Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 13.08.2021, 16:20
AhnungVonAhnen AhnungVonAhnen ist offline männlich
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.08.2021
Ort: Bellingham, WA, USA
Beiträge: 2
Frage Ecclesia Luciae vördensi - Wo liegt das?

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1748
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Moritzberg-Hildesheim, Peine, ?Vördensis
Konfession der gesuchten Person(en): Katholisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Matricula Online
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine


In einer Trauung vom 4. Aug 1748 in St Mauritius Hildesheim wird eine andere Kirche angedeutet: "praevia super trinis proclamationibus dispensatione in Ecclesia Luciae Vördensi matrimonio juncti Arnoldus DRESEN miles Peinensis et virgo Maria Margaretha SAGEBIL ..." Ist das eine Kirche St. Lucia in Vörden? Ich finde keine St. Lucia in Vörden (Bst Paderborn), Vörden (Wesel), Vörden (Bst. Osnabrück), Vorden (Niederlande). Wüsste jemand wo diese Kirche ist? Das Kirchenbuch, aus dem der Eintrag stammt, ist hier: https://data.matricula-online.eu/de/...1111_02/?pg=29
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.08.2021, 21:08
Benutzerbild von Xtine
Xtine Xtine ist offline weiblich
Administrator
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: z' Minga [Mail: chatty1@gmx.de]
Beiträge: 27.723
Standard

Hallo!

Was hältst du denn von Vöhrum, direkt neben Peine?
__________________
Viele Grüße .................................. .
Christine
.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.08.2021, 22:32
Kasstor Kasstor ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 13.440
Standard

Hallo,

ich tippe mal auf Hildesheim, zumindest gibt es da noch die Lucienvörderstraße.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lucienv%C3%B6rde
Bei (Hildesheim-)Ochtersum finde ich in den bei matricula eingestellten Büchern Trauungen und Konversionen aber nichts.
Die Einstellungen bei archion umfassen wohl auch keine anderen Bände.

Grüße

Thomas
__________________
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

Geändert von Kasstor (13.08.2021 um 23:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.08.2021, 22:52
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 14.146
Standard

Ja, das ist die Lösung

"Die in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts als St. Stephanus erbaute und um 1596 als St. Peregius erneuerte, möglicherweise etwas abseits der Siedlung [Lucienvörde] gelegene Dorfkirche überdauerte den Untergang des Ortes und wurde danach von einem Kaplan des Moritzstifts betreut. Zu ihrem Pfarrbezirk gehörten auch die Katholiken Ochtersums sowie der jüngere südliche Teil der Dammstadt, der sog. kleine Damm"

"Noch heute enthält das Ochtersumer Ortswappen die noch bis ins 19. Jahrhundert im freien Felde stehende Lucienvörder Kirche"
__________________
Viele Grüße

Geändert von Anna Sara Weingart (13.08.2021 um 22:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.08.2021, 23:03
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 14.146
Standard

Siehe Bildanhang

Kartenquelle Bild 1: https://mapy.mzk.cz/mzk03/001/060/290/2619268190/
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg ca.1750.jpg (88,1 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg Ende 19. Jht..jpg (228,7 KB, 13x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße

Geändert von Anna Sara Weingart (13.08.2021 um 23:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.08.2021, 23:07
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 14.146
Standard

"Die Einwohner waren eingepfarrt nach Lucienvörde bei dem heutigen Vier Linden, wo die St. Stephanus Kapelle stand."
https://www.google.com/maps/place/Vi...27!4d9.9408091
__________________
Viele Grüße
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.08.2021, 20:25
AhnungVonAhnen AhnungVonAhnen ist offline männlich
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 13.08.2021
Ort: Bellingham, WA, USA
Beiträge: 2
Standard

Ich bedanke mich herzlichst bei allen für die Lösung!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
dresen , hildesheim , moritzberg , peine , sagebil , vörden

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr.