Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo idrzewiecki,
ich habe mal nach deinen Drzewiecki in Hildesheim gesucht) ![]() Hildesheim, St. Magdalenen: hier der gefallene Kriegsfreiwillge (1914 bzw. 1915) Karl Drzewiecki (Unteroffizier und Maler), geboren 25. Oktober 1890 in Hildesheim. gefallen in ??? in Flandern. Scan --> http://data.matricula-online.eu/de/d...n/1109/?pg=168 Das deren Mutter eine geborene Therese BOLLE war, ist Dir sicher schon bekannt, Vater Theophil Drzewiecki, steht ja bei ancestry. Die Todesnachricht traf bei der Mutter ein, vielleicht war dessen Vater Theophil Drzewiecki, schon tot, denn in den Adressbüchern Hildesheim ab 1920 ist jeweils nur eine Wittwe Therese Drzewiecki verzeichnet. Falls noch nicht bekannt online kath. Kirchenbücher ua. aus Hildesheim (innerhalb der Schutzfristen) --> http://data.matricula-online.eu/de/d...nd/hildesheim/ Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (26.12.2019 um 17:52 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Geburten Online leider nur bis 1896 dort. Mfg Focke13 |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für die Infos. Allerdings passen einige Sachen nicht zusammen. Ich habe was vom DRK, da taucht der Karl als gefallen auf und als dessen Ehefrau eben diese Therese (die Witwe in den Adressbüchern). Dabei scheint rein vom Alter her der Karl eher ein Bruder meines Opas Ferdinand gewesen zu sein. Der Theophil widerum ist der Erstgeborene meines Opas gewesen, das habe ich jetzt von meiner Tante erfahren. Er ist mit 18 oder 19 in Russland als verschollen gemeldet worden und mein Opa hat bis zu seinem Tode immer mal wieder den Suchdienst von DRK bemüht - ohne Erfolg. So mussten nach seinem Tod die anderen Geschwister aufgrund des Verkaufes des Hauses vom Opa auch erst einmal den Theophil für Tod erklären lassen, da sich mein Opa diesbezüglich bis zum Schluß geweigert hatte. Es bleibt also spannend. PS: Von meiner Tante habe ich zudem erfahren, dass die meisten kirchlichen Sachen väterlicherseits (kath.) wohl in der Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist stattgefunden haben sollen. |
#24
|
|||
|
|||
![]() Oder kann es sein, das bei der Erfassung der Daten beim DRK zwar die Therese angegeben wurde, diese aber als Ehefrau angegeben wurde, obwohl es seine Mutter war?
https://grandeguerre.icrc.org/en/Fil...s/1022932/1/2/ ![]() ![]() ![]() Geändert von idrzewiecki (26.12.2019 um 23:44 Uhr) Grund: Link eingefügt |
#25
|
|||
|
|||
![]() Ah... vielleicht habe ich das Frau aber auch einfach falsch gedeutet. Ist vielleicht nicht als "Ehefrau" zu deuten, sondern als einfache Anrede.
Dennoch passt hier der von mir gefundene Theophil als Vater nicht, denn den ich hier habe, ist erst 1923 geboren. Ich gehe davon aus, dass mein Opa seinen ersten Sohn nun nach seinem Vater genannt hat, das erscheint mir im Moment am plausibelsten. Geändert von idrzewiecki (27.12.2019 um 04:33 Uhr) Grund: Ergänzungen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
jetzt fehlt Dir sicherlich noch die Heirat Drzewiecki oo Bolle. Wer weiß wo und wann das Ehepaar heiratete, wohl vor 1890. Übrigens es scheint noch einen Maler Albert Drzewiecki in Hildesheim gegeben haben. Dieser wurde 1916 mit der Roten Kreuz Medaille 3. Klasse laut Reichs-Anzeiger ausgezeichnet, wofür genau bleibt unklar. vielleicht für Leistungen im WK I. Reichs-Anzeiger 1916 Scan rechte Seite --> https://digi.bib.uni-mannheim.de/vie...-9557/0404.jp2 Es ist dieses Ehrenzeichen --> https://www.ehrenzeichen-orden.de/de...in-bronze.html P.s. Ich habe mir Deinen Stammbaum bei ancestry angesehen. Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (27.12.2019 um 18:44 Uhr) |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Update: Ich habe gerade noch einen weiteren Taufeintrag in einem Kirchenbuch entdeckt: http://data.matricula-online.eu/de/d...n/1103/?pg=114 Allerdings kann ich beim Namen des Kindes nicht wirklich einen Albert, sondern eher einen August herauslesen. Geboren 25. August 1896, Taufe am 26.09.1896, aber die Eltern sind definitv die richtigen. Geändert von idrzewiecki (27.12.2019 um 20:31 Uhr) Grund: Link hinzugefügt |
#28
|
|||
|
|||
![]() Wieder was neues: Laut meiner Tante ist Albert der Maler ebenfalls ein Bruder meines Opas Ferdiand. Allerdings habe ich zu ihm noch keine Daten ausfindig machen können. Da er ca. 1951 gestorben ist vermute ich ihn mit Geburtsdatum irgendwo eher noch als mit einen der ersten der Geschwister, also so um 1880, allerdings habe ich ihn bisher noch nicht in einem der katholichen Kirchenbücher aus der Gemeinde gefunden. Den letzten, den ich dort gefunden habe ist der Bruder August Julius im Jahr 1896, während der erste Eduard im Juli 1983 ist.
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
zur Info, in Preußen ua. wurden auf jeden Fall in Städten Melde-Register der Bewohner geführt, nach Personen, Familien und auch nach Hausbewohnern. Wenn es diese von Hildesheim in einem Archiv noch gäbe, sind diese sehr hilfreich. Falls Du solche Melde-Karteien noch nie gesehen hast hier ein Beispiel in dem Fall aus Posen Stadt (damals bis 1919 zu Preußen Deutsches Reich gehörig) Hier nach Namen durchsuchbar. --> http://e-kartoteka.net/pl/ Falls Du selbst in Hildesheim lebst, frag doch mal bei der aktuellen Meldebehörde, ob auch ältere Melde-Karteien oder ahnlich bezeichnet archiviert sind. Guten Rutsch Juergen |
#30
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
und hier ist noch ein Adolf Drzewiecki, Schlosser, wohnh. Hildesheim, Alter Markt 42. * Hildesheim 05.09.1885, + Hildesheim 19.05.1908. Todesursache: in der Innerste ertrunken. Eltern: Arbeiter Theofil Drzewiecki, Arbeiter, und Therese geb. Bolle http://data.matricula-online.eu/de/d...n/1109/?pg=124 Viel Grüße Birgit |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
drzewiecki , eulgem , frick , hildesheim , kluwe , mnich , niedersachsen , ribbentrop |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|