Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
ich habe in den Regesten von Kloster Allendorf (Nachbargemeinde) ein Siegel gelesen, nun habe ich weiter Geforscht und komme nicht weiter. Als Laie in der Heraldik möchte ich mich nun an euch wenden. Das Siegel hat eine Schrott oder Fassleiter im Wappen, die Familie soll im 13ten Jahrhundert nach Franken, Henneberg gekommen sein. Sie sollen vom Rhein kommen und haben sich dann nach Ober-Unterleinach gewendet, wo dann der Propst von Würzburg der letzte der Familie war, er ist 1496 verstorben. Eine Andere Linie des Stammes ist nach Nordheim(Kaltennordheim) in die Rhön, später nach Bayern (bei Mellrichtstadt), wo sie dann die Fam. Vasolt, Fasolt genannt worden. Ich finde aber die Vorfahren im Rheinischen nicht und einen Stammbaum dieser Familie von Allendorf möchte ich gerne Erstellen. vielen Dank für jede Antwort, Ronny. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Handelt es sich um diesen Teil der Familie?
https://www.regionalgeschichte.net/r...allendorf.html |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo fajo,
ich denke nicht, wegen dem Wappen. trotzdem Danke |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ronni,
ich muss gestehen, dass ich noch nicht so recht weiß, wie nun eigentlich Deine Frage i. S. Heraldik lautet. Ein Wappen mit einer schräg(rechts) gestellten Fassleiter führen lt. dieser Seite z.B. diese Familien: Kochberg (Thüringen/Sachsen) Nordheim (Thüringen) Horneck (Bayern) Aldendorf (Thüringen) Vasold (Thüringen) Rolf Zobel nennt die Fassleiter Weinleiter und erwähnt diese Familien für die Region Rheinland-Pfalz: Allendorf Büdesheim Horneck v. Heppenheim Swende von Weinheim → Kannst Du uns das Siegel zeigen? → Woher stammt das Foto mit dem (sehr kleinen) Fassleiter-Wappen? Beste Grüße Robert |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robert,
das Bild kommt aus der Kapelle in Würzburg, von Johann von Allendorf, dieser Name wurde verschieden geschrieben Aldendorf, Altendorf, Aldindorf genauso wie die Familie Fasolt, Fasold, Vasold, Vasolt, Fasant, Vasant. Nun suche ich eine Verbindung zum Rheingebiet dieser Familie von Allendorf aus dem 12-13 Jahrhundert. Des weiteren suche ich in Nordheim die Fam. Fasolt und die Zusammanhänge, warscheinlich hat ein Nachkomme weiblich einen Fasolt geheiratet und das Siegel mitgebracht und weitergegeben. Gruß Ronny Geändert von Jack01 (05.03.2021 um 17:27 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hier ist das Wappen der Familie Vasant.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ronni,
die Varianten der Namen sind leider, je weiter man zurückgeht, „normal“ und erschweren die Suche erheblich. In den Thüringer Archiven gibt es interessante Hinweise (falls nicht längst bekannt): 27.02.1317 Vasolt kein Siegel https://staatsarchive.thulb.uni-jena...ted?qry=vasolt 02.05.1354 Allendorf-Siegel: Schrägleiter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de...-ac4ed4be4a615 S. LVDEWICI. DE. ALDENDORF 06.03.1369 [?] Vasold-Siegel: Schrägleiter urn:nbn:de:urmel-bb6e9d02-6019-4047-ae03-5d883260df206 HERMANNI. WASOLT.H. Beide Familien werden für die Region um Kaltennordheim zur gleichen Zeit genannt und führen ein augenscheinlich ähnliches Siegel. Die Vasolds werden vor und nach den Allendorfs erwähnt, insofern könnten Sie vom gleichen Stamm sein und daher vielleicht das gleiche Wappen führen. Sollten die Vasolds hingegen von den vermtl. aus dem Rheinland kommenden Allendorfs abstammen, so wäre es schwer zu erklären, warum die Vasolds 1317 noch kein Wappen/Siegel führten, und: Warum heißt das Kloster Allendorf „Allendorf“? Eigentlich haben sich die Familien ja nach der Herkunft benannt und nicht umgekehrt... Prof. Kneschke gibt Hinweise auf die verschiedenen Familien mit dem Namen Allendorf [nebst Varianten]. In seinem Buch „Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon“ behandelt er diese im ersten Band auf Seite 44 https://books.google.de/books?id=IJR...page&q&f=false und auf Seite 50 https://books.google.de/books?id=IJR...page&q&f=false Die auf Seite 50 sind die mit der Fassleiter. Beide Familien kommen auch im Rheinland vor, der Verwirrung ist also Tür und Tor weit geöffnet:-) Beste Grüße Robert |
#8
|
|||
|
|||
![]() Es ist etwas verzwickt, es gibt zwei Allendorf Kloster und Dorf.
Das Kloster wurde 1265 erstmals erwähnt durch die Frankensteiner Familie. Laut eines Schreibens haben sich dort Bewohner von Dorf Allendorf angesiedelt, erstmals ist in den Regesten vom Kloster 1295 ein Konrad von Allendorf zu Lesen. Ludwig von Allendorf Siegelte erstmals 1341 das gleiche Jahr steht bei ihm zu Nordheim genannt von Allendorf. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|