Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich grüße alle.
Ich suche Informationen über die Wanderschaft der Papiergesellen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wann oder in wie vielen Jahren sind sie gegangen? Wie lange mussten sie wandern? Haben sie bei der Abreise einen Reisepass oder Dokumente erhalten, in denen auch das Ziel der Reise angegeben ist? In meinem Fall reiste mein Urahne vor 1837 von Hamburg oder Schleswig-Holstein nach Mähren, wo er in einer Papiermühle arbeitete. Im Laufe mehrerer Jahre bereiste er die Tschechische Republik und die Slowakei. Können Sie mir bitte ein paar Informationen geben? Oder ein Link zu einigen Websites? Vielen Dank im Voraus. LG Pavol |
#2
|
|||
|
|||
![]() für den anfang, wikipedia über die walz, die wanderjahre.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wanderjahre als papiergeselle wird er vermutlich wie ein buchdrucker gegautscht worden sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Gautschen er wurde jünger der weißen kunst,papiergeselle. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Kunst so zum beispiel sah und sieht ein gautschbrunnen aus. https://stadtgeschichte.linz.at/denk...ldetail&id=215 hier sollen die gesellen der druckerei wimmer seit mitte des 19.jhdts gegautscht worden sein. https://www.linzwiki.at/wiki/Wimmer_Medien/ Geändert von sternap (16.05.2023 um 15:06 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Pavol,
Die Lehrzeit für Papiermacher betrug vier Jahre und 14 Tage. Die 14 Tage waren eine Art zusätzliche Probe-/Prüfzeit bei einem anderen Papiermacher als dem, bei dem die Lehre stattgefunden hatte. Die Lehre über vier Jahre war eine verhältnismäßig lange Zeit im Vergleich zu anderen Lehrberufen. Als Teil der Lehrzeit waren seit dem 16. Jahrhundert dem Berufsneuling zwei bis drei Jahre Wanderschaft vorgeschrieben, einem Meistersohn aber nur ein Jahr Wanderschaft. Bei meinen eigenen Papiermacherahnen wurde der Beruf fast ausschließlich von Vater erlernt, es gibt wahre Papiermachersippen, in denen das Handwerk über Jahrhunderte weitergegeben wurde. Ich kann Dir zur Papiermacherei die Seite www.blogus.de empfehlen, dort gibt es auch eine Liste mit Papiermühlen und deren Besitzern. Geändert von Scherfer (16.05.2023 um 21:20 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
vielen Dank für die Informationen. Einige dieser Seiten kenne ich bereits. Allerdings bin ich immer noch auf der Suche nach Informationen darüber, welche Dokumente der Papiergeselle für die Wanderung benötigte. Wurden ihm irgendwelche Dokumente ausgestellt? (Reisepass) Wo? Von wem? LG Pavol |
#5
|
|||
|
|||
![]() ich glaube, das wäre eine eigene überschrift wert, die frage nach pässen, mautstellen-passierscheinen, aufenthaltsberechtigungen, einbürgerungen. unbedingt die länder und hauptreligion dazuschreiben.
beispielsweise habe ich vorfahren aus von orden besiedelten und kontrollierten landstrichen, da ging ohne empfehlung des bischofs gar nchts. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Pavol,
Eine Ergänzung noch: Zu Passangelegenheiten kann ich zwar nichts sagen, aber Papiermachergesellen führten (wie die meisten Gesellen auf der Walz) ein Wanderbuch, in dem die verschiedenen Stationen der Wanderschaft eingetragen wurden. Das war durchaus auch eine Art Passierschein für die Weiterreise. Die Eintragungen eines solchen Wanderbuches findest Du hier. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|