwar "zusammenreimen" aber für eine exakte Übersetzung fehlen mir die Grammatikkenntnisse. Aber wenn Du Latein kannst, kannst Du ja vielleicht auch noch die Übersetzung nachliefern ![]() Darum geht's hier ja in erster Linie. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ich bin dabei
![]() Wobei anzumerken ist, dass Kirchenlatein seine eigenen Regeln hat... Mein Versuch: Am 18. April wurden nach geschehener dreimaliger Proklamation durch eine aus der Partei [dem Teil] des Bräutigams, durch zwei aus der Partei [dem Teil] der Braut über drei durchgesetzte Einteilung, von mir unterzeichnet, verheiratet der Nicolaus Braun, hinterlassener Witwer der Susanna Kalbusch aus Auren und Susanna Elisabetha Luis, hinterlassene Witwe des Nicolaus Clärer aus Grönwelingen in Gegenwart des Gefolges? und der Freunde, in denen [in quarum] sie den Glauben durch die gemachte Erklärung zum Teil schriftlich wussten, zum Teil unwissend daruntergeschrieben wurde und zur Diskussion unterzeichnet: Das Zeichen des Nicolaus Braun, Bräutigam Das Zeichen der Susanna Elisabetha, Braut 5 Louis Zeugen? Das Zeichen des Johannes Braun, Zeuge das Zeichen der Anna Maria, doppelte Angehörige im Glauben Georg Ritter ? Anmerkung: Ich habe sesputere (gibt es nicht) durch disputare ersetzt. Der Sinn des Eintrags sollte nun erkennbar sein. Gruß Geändert von Hobby-Forscher (06.11.2015 um 18:39 Uhr) Grund: Einfügen der Übersetzung |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Freunde Ihr seid klasse vielen Dank an alle Helfer super
Bei den Orten handelt es sich übrigens um Ouren und Grüfflingen in Deutsch Belgien Klasse Frage gelöst DANKE |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|