Such nach Unterlagen von Erich Friedericzik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Wiese
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2010
    • 148

    Such nach Unterlagen von Erich Friedericzik

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1926-1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Herne
    Konfession der gesuchten Person(en):wahrscheinlich evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo,
    ich bin das erste Mal in NRW unterwegs, ich kenne mich hier überhaupt nicht aus.

    Könnt Ihr mir vielleicht einen Hinweis geben, an welche Kirchgemeinde ich mich wenden muß, um einen Geburts- und Sterbeeintrag im Kirchenbuch zu finden. Es geht um den Onkel meines Mannes der am 29.02.1926 in Herne geboren und am 16.04.1945 in Delfzijl (Niederlande) verstorben ist. Er hat in Herne, Am Kruken 29 gewohnt. Die Standesamtsunterlagen hoffe ich im Stadtarchiv zu finden.
    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen
    Viele Grüße
    Anna
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator
    • 02.01.2015
    • 3080

    #2
    Hallo Anna,

    in Herne gab und gibt es nur eine Straße „Am Kricken“, welche bestimmt gemeint ist.
    Die Straße müsste zum Standesamt Sodingen gehören.

    Nach dem Adressbuch Herne 1938 wohnte aber kein FRIEDERICZIK in Herne.
    Hier der Link zur Straße „Am Kricken“.
    vgl. http://wiki-de.genealogy.net/w/index....djvu&page=276

    Aber ich habe eine Heirat in Sodingen gefunden!
    Standesamt Sodingen B 1925 / 51:
    Emil Friedericzik & Henriette Teranski
    vgl. http://www2.herne.de/stadtarchiv/80h...34_maenner.pdf

    Daher dürfte es sinnvoll sein, dass Du Dir die o.g. Heiratsurkunde beim Stadtarchiv Herne bestellst und vielleicht zuvor auch die Namensverzeichnisse der Sterberegister durchsuchst.
    vgl. https://www.herne.de/Stadt-und-Leben...rchiv-digital/

    Die Sterberegister von Herne ab 1874 und Sodingen ab 1902 sind kostenfrei online einsehbar!
    vgl. http://www.landesarchiv-nrw.de/digit.../P6/P6-10.html

    In den Verlustlisten des 1. Weltkrieges habe ich keinen Eintrag zu FRIEDERICZIK gefunden.

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • Anna Wiese
      Erfahrener Benutzer
      • 08.11.2010
      • 148

      #3
      Hallo Ralf,
      vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde mich gleich daran machen, Deinen Hinweisen zu folgen. Die Heirat Emil Friedericzik & Henriette Teranski (die Eltern von Erich) ist die richtige. Ich hatte sie noch nicht. Im Adressbuch von 1959/1960 ist die Mutter genannt "Am Kricken 9"https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/60778/images/48311_1034061836%5E001-00112?treeid=15521761&personid=341416562&hintid=&q ueryId=213e55cf6ee3d21d8cbae103fecfdf94&usePUB=tru e&_phsrc=Yqb9940&_phstart=successSource&usePUBJs=t rue&pId=101736328
      Erich Friederizcik ist im 2. und nicht im 1. Weltkrieg gewesen. Dort ist er auch bei den Gräbern zu finden.
      Alles andere werden ich jetzt in Ruhe durchsehen.

      Vielen Dank nochmal für die Hinweise, Du hast mir sehr geholfen und ich habe mich über die Hilfe sehr gefreut.
      Viele Grüße und ein schönes Wochenende
      Anna

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        29 war ja vermutlich ein Schreibfehler, sh https://de.findagrave.com/memorial/60994432

        Grüße


        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator
          • 02.01.2015
          • 3080

          #5
          Hallo Anna,

          schön, dass ich Dir etwas helfen konnte.
          Dabei habe ich jetzt auch etwas Neues gelernt.

          GenWiki ist hinsichtlich der aufgelisteten Adressbücher aus Herne unvollständig, weil dort nur 12 Herner Adressbücher aufgelistet sind.

          Denn die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne hat mittlerweile schon 17 Adressbücher aus Herne digitalisiert und online gestellt (Stand Juni 2020).

