Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Baltikum Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 16.11.2023, 14:29
Mikael Mikael ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2023
Beiträge: 10
Standard Erschießung von Patienten der lettischen Irrenanstalt Stackeln (Strenči) 1942/43

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1942/43
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Stackeln (Strenči) Lettland
Konfession der gesuchten Person(en): ev. luth.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): zwei erfolglose Anfragen auf Englisch über das Portal der heutigen Nervenheilanstalt Strenči
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine


Guten Tag!

Mein Großvater Alexander Kersten, geb. 19.12.1883 in Walk, war nervenkrank und wurde 1915 in die Nervenheilanstalt (‚Irrenanstalt‘) Stackeln (Strenči) eingeliefert. Heute heißt diese Anstalt Strenču Psihoneirologiska Slimnica. Er blieb dort bis zu seinem Lebensende. Dieses war unterschiedlichen Angaben aus der Verwandtschaft zufolge entweder am 27.03.1942 oder 1943.
Auf der Internetseite der Anstalt ist im Abschnitt über deren Geschichte nachzulesen, dass während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1943 insgesamt 294 Patienten der psychiatrischen Klinik von den Nazis erschossen worden seien. Das Krankenhaus sei fortan als Lazarett und Nachrichtenschule der deutschen Wehrmacht genutzt worden.
Ich möchte gerne herausfinden, ob mein Großvater ebenfalls erschossen wurde. Zweimalige Anfragen diesbezüglich über das Internetportal der Anstalt blieben jedoch unbeantwortet.
Müsste es nicht noch irgendwo eine Liste der Erschossenen geben? Wer kann mir einen Tipp geben?

Mit freundlichen Grüßen
Mikael
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.11.2023, 06:48
Ingenieur Ingenieur ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2012
Beiträge: 273
Standard

Vielleicht versuchst du es mal hier:

https://collections.arolsen-archives.org/de/search
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.11.2023, 11:09
Mikael Mikael ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 18.01.2023
Beiträge: 10
Standard Kein Erfolg mit dem Arolsen-Archiv

Vielen Dank, Ingenieur, für den Hinweis auf das Arolsen-Archiv. Ich habe darin Angaben über lettische Displaced Persons gefunden, die zeitweilig im Ort Strenči gelebt haben, allerdings nichts über die Räumung der dortigen Nervenheilanstalt. Ich vermute, dass Angaben dazu eher in lettischen Archiven zu finden sein dürften.
Grüße
Mikael
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.11.2023, 01:04
Benutzerbild von Svenja
Svenja Svenja ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Kanton Luzern, Schweiz
Beiträge: 4.171
Standard

Hallo Mikael

Die Erschiessungen in Strenči fanden am 26. März 1942 statt. Siehe hier Seiten 183-185:

https://www.holocaustremembrance.com...aust%20web.pdf

Gruss
Svenja
__________________
Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/

Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.11.2023, 19:29
Mikael Mikael ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 18.01.2023
Beiträge: 10
Standard Das war ein wertvoller Hinweis!

Vielen Dank, Svenja, für diesen wertvollen Hinweis!
Trotzdem würde ich mir gerne die Listen der am 26. März und am 22. Oktober 1942 erschossenen Patienten von Strenči ansehen. Der damalige Direktor der Anstalt, Arved Sukurs, soll nämlich einer lettischen Internetseite zu seiner Person zufolge seine Mitarbeiter aufgefordert haben, soweit möglich mit Angehörigen der Patienten Kontakt aufzunehmen, um diese bei jenen unterbringen zu können. Es könnte also sein, dass mein Großvater von seiner Mutter aufgenommen wurde und bei ihr starb.
Grüße in die Schwyz
Mikael
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.11.2023, 20:13
Benutzerbild von Svenja
Svenja Svenja ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Kanton Luzern, Schweiz
Beiträge: 4.171
Standard

Hallo Mikael

Laut den Fussnoten befinden sich Unterlagen von anderen Einrichtungen in Lettland im lettischen Staatsarchiv. Allerdings wird nicht erwähnt, ob sich auch die Unterlagen von Strenči dort befinden. Es wäre auch interessant zu wissen, ob dort auch die üblichen Fragebögen ausgefüllt werden mussten und ob diese heute noch existieren und wo diese sich heute befinden. Eine andere Möglichkeit wäre, nach Sterbeurkunden aus Strenči zu suchen, ich weiss leider nicht ob welche aus der fraglichen Zeit bereits online einsehbar sind. Falls er tatsächlich noch zu seiner Mutter kam und dort verstorben ist, müsste man doch in ihrem Wohnort seine Sterbeurkunde finden können.

Gruss
Svenja
__________________
Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/

Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
1942 , 1943 , erschießung , irrenanstalt , räumung , stackeln , strenči

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:53 Uhr.