Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank für die Hilfe. Der andere Dmitri Baturin hätte eigentlich passen können. 1918 wäre aber zu früh als Sterbedatum und es scheint auch kein Fehler vorzuliegen. Außerdem passt sein Geburtsort, der viele tausend Kilometer vom Ural entfernt iegt, nicht mit der Aussage meines Onkels überein. Ich kann das Dokument aber leider schlecht entziffern. Ich habe ja vor vier Tagen das Standesamt in Pyritz angeschrieben und habe auch seinen Namen angegeben und den meiner Urgroßmutter. Die Daten zu meiner Oma kannt ich ja vollständig. Vielleicht melden sie sich ja noch. liebe Grüße Sebastian |
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
du hast recht. Eigentlich hätte er sehr gut gepasst, auch weil er Landwirt war und du meintest ja, dass er ein Imker im Ural war. Vielleicht werden noch in einem polnischen Archiv die Akten des Einwohnermeldeamt aufbewahrt. Eigentlich gab es in Preußen bereits seit dem 19. Jahrhundert Einwohnermeldeämter. Bei einer Melderegisterauskunft in dem Ort, in dem deine Oma geboren wurde, solltest du ihn eigentlich finden. Hast du eigentlich ein paar mehr Informationen? Weißt du, wie lange der Dimitri in Beyersdorf gelebt hatte? Hatte er seine Tochter nach der Geburt verlassen? Und wo ist er hingezogen, als Hinterpommern im Jahr 1945 von den Sowjets besetzt worden ist. Leider gibt es zur Zeit des Ersten Weltkriegs und Bürgerkriegs in Russland deutlich weniger Unterlagen als zum Zweiten Weltkrieg. Aber da er während der russischen Revolution nach Deutschland geflohen ist, würde es sich vielleicht lohnen, dort weiterzuforschen. Es ist sehr ungewöhnlich, dass er als Russe nach Hinterpommern umgezogen ist. Die meisten Russen haben eigentlich zu dieser Zeit in Berlin gelebt. Geändert von Balduin1297 (26.02.2021 um 15:41 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, ich glaube du verwechselst mich mit der Nutzerin, die auch jemanden aus dem Ural gesucht hat. Der war glaube ich Imker. Den Beruf von meinem Urgroßvater kenne ich leider nicht. Von meinem Onkel kenne bisher nur seinen Namen, dass er vom Ural war und dass die Geburt meiner Oma unehelich war. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat mein Onkel gesagt "er wäre übergelaufen" oder so etwas in die Richtung. Er meinte auch, meine Oma hätte sich aufgeregt. Ich weiß jetzt nicht, ob er damit die uneheliche Geburt meinte, oder ob sie mit ihrem Vater nicht zufrieden war. Zumindest hat sie mit mir eigentlich nie über ihre Eltern gesprochen. Sie hat aber viel von Russland erzählt. Die war in Kriegsgefangenschaft und hat immer gesagt, dass sie in Archangelsk war. Sie soll ihren 18. Geburtstag auch in Moskau verbracht haben. Ich weiß auch nicht genau, warum er nach Deutschland oder Pommern gekommen ist. Die Russische Revolution halte ich für möglich, weil es passt. Und ja, so wie ich es verstanden habe, ist meine Oma in Beyersdorf geboren und ist dort auch aufgewachsen. Ob ihre Mutter vorher dort gewohnt hat oder dorthin gezogen ist, weiß ich nicht. Hat der andere Dimitri Baturin nicht auch in Pommern gelebt? Warum glaubst du, dass es ungewöhnlich war? Weil es nicht in Berlin war? Ich habe gehört, die meisten Russen in Berlin hätten die Stadt Ende der 1920er Jahre verlassen. Und meine Oma kam Ende 1927 zur Welt. Ich vermute, dass er spätestens 1933 aufgrund der Machtergreifung weggezogen ist. Oder meinst du, er könnte zu dieser Zeit in Deutschland gelebt haben? liebe Grüße Sebastian Geändert von Sebastian901 (26.02.2021 um 17:11 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Entschuldigung, dass ich dich verwechselt habe. Der andere Dimitri Baturin, der im Jahr 1918 gestorben ist, hat in der Neumark gelebt, was aber nicht weit von Hinterpommern entfernt liegt. Und der