2. und 3.. Aufgebot Otto Niessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sRtz
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2019
    • 538

    [gelöst] 2. und 3.. Aufgebot Otto Niessen

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1871
    Region, aus der der Begriff stammt: Aufgebotsbuch der römisch kathl. Pfarrei Nikolaus Glogau

    Hallo Ahnenforscher, ich hoffe ich bin in der richtigen Rubrik für meine Frage.
    Meine Frage zu einem Aufgebot wäre - was bedeutet 2. und 3. Aufgebot ,welcher Hintergrund besteht und was bedeuten diese Striche dort im Aufgebot ? Danke an euch beide.Unten hierzu das Aufgebot. Vielen Dank für Lösungen
    Aufgebot Otto Niessen .jpg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sRtz; 29.01.2019, 13:58. Grund: Anhang vergessen
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2510

    #2
    Hallo

    "Mit dem Aufgebot wurde eine beabsichtigte Heirat öffentlich bekannt gemacht, damit eventuelle Ehehindernisse wie zum Beispiel eine schon bestehende Ehe gemeldet werden konnten. Zuerst vorgeschrieben wurde das Aufgebot 1215 durch das vierte Laterankonzil.[1] Im Kanon 51 legte dieses fest, dass die Absicht einer Heirat öffentlich durch den Priester verkündet werden solle. Auf dem Konzil von Trient wurde dies präzisiert, das Aufgebot musste nun an drei aufeinanderfolgenden Sonn- oder Feiertagen sowohl in der Kirchengemeinde des Bräutigams als auch der Braut im Gottesdienst verkündet werden."

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufgebot_(Eherecht)

    Liebe Grüße
    Doro
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • sRtz
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2019
      • 538

      #3
      Hallo Doro, danke für die Erklärung, weißt du zufällig auch was die Tintenstriche quer über das Aufgebot bedeutet?
      Gruß

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15113

        #4
        Hallo,
        vermutlich kam jeden Sonntag ein Strich dazu. Die 3 Aufgebots-Verkündigungern quasi wörtlich "abgehakt" mit einem langen Strich.

        Müsstest Du mal mit den anderen KB-Einträgen vergleichen.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.01.2019, 15:08.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • sRtz
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2019
          • 538

          #5
          Hallo Anna, du könntest recht haben, aber müsste dann nicht in dem Aufgebot 1. 2. und 3. Aufgebot stehen. Fragen über Fragen. Es müßte doch eigentlich ein Pfarrer von heute auch wissen. Den könnte ich mal fragen. Mir kommt noch in den Sinn, dass die beiden gar nicht geheiratet haben am Schluß.
          Gruß

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2510

            #6
            Hallo,

            Bei den Strichen denke ich auch an eher Abgehakt.
            Wenn man nach dem Kirchenkalender geht, dann hast du ja für das Jahr 1871 den 19.Nov. und den 26. November stehen, dann müsste die Hochzeit doch zwischen dem 3.12 bzw. 10.12. stattgefunden haben. Gibt es für die Region nur das Aufgebotsbuch oder auch ein Trauungsbuch für das 1871? Dann könnest du dass überprüfen, ob die "3 Striche" wirklich für das abhaken stehen.

            liebe Grüße
            Doro
            Zuletzt geändert von DoroJapan; 29.01.2019, 15:58.
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • sRtz
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2019
              • 538

              #7
              Hallo Doro, Trauungsbuch für das 1871 habe ich bis jetzt noch nicht gefunden- danke für den Hinweis und deine erklärende Antwort.
              Gruß

              Kommentar

              Lädt...
              X