Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1625 und überhaupt Region, aus der der Begriff stammt: Ottweiler/Saar und überhaupt Hallo, ich sitze vor einer gedruckten Kontributionsliste. Aufgeführt sind je Person: Pferdt, Khüe, Schaaf, Wag.(en) Heu, fl. (Gulden), bz. (Batzen), gr. (Groschen?) Alles ohne weiteren Kommentar. Meine Frage: sind das die Abgaben, die die jeweilige Person abführen musste, oder handelt es sich um eine Aufstellung von Besitz als Berechnungsgrundlage für die Abgabe? Ich vermute ersteres, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich würde das gerne für die grundsätzliche Bedeutung von Kontributionslisten wissen. Grüße Gisela |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Danke August,
den Thread hatte ich schon gesehen. Er beantwortet nicht meine Frage, beginnt an einer entscheidenden Stelle mit "ich glaube..." und hat seinen Schwerpunkt in Mecklenburg. Ich danke dir für deinen Hinweis, lasse die Frage aber noch offen. LG Gisela |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gibt es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Tiere und der Höhe des nachfolgend angegebenen Geldbetrags? Dann würde ich vermuten, das letzerer der zu zahlende Steuerbetrag auf die Größe des Viehbestandes wäre? Hier sind jedenfalls zwei Quellen, die besagen, dass in einer Kontributionsliste der Betrag gelistet ist, der zu zahlen war http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a147096.pdf https://digital.herder-institut.de/p...3879693917.pdf Geändert von Anna Sara Weingart (06.11.2019 um 17:15 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|