Erste Weltkrieg und Zweite Weltkrieg haben vieles Durcheinander gebracht. Ab 1933 kann er aber eigentlich nicht zurück in die Sowjetunion gegangen sein, da er Jahr 1917 vor den Sowjets geflohen ist. Vielleicht ist er nach Frankreich oder in andere westlichen Länder geflüchtet. Die Suche im Ural ist wie die Suche nach einem Nagel im Heuhaufen. Du müsstest die Kirchenbücher aller Gemeinden im gesamten Ural durchsuchen. Ich könnte dir auf jeden Fall den russischen Ahnenforscher Kirill empfehlen. Wenn jemand etwas findet, dann Kirill. Du kannst eine kostenlose Anfrage machen und er erklärt dir dann, was es noch für Akten gibt. Anschließend kannst du selbst entscheiden, ob du selbst die Archive besuchen willst oder Kirill kostenpflichtig beauftragen willst. Seine Email-Adresse: kahani@gmail.com Seine Webseite: https://rusgenproject.com/free/ weitere Informationen zu seiner Spezialisierung: https://www.apgen.org/users/kirill-chashchin Am schwierigsten wird es aber herauszufinden, ob die gesuchte Person im Ural auch die Person ist, die nach Hinterpommern ausgewandert ist. Denn da der Name Baturin sehr häufig ist, wird es sehr viele Dimitri Baturins zur selben Zeit geben. Deshalb wäre es vielleicht besser zuerst in Hinterpommern eine Melderegisterauskunft zu beantragen. Dort sollte sowohl sein Geburtsort als auch sein Geburtsort eingetragen sein. Und wohin ist deine Oma hingezogen, als Hinterpommern ab dem Jahr 1945 von den Sowjets besetzt worden ist? Musste der Dimitri eigentlich Unterhalt zahlen? Eigentlich gibt es Gerichtsakten zur Feststellung der Vaterschaft. Und in diesen Akten wird normalerweise auch seine Adresse und weitere wichtige Informationen angegeben. Geändert von Balduin1297 (26.02.2021 um 17:47 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Sebastian, damit du alles besser findest fass ich nochmal zusammen: 1. Kopie aus dem "Sterberegister (FB 34/003)" und die dazugehörige Sammelakte/Beiakte - Woher? Siehe Beitrag #10, weiter Infos #13 2. Kopie aus dem Melderegister zur Oma aus dem Stadtarchiv Aachen aus den 1960iger Jahren - siehe Beitrag #13 3. Kopie aus dem Heiratsregister und die dazugehörige Sammelakte/Beiakte - Woher? Wissen wir noch nicht, der Name des damaligen Standesamtes, Register-Nr. sowie Jahr der Eheschließung sollten im Sterbebuch-Eintrag stehen. (Je nachdem wann die Heirat war, liegen die Unterlagen dann noch im Standesamt oder im Archiv.) 4. Kopie aus dem Melderegister zur Urgroßmutter - siehe Beitrag #22 5. Kirill kontaktieren - siehe Beitrag #24 und wenn du willst 6. Kirchenrechnungen für den Zeitraum 1927-1942 - Woher? Siehe Beitrag #8 Dann bin ich mal gespannt, was du alles herausfindest. liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (27.02.2021 um 00:24 Uhr) |
#26
|
|||
|
|||
![]() Hallo, danke nochmal. Vielleicht ist es auf Anhieb einfacher, etwas über meine Urgroßmutter zu erfahren. Ich habe bei Ancestry relativ wenige Personen mit dem Namen gefunden die in Frage kämen. Manche von ihnen haben einen anderen Mädchennamen bzw haben geheiratet. Vielleicht hat meine Urgroßmutter ja vorher oder später geheiratet. Meine Oma hatte ja noch 7 Geschwister (Halbgeschwister?) Alle Personen mit dem Namen Erna Radike die ich in Deutschland gefunden habe, passen zeitlich und örtlich. Auch könnte meine Urgroßmutter -genauso wie meine Oma und Mutter- noch zwei weitere Vornamen gehabt haben. Ich habe hier mal eine Liste gemacht. Eine davon könnte besonders interessant sein: Ich habe ja erwähnt, dass meine Oma um die 60er Jahre herum nach Mönchengladbach/ NRW umgezogen ist. Und ich habe eine Person aus NRW gefunden bzw. gestern stand eine Erna Radike drin, die 1960 in Mönchengladbach gelebt hat. Leider habe ich keinen vollständigen Zugang zu den Daten und wäre für jede Hilfe dankbar.
