|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Demnach war Lonczka quasi die deutsche Schreibweise des Ortes Łączki. So war bereits Ende 19. Jht die polnische Schreibweise, siehe Bildanhang Die deutsche Karte mit der Schreibweise Lonczka ist von 1800 Quelle: http://dir.icm.edu.pl/pl/Slownik_geograficzny/Tom_V/629 Geändert von Anna Sara Weingart (06.07.2022 um 23:43 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Kirchspiel Sompolno:
"Die Einwanderung deutsch-evangelischer Bauern in die Sompolnoer Gegend läßt sich urkundlich bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegen. [...] 1790 wurde die Kolonie Przewóz-Mały eingerichtet. Kraft des Freibriefes vom 8. Februar 1792 setzte Joseph Sokołowski, Grundherr von Warzymowo, in seinem Dorfe Łączki deutsch-evangelische Zinsbauern an und bestimmte zugleich zu je 5 Geviertruten Land zum Friedhof und zur Schule. [...] Im 1. Jahrzehnt des 19. Jahrhundert ist Groß-Rudzk, eine der reicheren Ortschaften des Kirchspiels, entstanden. [...] nach dem polnischen Aufstande 1863/4 setzte im Kirchspiel eine ziemlich starke Auswanderung nach Wolhynien und dem Cholmer Land ein. [...] Die Auswanderer legten u.a. im Cholmer Gebiet die Kolonien Janowice, Biesiadki, Podgłębokie, Wola Korybut an. Um 1880 kam die Auswanderungsbewegung zum Stillstand. Doch schwächte der Wegzug vieler evangelischer Familien das Kirchspiel beträchtlich." Quelle: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden der Kalischer Diözese, 1937 http://eduardkneifel.eu/data/Die_eva...r_Dioezese.pdf |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://pl.wikipedia.org/wiki/Gradow...ko-pomorskie)# Geändert von Anna Sara Weingart (07.07.2022 um 02:15 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Laut Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei ist im Jahr 1842 ein August Bus getauft worden. Vater: Gottlieb ("Bogumil") Bus
Der Geburtsort ist Sosnówka, nördlich von Sompolno. -- https://en.wikipedia.org/wiki/Łysek-Sosnówka Das liegt 11 km von Rudzk entfernt -- https://www.luftlinie.org/Sosnówka,6...-Pomorskie,POL In dem Buch finden sich ansonsten auch Bewohner von Rudzk und Łączki Quellen: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/1834716 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...spol_delta=200 Geändert von Anna Sara Weingart (07.07.2022 um 08:24 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Perfekt, habt vielen Dank. Das hätte ich allein bestimmt nie gefunden ☺️
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
es war zwar nicht die Fragestellung von Carsten, aber um die Rechercherfolge von Anna Sara, die anscheinend die halbe Nacht dafür geopfert hat, noch zu vervollständigen, hier ist der Taufeintrag von Euphrosine Korbulewski, geboren in Łączki evang. KB Sompolno 1845, Nr. 163 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...116b1b7b4b38fc Gruß von Mathem |
#17
|
|||
|
|||
![]() Und damit nicht genug...
Kurz überschlagen, wann sie geheiratet haben könnten... sagen wir mal 1865... nachgeschaut... Hier ist der Eintrag: evang. KB Sompolno 1865, Nr. 14 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...62c7b6489fc4b7 August Busse hatte zu dem Zeitpunkt übrigens in Gryfowo gewohnt (Grichowo klingt ähnlich) Gruß von Mathem |
#18
|
|||
|
|||
![]() Ich bin total begeistert und kann euch gar nicht oft genug danken
Viele Grüße Carsten |
#19
|
|||
|
|||
![]() Um "meinen Senf" noch dazuzugeben:
Ich hatte auch viel Zeit zum Suchen verwandt, aber sicher zu unsystematisch und in der falschen Richtung. Anna Sara, immer wieder meine Hochachtung zu Deinen Recherchen und Ergebnissen, an dieser Stelle auch Mathem Respekt für seine Suche mit Ergebnis. Seid beide gegrüßt von Renate |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zur Lage der früheren deutschen Siedlung Gryfowo siehe Bildanhang (Bild 1).
Der Ackerboden war unfruchtbar, und die meisten Deutschen verließen den Ort bereits wieder im 19. Jht. Danach wurde der deutsche Namensbestandteil (Greif) entfernt, und der Ort in Ostrowo umbenannt. Später, im sozialistischen Polen des 20. Jht., wurde an der Stelle ein Braunkohletagebau erschlossen. Ostrowo/Gryfowo gibt es heute nicht mehr, obwohl aktuelle Karten den Ortsnamen Ostrowo noch eingezeichnet haben, siehe Bildanhang (Bild 2) Zitat: "Von den deutschen Kolonien hat man das Deutsch-Goczki (Goczki Niemieckie) zum Andenken an den ersten Einwanderer der Siedlung - Grün - in „Zielonka“ umbenannt. Gryfowo mit der deutschen Stammsilbe „Greif“ erhielt den Namen Ostrowo" Gryfowo/Ostrowo heute: -- https://www.google.com/maps/place/62...6!4d18.5418274 Geändert von Anna Sara Weingart (07.07.2022 um 16:32 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
buss , busse , grichowo , lonszka , nischawa , rutzk , sokolo |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|