Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich würde sehr gerne wissen ob es ein Adelsgeschlecht gab Namens Ohloff in Danzig gab? Meine Ohloff Vorfahren waren Brauer und aus Danzig. Folgende Seite nennt die Familie Ohloff als Teil der Adelsfamilien aus Danzig, aber ich weiß nicht ob dies stimmt: https://web.archive.org/web/20180205...ansku,3,9.html Hat jemand irgend eine Idee ob es tatsächlich solches Adelsgeschlecht gab und ob es sich auch um Brauer handelte? Mfg, DOnnerwetter |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Donnerwetter,
ich entnehme der Seite lediglich, daß die Familie Ohlhoff zu den Bürgern Danzigs gehörte. Vielleicht zum Patriziat. Viele Grüße consanguineus |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Wie bereits geschrieben, dreht es sich auf der o.g. Web-Seite um das Danziger Patriziat. Es wird in der unteren Tabellen Bezug genommen auf: https://books.google.de/books?id=eng...PI&redir_esc=y Es lässt sich auch im Siebmacher eine solche Familie nachweisen, müsste man anhand des Wappenbildes abklären, ob es dieselbe ist. MfG Manni |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
zu Oloff in Danzig siehe auch hier: https://danzigertafeln.vffow.org/tafel.php/343 Ausgangspunkt ist hier: https://danzigertafeln.vffow.org/index.php Viele Grüße Birgit Geändert von BAHC (25.12.2020 um 23:19 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo, Danke für eure Antworten. Ich glaube das es sich wohl nicht um meine Familie handelt da meine Familie immer in Danzig ansässig waren und dort das Datum 1910 erwähnt wird. Meinen Zweig habe ich ab 1600 gefunden.
Vielleicht handelt es sich wohl um eine Namensgleichheit und hat wohl nichts mit dem Danziger Adel zu tun. Vielen Dank für eure Hilfe |
#6
|
|||
|
|||
![]() Danke, diese Tafel hatte ich gefunden und es gibt die Beziehung zu dieser Familie aber meine Frage ist ob es sich um eine Adelsfamilie, Bürger oder normale Einwohner handelt? Ich weiß nur das es sich um Brauer handelt, mehr ist mir nicht bekannt
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Herr v. Roy teilt mit :
Ich finde in E l b i n g eine Familie OLUFF (auch: Oloff), zu welcher der Schüler „Ephraim Oluff Elbingensis“ gehörte, der am 20. April 1719 in die Classis VII. inf. des städtischen Gymnasiums eintrat. Sein aus T h o r n stammender gleichnamiger Vater (+ Thorn 1735) war von 1713 bis 1721 deutsch-polnischer Prediger in Elbing. - Vgl. Hugo Abs, Die Matrikel des Gymnasiums zu Elbing 1598 bis 1786, Danzig 1936-1944, S. 225, Anm. auf S. 340. Die vorstehend genannte Familie ist nicht zu verwechseln mit der in D a n z i g ansässigen Familie OELHOFF (auch: Ölhaven). Hier finde ich einen „Gabriel Oelhoff“, der am 28. April 1613 in der Danziger St. Marien-Kirche bestattet wurde. Seine auf seinem Grabstein befindliche Hausmarke ist abgebildet bei Joachim v. Roy, Danziger Hausmarken 1435 bis 1656, in: Ostdeutsche Familienkunde, 37 Jg., Neustadt a.d. Aisch 1989, S. 36 Nr. 176, Abb. S. 46. In dem Werk von Dr. Gotthilf Löschin, Die Bürgermeister, Rathsherren und Schöppen des Danziger Freistaates und die Patricierfamilien, denen die angehörten, Danzig 1868, werden die Familien OLUFF und OELHOFF nicht genannt. Insoweit ist die Bezeichnung 'Gdansk „aristocratic“ families' irreführend. MfG |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
vielleicht sollte man noch anmerken, dass Adel und Patriziat nicht dasselbe ist. Viele Grüße Xylander |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe sehr großes Interesse an dieser Abhandlung über Danziger Hausmarken. Könnten Sie Herrn v. Roy bitte bei Gelegenheit fragen, wo sie einzusehen ist? Vielen Dank und viele Grüße consanguineus |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo consanguineus,
hier hast Du eine Auflistung in welcher Bibliothek bzw. welchem Archiv die Zeitschrift vorhanden bzw. einsehbar oder ausleihbar ist. Für Dich wären da wohl Hannover oder Göttingen am nächsten. https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=012641979 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|