Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das Bild zeigt meinen Urgroßvater Hans H. Schümann geb. 1874 aus dem Kreis Pinneberg - Schleswig-Holstein. Es ist überhaupt nicht bekannt, dass er im 1. Weltkrieg war, zumal er da ja auch schon über 40 Jahre alt war. Ist das vielleicht nur eine Reserve-Uniform oder gibt es irgendetwas anderes, was dabei auffällt? Wäre für ein paar Ideen dankbar. Schöne Grüße Petra |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Petra,
bis zum vollendeten 45. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Mobilmachung unterlag man noch der Wehrpflicht. Wenn der Urgroßvater im August 1914 noch 39 Jahre alt war, gehörte er zur Landwehr. Danach zum Landsturm. Gruß Moselaaner Geändert von Moselaaner (12.10.2019 um 20:50 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ist bekannt, was er denn in Wismar (Mecklenburg-Schwerin) gemacht hat? Dort wurde das Foto offensichtlich in einem Atelier aufgenommen. Gruß Reiner Geändert von ReReBe (12.10.2019 um 20:11 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Petra,
auf dem Bild trägt er die Feld-Bluse M15 (im einfachen Mannschaftsrang), die sehr helle (vermutlich weisse) Schulterklappen-Umrandung dürfte auf Infanterie hinweisen. Auffällig ist aber das Koppelschloss mit dem Stern/Wappen, dieses trugen Mecklenburg-Schweriner-Truppenteile. Landsturm-Einheiten können wir eher ausschliessen, diese hatten (in der Regel) Schulterstücke aus einfachen Gurtstoff und z. B. Kragen-Ziffern, etc. ... Um die manchmal recht hohen Verluste auszugleichen, kam teilweise auch noch „rüstige ältere Soldaten“ zu aktiven Regimentern. Für Wismar & Schwerin wären evtl. dann folgende Truppenteile möglich: Gren.-Reg. Nr.89 und/oder Füs.-Reg. Nr.90; und/oder Res.-Inf.-Rgt. Nr.90 … vielleicht wäre evtl. auch noch das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.76 möglich!? Generell, er könnte z. B. aber auch in irgendeinem (mecklenburger) Depot rekrutiert worden sein und kam später evtl. zu einer ganz anderen Feldeinheit!? Gruß Jens Nachtrag: falls er evtl. mal verwundet wurde, evtl. hier mal nach ihm suchen: http://des.genealogy.net/eingabe-ver...n/search/index Geändert von Jensus (12.10.2019 um 23:17 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Moin,
ich danke euch für eure Antworten. Nein, es ist nicht bekannt, warum er in Schwerin war. Auch in den Verlustlisten taucht er nicht auf. Er hatte 12 Kinder, die 4-5 älteren waren alle selber im Krieg, er hatte einen großen Hof...Aufgrund dessen hatte ich nicht damit gerechnet, dass es ihn auch betreffen könnte. Und er war bei Kriegsausbruch 39 Jahre alt. @Jensus: Dir auch nochmal Danke für die gute Erklärung! Petra |
#6
|
||||
|
||||
![]() Moin,
Das er einen Hof hatte sagt nichts aus,wir hatten einen sehr großen und der war 1915 bis 18 verwaist da beide Brüder eingezogen wurden. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|