Pöhlde am Harz und "drumherum"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas_Völker
    Benutzer
    • 26.01.2021
    • 94

    #93
    Zitat von Mattess Beitrag anzeigen
    24.11.1663 Hammerstedt, Cratz oo Bruns al. Holzapfel, Anna (Vater: Henrich)
    02.06.1668 Hammerstedt, Cratz oo Schuman, Anna Margaretha (Vater: Johann, Kirchen und
    Schuldiener)
    Der „Vater“ Johann ist dann höchstwahrscheinlich ein Fehler und es ist hier „Witwe des“ gemeint.


    Grüße
    Mattias

    Super!

    Ich glaube auch, dass mit dem Kirchen- und Schuldiener eher der verstorbene Gatte gemeint ist.



    Vielen lieben Dank!
    Thomas

    Kommentar

    • Thomas_Völker
      Benutzer
      • 26.01.2021
      • 94

      #94
      Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
      Hallo in die Runde,

      jetzt habe ich mir das anders überlegt ...

      Unabhängig davon, dass ich Mattias das Ganze schicken werde und Jens die Ri(e)chel per mail bekommt, werde ich die ganzen Seiten hier nach und nach einstellen. Dann stehen sie der Allgemeinheit zur Verfügung, und jeder, der Interesse hat, kann darin stöbern.

      Die letzte Seite hat die Nr.54 (siehe Anhang), aber ich habe nur Seite 42-54, 8-15 und die Seiten 1 und 5.

      Sehr gute Idee. Applaus!


      Dann stell ich hier mal meine Pöhlder Verwandtschaft ein, so wie sie sich momentan darbietet:




      Hans (Johannes) Schuman * um 1540 ? † vor 1599
      Dienstpflichtiger Kötter, † vor 1599, seine Erben besitzen in diesem Jahr 12 Morgen Land,[1]

      -? Sebastianus Schuman * Pöhlde um 1575, gen. Oktober 1638 und 13.11.1638
      - Johannes Schumann* Pöhlde um 1606 † Pöhlde 9.01.1668, aedituus, Kirchen- u. Schuldiener (Lehrer)
      ∞ I. Pöhlde 18.09.1636 Catharina N., Witwe von Frantz Herman aus Bercka
      ∞ II. Pöhlde 17.06.1645 Anna Margarethe Kaul(s)*um 1625? † Pöhlde 17.07.1676 (sie ∞ II. 02.06.1668 [Pan]Cratz Hammenstedt, wohl Sohn von Bestian und Catharina H.)


      derzeit einziger erforschter Sohn:
      - Sebastian Schumann (* Pöhlde 23.08.1665 † Grabow 14.06.1733)
      ¥ I. Möckern 20.02.1694 Margarethe Burich * ... (Lewe?) 1676 (re.), † Grabow 04.01.1713, T.d. Pastors Georg Burich, (10 Kinder)
      ¥ II. Melkow 02.07.1714 Anna Lucia Wolterstorff, T.d. Pastors Joachim W., (6 Kinder)

      - Magdalena Schuman * Pöhlde um 1615 † Wollershausen 22.01.1665
      ∞ Pöhlde 13.(18.?)11.1638 (Phi)lips Köhler aus Woldershausen
      (8 Kinder


      - Johannes Koler * Pöhlde 12.07.1640 ≈ 14.7. † W. 04.03.1726
      ∞ um 1692 Anna Sophia NN.
      ∞ Catharina Holtzapfel
      - AnnaElisabeth
      ∞ Degenhardt
      - Anna Köler * 1643
      - Valentinus Köler * 1646 + 1676
      - Sophia Magdalena Köler * 1649 + 1682
      - Appolonia Köler * 1e652
      - Albertus (Albrecht) Köler * 1655
      - Anna Maria Köler * 1659
      ∞ NN. Holtzhusen

      [1] HStA Hannover, Hann. 74 Herzberg Nr. 163, Spezialbeschreibung des Fleckens Herzberg und der Amtsdörfer und dazu gehörigen Länderei, Wiesen und Gärten, 1599
      Zuletzt geändert von Thomas_Völker; 15.02.2021, 20:11.

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 4383

        #95
        Seiten 9, 8, 5 und 1

        Bei Seite 1 musste ich etwas tricksen, denn da stehen Namen/Daten drauf, die ich aus Datenschutzgründen hier nicht einstellen möchte.

        Warum man mir die fehlenden Seiten nie gegeben hat, weiß ich nicht

        Allen "Pöhldern" viel Spaß!!!!!

        @ Mattias, möchtest Du das Werk auf Papier geschickt haben, oder ziehst Du Dir die Seiten jetzt hier raus? - Wenn ich das schicken soll, brauche ich Deine Adresse (per PN).
        Angehängte Dateien
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • Mattess
          Benutzer
          • 13.02.2021
          • 31

          #96
          Hallo Scheuck,


          ich bin schon am Ausdrucken deiner Dateien, vielen Dank für Deine Hilfe zum Thema Pöhlde

          Die Originalblätter benötige ich in dem Fall nicht unbedingt, die ausgedruckten Kopien haben schon mal einen sicheren Platz gefunden
          Liebe Grüße

          Mattias

          Kommentar

          • Mattess
            Benutzer
            • 13.02.2021
            • 31

            #97
            Hallo zusammen,


            für den Fall, daß der ein oder andere es noch nicht kennt, setze ich unter diesem Threat mal die Einwohner von Pöhlde im Jahre 1689 mit Ergänzungen aus dem Jahre 1678 rein.

            Quelle sind die Kopfsteuerbeschreibungen der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen von 1689 (Pöhlde gehörte zu Grubenhagen)

            Hiervon zeugen die "Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen 1689" von Dr. Max Burchard und Herbert Mundhenke,  in 13



            Grüße
            Mattias
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Thomas_Völker
              Benutzer
              • 26.01.2021
              • 94

              #98
              Für unsere Zwecke wohl nur wenig hilfreich, enthält das Werk doch neben zahlreichen (vermutlich oft gefälschten) Privilegien diverse Stammtafeln von teils toten Edelingen und Grafengeschlechtern, die man andernorts vll. vermisst, wie z.B. den Schartzfeld, v. Woldershausen, Clettenberg, Sulingen, Riemen, Bockelhagen, Espelingerode, Osterode, Windhausen, Hattorf, Heste, Wurm...

              Johann Georg Leuckefeld:
              Antiquitates Poeldenses Oder Historische Beschreibung des vormahligen Stiffts Voelde, Praemonstratenser Ordens: Worinnen von dieses Closters Nahmen, Stifftungs-Zeit, Landes-Gegend ... ; Aus raren Archiven und Schriften zusammen getragen und ... erläutert

              (Wolffenbüttel: Freytag, 1707)


              Zuletzt geändert von Thomas_Völker; 17.02.2021, 17:35.

              Kommentar

              • Mattess
                Benutzer
                • 13.02.2021
                • 31

                #99
                Guten Abend,


                ich habe hier noch eine kleine Liste über die Stifter der 35 Bilder der Johannes-Servatius-Kirchein Pöhlde, vermutlich um 1712, im Anhang mit einer sehr knappen Beschreibung der dazugehörigen Familie.
                Wenn Interesse besteht, tippe ich es gerne ab.



                Gruß
                Mattias

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 4383

                  Liebe Pöhlder,

                  Schreck lass nach, bei den Kopfsteuerangaben sind ja kaum Namen dabei, die in dem "Pöhlde-Ordner" nicht auch vorkommen

                  Nur so am Rande und off-topic: es gab zu meiner Kinderzeit auch Positives aus Pöhlde, nämlich die Wurst-Pakete, die man Opa immer geschickt hat! Unschlagbar, aber leider war Opa damit ziemlich geizig ...
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • Thomas_Völker
                    Benutzer
                    • 26.01.2021
                    • 94

                    Kleine Korrektur

                    Zitat von Mattess Beitrag anzeigen
                    24.11.1663 Hammerstedt, Cratz oo Bruns al. Holzapfel, Anna (Vater: Henrich)
                    02.06.1668 Hammerstedt, Cratz oo Schuman, Anna Margaretha (Vater: Johann, Kirchen und
                    Schuldiener)
                    Der „Vater“ Johann ist dann höchstwahrscheinlich ein Fehler und es ist hier „Witwe des“ gemeint.


