Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
||||
|
||||
![]()
@Xylander:
Das dachte ich auch zuerst ![]() Geändert von hmw (23.10.2020 um 19:25 Uhr) |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt sehe ich es auch: 1733. Im vorigen Scan habe ich 1732 zu sehen gemeint.
Viele Grüße Xylander |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Grüße Xylander |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dimissi den lese ich da einfach nicht. Statt 29 Junius steht da 29 Junij (aber das ist natürlich unerheblich) Seitentitel 1733 ist korrekt, das hab ich dann endlich auch gesehen. Aber den weiteren Folgerungen folge ich nicht. Irgendwie geraten wir (oder ich?) ins Schleudern. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (23.10.2020 um 20:44 Uhr) |
#46
|
|||
|
|||
![]() „Dimissi den“
kann man lesen. Man muss nur drauf kommen. Der erste Buchstabe ist undeutlich, das i mit angehängtem i-Punkt, dann m, wieder ein schönes i, zwei s, das erste größer, und wieder ein schönes i. Danach "den". Der Haken gehört dann natürlich nicht dazu. Juni, wenn das j ein us sein soll, dann Junius, sonst sehe ich auch Junij. |
#47
|
|||
|
|||
![]() Mit viel Überwindung könnte ich es akzeptieren, zumal es Sinn ergibt. Aber den Haken am Schluss müsst Ihr mir dann noch erklären
![]() Viele Grüße Xylander |
#48
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
nachdem endlich die ganze Seite vorliegt, lässt sich nach Aufhellen und Vergrößern tatsächlich recht deutlich <dimissi den 29 Junij> lesen. (Den Hatschek hinter <den> kann ich auch nicht deuten.) Ich verstehe den Randvermerk so, dass der Bräutigam am 18. Juli 1732 aus den Diensten von Oberst Wallau schied, der Gemeinde in Schwelm angehörte, dort seine geplante Heirat mit der aus Volmarstein stammenden Braut aufgeboten wurde und der Pfarrer die Dimission nach Volmarstein am 29. Juni 1733 erteilte. Bei Archion reichen die Trauregister lediglich bis 1748 zurück. Ob noch ältere Trauregister existieren, weiß ich nicht. Die Ev. Gemeinde Volmarstein entstand aber bereits schon 1564. Wenn keine Trauregister für 1733 existieren sollten, würde ich aber trotzdem die Register der benachbarten Gemeinden (Herdecke Wetter, Hagen) durchsehen. Mit der Datumsangabe Juni/Juli1733 ist das ja nicht viel Arbeit und vielleicht gingen die Voss nicht in Volmarstein sondern in einer der Nachbargemeinden zur Kirche. Vielleicht hast Du ja Glück, Martin. Gruß Christian Geändert von Christian40489 (25.10.2020 um 14:04 Uhr) |
#49
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
der Lesung stimme ich inzwischen auch zu. Christians Deutung ebenfalls, mit der Alternative, dass am 18.7.1732 der Obrist von Waldau (nicht Wallau) verabschiedet wurde und der Bräutigam als Wachsoldat dabei war, dass man also auch das/die Gegen-Kirchenbuch/bücher in Hamm in Betracht ziehen müsste. Aber auch die gibts nicht oder nicht online. Deswegen Zusatzempfehlung, nochmal und dringend, sich mit der Militärgeschichte zu befassen. Ein Wachsoldat, der könnte doch in den Regimentsunterlagen auftauchen, im Idealfall mit Angaben zu Herkunft, Alter, Vater, Laufbahn. Und dann käme man doch noch weiter. Jetzt haben wir hier einen Marathon hingelegt, da sollte man nicht bei km 41 aussteigen. Viele Grüße Xylander |
#50
|
|||
|
|||
![]() Ich schwenke weiter ein. Der Bräutigam war letztens (= zuletzt) sentinel (= Wachsoldat) beim (= bei seinem) Abschied vom Obrist v. Waldau(schen Regiment), der in Hamm am 18. Juli 1732 erfolgte.
Also wie Christian letztens schrieb. Die Empfehlung, es in den Regimentsunterlagen zu versuchen, bleibt. Viele Grüße Xylander |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|