          Im Einwohnerbuch der Stadt Herne 1926 findet sich im Siebten Teil c), dem Namens-Verzeichnis der Einwohner des Amtes Sodingen auf S. 4 (480/563) auch ein Eintrag zu
          Friedriszik, Emil, Arb., Friedrichstr. 31a.
          vgl. http://194.24.230.192/mob/repository...a8c736760061dc

          Da der Name aber teilweise FRIEDRISZIK und nicht FRIEDERICZIK geschrieben wurde, habe ich ihn nun auch im Adressbuch der Stadt Herne 1938 (S. 45) gefunden!
          Friedrizik, Emil, Bergm., Am Kricken 29
          vgl. http://194.24.230.192/mob/repository...3a8b530a207c58

          Im Einwohnerbuch der Stadt Herne 1929 (S. 61):
          Friedrizik, Emil, Bergm., Am Kricken 7a
          vgl. http://194.24.230.192/mob/repository...3a8c1d49501d92

          Im Adressbuch der Stadt Herne 1934 (S. 61):
          Friedrizik, Emil, Bergm., Am Kricken 29
          vgl. http://194.24.230.192/mob/repository...3a8bb3b33011a7

          In den Verlustlisten des 1. Weltkrieges finden sich zu FRIEDRISZIK dann 28 Einträge!
          vgl. http://des.genealogy.net/search/index?pageValue02=&pageValue03=&lastname=Friedrisz ik&search=Suchen&page=&listId=eingabe-verlustlisten&sort=lastname&order=desc&max=50

          Der 1925 in Herne getraute Emil Friedriszik könnte mit einiger Wahrscheinlichkeit identisch sein mit dem Emil Friedriszik, welcher am *20.12.1893 in Sabielnen, Johannisburg geboren wurde. (Insgesamt gibt es 4 + 1 Einträge zu ihm).
          vgl. http://des.genealogy.net/search/show/5587603

          1914 war er wohl als Musketier der 2. Komp. des Infanterie-Regiments 148 in der Zeit vom 28.8. bis 11.9.1914 an der Ostfront verwundet worden. (Name dort Friedrisick).
          vgl. http://des.genealogy.net/search/show/196573

          Sabielnen war bis 1945 in die ev. Kirche Drygallen (Drigelsdorf) eingepfarrt.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Anna Wiese
            Erfahrener Benutzer
            • 08.11.2010
            • 148

            #6
            Hallo Rolf,
            ich bin überwältigt von dem, was Du alles gefunden hast.

            Der Emil Friedriszik der 1925 geheiratet hat, ist bestimmt der, der 1893 in
            Sabielnen geboren wurde. Denn seine Frau, Henriette Teranski ist auch im Kirchspiel Drygallen geboren worden. Ich werde jetzt die Heiratsurkunde anfordern, dann werde ich es ja sehen, ob es so ist.

            Ich habe gestern warscheinlich auch noch den Eintrag in der Sterbesammelakte gefunden. 1951 ist dort ein Erich Friedriszek eingetragen.
            Der Name "Friedriszik" erscheint in vielfätiger Form, mal sehen welcher letzendlich der endgültige ist. Aber bei den Namen aus Ostpreußen bin ich das schon gewöhnt.
            Vielen Dank nochmal für die umfangreiche Hilfe. Ich habe mich riesig gefreut und habe jetzt so viele neue Ansatzpunkte, wo ich weitersuchen kann.
            Liebe Grüße
            Anna

            Kommentar

            • Anna Wiese
              Erfahrener Benutzer
              • 08.11.2010
              • 148

              #7
              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
              Hallo,

              29 war ja vermutlich ein Schreibfehler, sh https://de.findagrave.com/memorial/60994432

              Grüße


              Thomas

              Hallo Thomas,
              ich habe doch gar nicht geschrieben, dass er 29 geboren ist, sondern dass er "Am Kricken 29" gewohnt hat.
              Viele Grüße

              Anna

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Was steht in Beitrag 1 ?


                geboren am 29.02.1926 , und das war ja wohl falsch .


                Grüße


                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Anna Wiese
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.11.2010
                  • 148

                  #9
                  Du hast recht, ein Schreibfehler.

                  Kommentar

                  • Anna Wiese
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.11.2010
                    • 148

                    #10
                    Hallo Ralf,

                    ich möchte Dir nur berichten, das der Emil Friedriszik, geb. 20.12.1893, der richtige war. Ich habe die Heiratsurkunde von 1925 aus Herne bekommen und es ist der gesuchte. Gleichfalls habe ich jetzt auch die richtigen Geburts- und Sterbedaten von beiden. Da die Kirchenbücher von Drygallen ab 1876 nicht mehr vorhanden sind, haben mir diese Daten gefehlt.
                    Vielen Dank nochmal für Deine Hilfe.
                    Liebe Grüße

                    Anna

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X