Erna Lucy Liesbeth Radike Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945 Erna Ella Elsbeth Radike Berlin, Deutschland, Geburtsregister, 1874-1908 Geburt und Taufe Erna Bertha Caroline Radike Berlin, Deutschland, Geburtsregister, 1874-1908 Erna Radike Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945 Erna Radike Adressbücher aus Deutschland und Umgebung, 1815-1974 Jahr Stadt, North Rhine-Westphalia, Deutschland |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, danke für die Empfehlung. Weißt du genau warum er wohl vor den Sowjets geflohen ist? Ja, eine weitere Auswanderung wäre möglich. Meine Oma meinte mal, dass Verwandte von uns in die USA ausgewandert sind, aber ich weiß nicht, ob sie die Familie väterlicher- oder mütterlicherseits meinte. Also ich vermute mal, dass meine Oma 1945 von den Sowjets zusammen mit den anderen Dorfbewohnern "abgeholt" wurde um mit dem Zug nach Archangelsk zu fahren. Ich habe mal einen Bericht im Internet gelesen, dass die Bewohner von Beyersdorf 1945 nach Archangelsk gebracht worden sind. Das würde sich auch mit den Erzählungen meiner Oma decken. Das heißt, dass sie ihre Kindheit und Jugend in Beyersdorf verbracht haben könnte. Ob der Dimitri Unterhalt gezahlt hat oder wo er war, weiß ich nicht. Zur Meldeauskunft: Die Frage ist, wo in Hinterpommern ich genau eine Meldeauskunft beantragen kann. Die Akten vom Standesamt in Beyersdorf scheinen laut "Pommerscher Greif" leider verschollen zu sein. Vllt hat er auch in der Nähe gewohnt. Vllt wäre es auch gut, wenn ich im Internet irgendeine Liste über russische Soldaten des 1. Welktkriegs in Deutschland finden könnte. Spricht Kiril Deutsch? Liebe Grüße Sebastian Geändert von Sebastian901 (28.02.2021 um 16:22 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ok, dankeschön. Meine Oma wohnte aber nicht direkt in Aachen, sondern in Baeseiler- eine Stadt in der Städteregion Aachen. liebe Grüße Sebastian |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Achso, dann nicht das Stadtarchiv Aachen, sondern passender erstmal das Stadtarchiv Baesweiler https://www.baesweiler.de/stadtarchiv.html liebe Grüße Doro |
#30
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Kirill spricht deutsch, aber englisch ist ihm lieber. Ich habe bislang nur in englisch mit ihm kommuniziert. Es könnte sein, dass er in der Weißen Armee gegen die Rote Armee gekämpft hat. Es gibt im Internet eine Liste von Personen, die in der weißen Armee gedient haben. Ich habe leider nur keinen Namen Baturin in der Liste gefunden. Nachdem die Weiße Armee den Bürgerkrieg verloren hatte, mussten die Soldaten der Weißen Armee Russland verlassen. Ein Verwandter mir namens Adolf Emil v. Twardowsky genannt Hartmann aus Riga hat auch in der Weißen Armee gedient. Vielleicht war Dimitri ein Soldat der Zarenarmee und man könnte Akten zu ihm finden. Allerdings wird es schwierig, die Personalien zu einfachen Soldaten zu finden. Wenn ich mich richtig erinnere, werden die Akten zu Offizieren im RGIA in St. Petersburg archiviert. Das wird aber Kirill genauer wissen. Link Weiße Armee: http://swolkov.org/2_baza_beloe_dviz...ossii_18-T.pdf Geändert von Balduin1297 (28.02.2021 um 20:54 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|