Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Posen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #11  
Alt 22.01.2011, 03:30
animei animei ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2007
Beiträge: 9.191
Standard

Hallo Ingrid,

hier eine Namensliste: http://surhelp-bin.rootsweb.ancestry...site=WGAUTEXUL, Dein Name ist nicht dabei.
__________________
Gruß
Anita
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 22.01.2011, 06:47
PeterS PeterS ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 20.05.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 3.581
Standard

Hier ist eine kleine Linkliste zu diesem Thema in der Österreich-Abteilung.

In Pöggstall/Waldviertel gab es um 1650 eine evangelische Kirsch-Familie (s. Verzeichnis der Neubekehrten im Waldviertel 1652-1654, Nürnberg 1992, Georg Kuhr/Gerhard Bauer/Gustav Reingrabner). Diese evangelischen Familien sind dann im Zuge der Gegenreformation meist nach Franken exuliert.

Peter

Geändert von PeterS (22.01.2011 um 07:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 22.01.2011, 22:06
Benutzerbild von Waldviertler
Waldviertler Waldviertler ist offline männlich
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 19.01.2011
Ort: Köln
Beiträge: 3
Standard

Guten Abend,

Internet-Links zu Namensverzeichnissen der Salzburger Exulanten gibt es hier:

http://www.pfaenders.com/html/pfaender_links.html

Diejenigen österreichischen Exulanten (ca. um 1650), die lange vor den Salzburgern (ca. 1730) nach Süddeutschland (vor allem nach Franken) zogen finden sich zu hunderten in den Namensverzeichnissen der GFF-Gesellschaft für Familienforschung in Franken - soweit ich weiss jedoch nicht im Internet wie die Salzburger Exulanten. Bitte unbedingt unterscheiden: Die Salzburger haben mit den anderen Exulanten aus Niederösterreich, der Steiermark usw. nichts zu tun. Daher sind diese Namensverzeichnisse auch immer getrennt.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 06.02.2011, 18:33
Joachim Rebuschat Joachim Rebuschat ist offline männlich
Benutzer
 
Registriert seit: 27.06.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 61
Daumen hoch Salzburger Emigranten

Guten Tag,
für die Salzburger-Forschung gibt es seit kurzem eine besondere Austausch- und Informationsliste mit schon mehr als 100 Teilnehmern:
http://de.groups.yahoo.com/group/SalzburgerEmigranten/
= http://SalzburgerEmigranten.de/
Freundliche Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 26.01.2012, 00:01
Joachim Rebuschat Joachim Rebuschat ist offline männlich
Benutzer
 
Registriert seit: 27.06.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 61
Standard

Wenn sich noch jemand um mutmaßliche Salzburger Emigranten / Exulanten / Protestanten bemühen möchte, kann er dies auch in der Liste http://SalzburgerEmigranten.de/ tun. Ein Versuch könnte erfolgreich sein.
Viele Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 19.11.2023, 19:28
opledamu opledamu ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Dormagen
Beiträge: 115
Standard Salzburger Exulanten in Posen

Liebe Mitforscher,
auf der Suche nach meinen Vorfahren aus Salzburg bin ich auf einige Artikel gestossen, die leider schon etwas älter sind und die mich sehr interessiert haben.

1. hukir 2011
2. gembitzhauland 2011
3. tvogel17 2011
4. waldviertler 2011


Leider ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass einer dieser Schreiber diesen heutigen Artikel liest, da es schon 12 Jahre her ist. Aber ich bin der Meinung, dass ich schon einen Schritt weiter bin mit der Salzburger Herkunft..
Mein ältester Vorfahre mit dem Namen Georg Pfeiffer ist 1810 in Alt Demanczewo Kr. Schrimm in der Provinz Posen mit 88 Jahren verstorben, ist also 1722 geboren. Diesen Georg Pfeiffer habe ich als Georg Pfeffer in Leogang Gericht Saalfelden bei Salzburg als potentiellen Vorfahren gefunden.


Viele Indizien aus der Verwandtschaft und Kirchenbüchern sprechen für eine Verbindung. Bisher habe ich noch keine Notiz gefunden, die den Weg von Georg und seinem Vater Thomas Pfeffer aus Leogang nach Posen aufzeigt, weder beim Salzburger Verein noch anderweitig. In dem Buch "Chronik der Marschzüge Salzburger Emigranten" ist diese Familie aus dem Anderlgut in Leogang nicht aufgeführt, wohl aber der Besitzer des Andergutes, der Jacob Pfeffer hieß. Also gehe ich davon aus, dass Thomas Pfeffer mit seinem Sohn Georg unabhängig von der großen Auswanderung weggezogen ist und nach Posen gekommen ist.
Ich möchte gerne einen der damaligen Schreiber direkt kontaktieren und gebe hier deshalb meine Email bekannt: pfeiffer-mit3f@online.de. Vielleicht habe ich Glück und es meldet sich eine Interessent.

