Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1871
|
|||
|
|||
![]()
ich war spazieren und habe Jemanden getroffen, dessen Vorfahre vor 300 Jahren der Nachbar meines Ahnen gewesen ist - allerdings in einem Dorf ca 700 km von meiner Spaziergeh-Ort entfernt
Habe ihm von dieser Entdeckung erzählt und er erzählte mir wiederum, dass seine Vorfahren, also die vor 1721, eigentlich aus Schladming kamen. Da mir in dieser Linie noch einige Ahnen fehlten, die ich in der nähren Gegend nicht finden konnte, hab ich auch mal in Schladmings Matrikeln gesucht und tatsächlich die Geburt eines Mannes gefunden, den ich suche- sein Vater und sein Sohn haben den gleichen Vornamen Natürlich brauche ich noch ein paar weitere Indizien, ob dieser Simon mein Simon ist, aber alles spricht für sich Ihr seht, selbst 700km entfernt der zweiten Heimat kann man dann doch auf alte Bekannte der Familie treffen (oder wie ich heute sagte, jetzt hat mein Ahn extra die Gegend verlassen um vor den Nachbarn seine Ruhe zu haben und ich treffe die Nachbarn der Nachfahren beim schönsten Sonnenschein) |
#1872
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Ich bin heute wieder mal auf einen Zeitungsartikel gestossen, der von dem Dorfbrand in Eisendorf (Böhmen) am 15. Juli 1898 berichtet. Da auch die Kirche in Brand geriet, kam ich auf die Idee mal in der Pfarrchronik von Eisendorf nachzuschauen, die bei portafontium online einsehbar ist. Tatsächlich findet man dort einen mehrere Seiten langen Bericht, vor allem über den Brand der Kirche und des Turmes. Eine ganze Seite lang berichtet der Pfarrer davon, wie er das Allerheiligste rettete, auf der zweiten Seite erwähnt er dann auch noch die Matriken. Angeblich konnten alle Matriken gerettet werden, ich vermute jedoch, dass ein Sterbebuch verlustig ging, denn das fehlt bei portafontium. Namentlich genannte Retter/Helfer: Sägeverwalter Tharandt und seine Sägearbeiter, Müllermeister Johann Stamm von Eisendorferhütte, Rudolf Gruber und Mitglieder des hiesigen Veteranenvereins. Auf der dritten Seite geht der Beschrieb des Brandes in der Kirche weiter: der Kirchturm stürzte ein, die Glocken fielen herunter und das Feuer erreichte den Chor und die Orgel. Da tauchte der Pfarrer Alexius Sperl aus der (auf der anderen Seite der Grenze) benachbarten Pfarre Eslarn auf und wehrte dem Brand des Chores und des Hochaltares mit Weihwasser aus dem Weihwasserbrunnen. Der Kirchenbrand wurde dann schlussendlich von der Feurwehr Eslarn mit Wasser aus dem Pfarrbrunnen und dem des Nachbarn Johann Pöhnl gelöscht. Jedoch lagen bis zum Abend des 15. Juli 1898 insgesamt 59 Wohngebäude mit Zugehör von Stallungen und Scheuern in Schutt und Asche. Zum Glück ist bei dem verheerenden Brande kein Menschenleben und kein Rindvieh umgekommen. Gruss Svenja |
#1873
|
|||
|
|||
![]() Hallo.
Ich habe heute - nach mühevollem Suchen - zwei neue Sterbedaten gefunden. Eine angeheiratete Vorfahrin ist um 1768/1769 geboren, 1795 26 Jahre alt, laut Trauungseintrag und 1858 hochbetagt gestorben. Name der Person: Susanna Schendl (geborene Loidl), verheiratet mit Johann Schendl (1768?-1822). Die 8 Kinder des Paares, darunter meine Vorfahrin Elisabeth (1797-1863), verheiratet mit Egid Danner (1796-1863) habe ich schon gefunden. Na dann suche ich mal weiter, was die Geburtsdaten angeht. Herzliche Grüße Andrea Geändert von Andrea1984 (24.02.2021 um 22:44 Uhr) |
#1874
|
|||
|
|||
![]() Ich habe heute, mit freundlicher Forumshilfe, meinen Stammbaum noch ein gutes Stück erweitern können.
Vielen Dank! |
#1875
|
|||
|
|||
![]() Ich fange gerade erst an und habe heute erstmal meinen Vater zu all den bekannten Verwandten befragt. Morgen steht ein Interview mit meiner Mutter an. Es ist jetzt schon so spannend.
|
#1876
|
|||
|
|||
![]() Hallo in die Runde,
heute habe ich mit einem sehr netten Pfarrer telefoniert und eine Bitte vorgetragen. Danach durfte ich ihm eine Mail schicken mit meinen Wünschen. Nun warte ich gespannt auf die Erfüllung meiner Wünsche. Selbstverständlich überweise ich eine gute Spende, denn andernfalls müßte ich eine sehr weite Strecke fahren. Und bei den gegenwärtigen Zuständen kommt man außerdem sowieso nirgends rein. Viele Grüße Brunoni |
#1877
|
|||
|
|||
![]() Hallo.
