Kirchenbucheinträge - männliche Vorfahren mit zwei Nachnamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GeorgK
    Benutzer
    • 18.02.2015
    • 7

    Kirchenbucheinträge - männliche Vorfahren mit zwei Nachnamen

    Hallo zusammen,
    ich recherchiere das erste Mal systematisch in Kirchenbüchern (dank Archion, aber aus Kostengründen erstmal nur einen Monat), bin in der Schrifterkennung noch nicht so geübt und konnte mir die folgenden Fragen auch nicht selbst beantworten, weil ich offensichtlich nicht die richtigen Suchworte gefunden habe. Ich wollte erst die entsprechenden Beispiele mit Ausschnitten der Kirchenbucheinträge bei Lesehilfe einstellen, darf das aber wohl aus Urheberrechtsgründen nicht. Deshalb muss ich die Einträge beschreiben:

    Es geht um Kirchenbucheinträge von männlichen Personen, in denen zwei unterschiedliche Nachnamen eingetragen sind.

    1) So heißt es in einem Sterberegister (ev. Kirche von Westfalen, Soest, Welver, 1892 Eintrag 10): Twittenhoff ... Sundermann. ... könnte heißen: gen, gem, cum, weiß der Kuckuck. Regelmäßig gibt es solche Einträge. Was ist gemeint?

    2) Im Taufregister (von Westfalen, Soest, Welver, 1819 Eintrag 22) ist eingetragen Cath. Elis. Gedraut Schenkel, die nach meinen Recherchen unehelich geboren ist. Wer ist der als Vater eingetragene Flöing ... Schenkel?

    Ich hoffe, diese Anfrage ist angemessen für Engagierte, die die angegebenen Einträge kurz anschauen könnten und mir damit eine große Hilfe wären.
    Täusche ich mich, bitte Kritik und Änderungsvorschlag.
    Dankeschön.
  • ramone
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2012
    • 352

    #2
    Halli Georg,

    Leider bin ich noch nicht bei Archion angemeldet, deshalb kann ich die Einträge nicht ansehen.
    Aber meinst du vielleicht den Fall wo beispielsweise steht:

    "Friedrich Müller gen. Meier"?

    In diesem Fall ist das Kind unehelich geboren. Die Eltern haben nie geheiratet, aber der Vater hat das Kind anerkannt.
    Ich hab zum Beispiel in meiner Familie auch so einen Fall.
    In meinem Beispiel oben heisst die Mutter Müller und der Vater Meier. Die Abkürzung gen. bedeutet "genannt".

    Wie gesagt, ich weiß jetzt nicht ob es auf deinen Fall zutrifft. Übrigens wird der doppelte Nachname weiter gegeben. In meiner Familie hat derjenige sich später gerichtlich den Namen ändern lassen.

    LG
    Susann

    Kommentar

    • solveig
      Erfahrener Benutzer
      • 29.07.2013
      • 544

      #3
      Hallo Georg,

      ich bin auch nicht bei archion, aber ich denke, dass ich dir dennoch einen Tipp geben kann:


      Da es sich bei deinen Vorfahren um Westfalen handelt, ist dieses gen. im bäuerlichen Bereich auch der Haus- oder Hofname. Oft übernimmt der Ehemann einer Bauerntochter, die den Hof erbt ihren Familiennamen. Das kommt bei meinen Forschungen auch vor.
      Hier ein interessanter Link zum Thema Doppelnamen:




      Gruß
      Solveig

      Kommentar

      • arbophilus
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2011
        • 812

        #4
        Hallo Georg,

        es handelt sich mit Sicherheit um den Zusatz des "genannt"-Namens (abkürzung "gen.").
        Und das kam sicherlich so wie von Susann beschrieben auch mal bei unehelichen Kindern vor oder vielleicht auch mal, dass ein Rufname/Neckname usw. den Weg in die Kirchenbücher gefunden hat.

        Der weit häufigste Fall für einen "genannt"-Namen dürfte aber der so genannte "Hofnamen" sein:
        Da hat ein Hans Müller die Tochter des Bauers Meier geheiratet.
        Offiziell hat das Paar den Familiennamen Müller getragen.
        Da aber der "Meierhof" lokal eine wichtige Bedeutung hatte, war das für die Leute trotzdem der "Meier-Bauer".
        Im Kirchenbuch stand dann bei Kindern, Pateneinträgen oder auch im Sterbeeintrag sicherlich:
        Hans Müller gen. Meier

        In vielen Gegenden ist das so geradewegs typisch - und meines Wissens gehört da auch Westfalen dazu.

        Ich hoffe, das hilft Dir.
        Viele Grüße!

        Mark
        .
        FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
        Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
        Dauersuche:
        Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

        Kommentar

        • GeorgK
          Benutzer
          • 18.02.2015
          • 7

          #5
          Susann, Solveig, Mark,
          vielen Dank für Eure Anmerkungen. Das hilft mir sehr weiter, und ich kann nun mit dem Puzzeln der Verbindungen anfangen. Und: Ich habe nun Ansatzpunkte, um das Thema in der Literatur und im Netz zu recherchieren.
          Wat will man mehr.

          Kommentar

          Lädt...
          X