Viele Grüße
Wolfgang Pfeiffer (Pfeffer)


Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 25.11.2023, 21:10
Prinzessin LiSi Prinzessin LiSi ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2020
Beiträge: 387
Standard

Guten Abend,
ist das Stammbuch der Salzburger Ostpreußen bekannt?
Vor einigen Jahren hatte ich es einmal aus der Fernleihe der Stadbücherei,
weil ich einige andere Namen nachschlagen wollte.
Wenn ich mich richtig erinnere, sollten alle bekannten Namen der in Ostpreußen angekommen Salzburger Familien darin enthalten sein.
Ich schicke einmal die entsprechende Seite mit Pf. aus dem Buch.
Vile Grüße
LiSi
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_4000.jpg (265,9 KB, 15x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 25.11.2023, 22:50
Scriptoria Scriptoria ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2017
Beiträge: 2.561
Standard

Zitat:
Zitat von opledamu Beitrag anzeigen

Also gehe ich davon aus, dass Thomas Pfeffer mit seinem Sohn Georg unabhängig von der großen Auswanderung weggezogen ist und nach Posen gekommen ist.
Hallo Wolfgang,
ob du diese Veröffentlichung schon kennst, weiß ich nicht, aber hier ist zusammen mit dem Besitzer Jacob auch ein Thomas Pfeffer vom Anderl genannt, der mit 2 Kindern aus Leogang entweder am 2. Mai oder 23. Juni 1732 auszog. Er ging zunächst nach Königsberg.

Alois Schwaiger Protestantenemigration 1731-1732 und Leogang.
http://ortsgeschichte-leogang.at/og/...ei-20236/?view

S.45
Emigration der Angesessenen aus Leogang
Am 2. Mai und 23. Juni 1732 emigrierten folgende „Angesessene“ mit ihren Familien, wobei sie auch teilweise ihre Knechte und Mägde mitnahmen

S.46
Pfeffer Jakob Riedlberger Elisabeth Anderl 2 Kinder Kögsten-Kussen
Pfeffer Thomas Anderl 2 Kinder emigriert nach Königsberg

Bei Gollup ist Thomas` Alter mit 50 Jahren angegeben, er reist von Saalfelden mit dem Sohn Georg Friedrich, der 10 Jahre alt ist, sowie einer Tochter (T. abgekürzt, Namen der Töchter gibt Gollup nicht an) aus. Zuzugsort ist Königsberg. Siehe Bild #17 . Die Datumsangaben zum Auszug in Schwaigers Text stammen vermutlich von Lahnsteiner (s.u.).

Quelle (wahrscheinlich)
Lahnsteiner, J. (1962):
Mitterpinzgau - Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburger Saalachtal. Hollersbach: Selbstverlag J. Lahnsteiner.

Grüße
Scriptoria

Geändert von Scriptoria (25.11.2023 um 23:33 Uhr) Grund: Angaben zum Ort geändert; Anzahl Kinder gändert
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 25.11.2023, 23:08
Scriptoria Scriptoria ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2017
Beiträge: 2.561
Standard Salzburger Emigrationsakten

Möglicherweise sind die Gesuchten in den Salzburger Emigrationsakten bei Familysearch zu finden.

Suche im Katalog
Eingabe : Salzburg Austria
Dort anklicken: Emigration and Immigration

Aus- und Einwanderungsakten 1731-1758
Salzburg Auswanderungsamt
In den Bänden Tomus 19 und Tomus 20 sind die Namen der Auswanderer und ihrer Familienangehörigen zu finden.
Tom 19 92/116 1731-1732
Tom 20 93/117 1731-1732

Leider gibt es keine Register, es ist also nötig, die Bände durchzusehen. Du könntest die Listen vom 2. Mai und 23. Juni für Saalfelden suchen, vielleicht findest du dort auch Thomas und Georg.

Geändert von Scriptoria (25.11.2023 um 23:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 27.11.2023, 17:55
opledamu opledamu ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Dormagen
Beiträge: 115
Standard Salzburger Emigranten

Liebe Forscherfreunde,
vielen Dank für die Vorschläge. Bei Familysearch finde ich zwar eine Menge Namen, die ausgewandert sind, aber das hilft mir nicht weiter. Es gibt ja dort keinen Hinweis, wohin sie gezogen sind. Der Name Thomas Pfeffer ist mir als Exulant aus Leogang seit langem bekannt, sowohl aus dem Gollub als auch aus verschiedenen Chroniken aus Leogang.

Im vorliegenden Buch "Chronik der Marschzüge" von Norbert Stein ist leider der Name Pfeffer Thomas und Kinder aus Leogang nicht verzeichnet. Auch in der Kartei Nolde, die ja auch die Zielorte angibt, ist der Name nicht vorhanden. Das führt zu dem Schluß, dass Thomas Pfeffer und Kinder gar nicht mit den verschiedenen Zügen nach Ostpreussen gegangen sind. Merkwürdig ist nur, dass bei Gollub der Name in eckigen Klammern steht, was immer das bedeutet. Also muß ich weitersuchen, wo sie geblieben sind.
Viele Grüße
Wolfgang Pfeiffer
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.