Ich habe eigentlich Daten zu einer Linie gesucht und dabei das Sterbedatum der Schwester eines Vorfahren der anderen Linie gefunden, sowie das Geburts- und Sterbedatum eines frühverstobenen Sohnes dieser Dame. Gestatten: Juliana Strauss (26.05. 1855 - 03.06. 1881) und deren Sohn Johann Anton (02.06. 1878 - 01.07. 1878) Sie ist an Tuberkulose gestorben, wie ihre Eltern auch. Juliana war eine Schwester meines Vorfahren Rudolf Strauss (14.04. 1863 - 01.12. 1913). Und noch ein früh verstorbener Strauss ist aufgetaucht: Franz Strauss (29.11. 1844 - 22.01. 1882), ein Bruder der beiden hier erwähnten. Diesmal war es eine Herzkrankheit. Ich buddle dann mal weiter, ob ich das finde, wonach ich eigentlich suche. Ja, ich habe es gefunden, nämlich zwei Sterbedaten einer Nebenlinie. Die Geburtsdaten suche ich ein anderes mal. Mir ist schon ganz "schwindlig". ![]() Nur soviel dazu: Beide Personen sind relativ alt geworden, wenn man den Einträgen in den Sterbebüchern glauben kann. Herzliche Grüße, Gute N8 Andrea Geändert von Andrea1984 (05.03.2021 um 23:51 Uhr) |
#1878
|
||||
|
||||
![]() Ich hatte Mitte / Ende Januar mal alle meine Linien als GEDCOM auf WikiTree geladen. Etwas mühsehlig muss man da jede einzelne Person auf Dubletten überprüfen. Ich weiss auch nicht, was mich da geritten hat, dass ich mit der grössten GEDCOM angefangen hatte, die zugleich auch noch die entfernteste meiner Linien ist (1803 in einer meiner vier Hauptlinien eingeheiratet). Jedenfalls hatte ich da einen Treffer, zwar mit falschem Geburtsdatum (das von einem gleichnamigen Verwandten), dafür mit Todesdatum das mir fehlte. In der Schweiz wurde nur notiert, dass seine Familie 1892 nach Kansas ausgewandert sei. Da war auch ein Link zu find a grave, wo viele Verwandte direkt verlinkt wurden.
Nun habe ich nach eineinhalb Monaten 675 zusätzliche Verwandte in meinem Stammbaum, alleine heute habe ich über 60 Personen in mein Programm eingetragen. Leider sind das grösstenteils nur Sekundärquellen (find a grave und familysearch), aber immerhin ein Anfang. |
#1879
|
|||
|
|||
![]() Hallo.
Ich habe die Geburtsdaten der Nebenlinie gesucht und gefunden, Glück muss der Mensch haben. Die Suche geht weiter, ich bleibe dran, wie ein Hund auf der Suche nach einer frischen Fährte. ![]() Gerade habe ich was gefunden, dass ich schaue wie ein Reh vor dem Auto: https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=138 Elisabeth Schendl (1797-1863), Unterlangbath 2, Eltern: Johann Schendl und Susanna (Loidl) Maria Theresia Schendl (1797-?), Unterlangbath 2, Eltern: Michael Schendl und Katharina (Schrempf) Elisabeth Schendl, später verheiratet mit Egid Danner ist meine Vorfahrin. Maria Theresia Schendl ist die Schwester von Josef Schendl (1807-1892), des Vorfahren eines Bekannten von mir, vielleicht weitschichtig Verwandten, doch den gemeinsamen Ahnen oder die gemeinsame Ahnin habe ich noch nicht gefunden. Beide Damen geboren Ende August 1797, wobei Elisabeth vier Tage älter als Maria Theresia ist - was war vorher los, ein kalter Herbst oder so. Beide Damen waren Cousinen, da die jeweiligen Väter Brüder waren. Die Welt ist doch wirklich ein Dorf. So jetzt habe ich den gemeinsamen Vorfahren des Bekannten gefunden bzw. das gemeinsame Vorfahrenpaar: Michael Schendl und Elisabeth Schendl (Rüsch). Kinder u.a. : Michael (28.03. 1764 - ?), sein Vorfahre und Stefan Johann (22.12. 1768 - 04. 04. 1822), mein Vorfahre. Toi, toi, toi. Der Name Stefan scheint nur im Taufbuch auf, im Trauungseintrag nicht mehr. Der Bekannte ist, etwas verwickelt, ein Cousin 2. Grades zu meiner Großmutter väterlicherseits, also ein Onkel 3. Grades zu mir. Sein Vorfahre in der 6. Generation und mein Vorfahre in der 8. Generation, also Michael und Stefan Johann Schendl, waren Brüder. Die Vorfahren des Bekannten haben "relativ" später geheiratet und Kinder gehabt, meine Vorfahren "relativ früh", daher die Verschiebung um zwei Generationen. Ich bin fast sprachlos vor Staunen. Beweise, hier sind die Trauungseinträge der Brüder: https://data.matricula-online.eu/de/...%252F01/?pg=58 Michael Schendl und Katharina Schrempf, getraut 25.11. 1794, Unterlangbath 2, Ebensee. https://data.matricula-online.eu/de/...%252F01/?pg=60 Johann Schendl und Susanna Loidl, getraut 08.06. 1795, Unterlangbath 2, Ebensee. Und als Draufgabe gibt es die Trauung von Michael Schendl und Elisabeth Rösch dazu: 11. 02. 1760, Langbath https://data.matricula-online.eu/de/...52F03B/?pg=100 Herzliche Grüße Andrea Geändert von Andrea1984 (06.03.2021 um 23:54 Uhr) |
#1880
|
|||
|
|||
![]() Hallo.
Weil's so schön flutscht, bin ich heute bei dieser Linie geblieben und habe noch etwas oder vielmehr jemanden gefunden: Johann Michael Schendl (18. 09. 1732 - 14. 04. 1802). Die Daten zu Elisabeth Rösch folgen sobald wie möglich. Glück muss der Mensch haben. Herzliche Grüße Andrea |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|