                    Grüße
                    Mattias

                    Korrektur:

                    Inzwischen habe ich mit dem hier leider schon sehr lange passiven Forumsmitglied @rknds per mail Kontakt aufgenommen, und neben reichlich anderen Hinweisen zu Pöhlde auch erfahren, dass Anna Margaretha Schumann geborene Kaul(s) erst am 10.04.1701 mit 81 Jahren in Pöhlde verstorben sein soll.

                    Damit könnte die Angabe in der Hochzeitsnotiz mit Hammenstedt doch stimmen, und Anna Margaretha Schumann ist die Tochter des Hans, die dann als verehelichte Hammenstedt bereits 1676 lange vor der Mutter verstarb. Hier scheint dem sonst zuverlässigen M.A. Ranft ein Fehler unterlaufen zu sein.

                    Hans Schumann + 1668 war jedenfalls aedituus, Kirchen- und Schuldiener (Lehrer) und sein Vater Sebastian wird schon 1613 Schulmeister genannt. Auch der Sohn Sebastian beginnt seine Karriere 1691 als Praeceptor, also Hauslehrer. Die Lehrtradition der Familie setzte sich noch nachweislich bis ins 19. Jahrhundert fort.


                    Sebastian Schumann * um 1575 + nach 1638, Schulmeister,
                    2 namentlich bekannte Kinder:

                    a) Johannes Schumann * um 1605 + 1668 oo 1645 Anna Margarethe Kaul,
                    Kinder u.a. Anna Schumann (1647-1714) und Sebastian Schumann (1665-1733)

                    b) Magdalena Schumann * um 1615 + 1665 oo Lips Köhler


                    Damit sind mittlerweile 3 Nachkommenlinien der Pöhldener Schulmeister bis in die heutige Zeit überliefert:
                    1.) Nachkommen der Magdalena Schumann oo 1638 Köhler (Stammfolge Lautenbach)
                    2.) Nachkommen der Anna Schumann oo 1669 Volprecht (Ahnen von @rknds)
                    3.) Nachkommen von Sebastian Schumann oo 1694 Burich (meine Ahnen)


                    LGT

                    Kommentar

                    • eifeler
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.07.2011
                      • 863

                      @ scheuck,

                      gibt es in Pöhlde eine besondere Spezialität an Wurst, die ein "Liebhaber" dieses Lebensmittels kennen und genießen sollte?

                      Mit Mundwasser, der Eifeler

                      Kommentar

                      • scheuck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2011
                        • 4383

                        Ach, Eifeler, lecker waren die eigentlich alle, aber besonders lecker war so eine Mischung zwischen Leberwurst und Zwiebelwurst (mit der Opa auch besonders geizig war). - Die war nicht so weich wie eine übliche Leberwurst, aber auch nicht so fest, dass man sie nur schneiden konnte. Diese gräuliche Köstlichkeit war in einem echten Darm, an dem ein kleiner Fettrand klebte.
                        Die ganzen Wurstwaren waren natürlich damals aus eigener Hausschlachtung!
                        Herzliche Grüße
                        Scheuck

                        Kommentar

                        • Mathildis
                          Benutzer
                          • 12.04.2021
                          • 16

                          Schmuck, bitte um Kontaktaufnahme wegen des Ordners per email....
                          Grüße aus dem Kaiserreich, Mathildis

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 4383

                            Pöhlde

                            Zitat von Mathildis Beitrag anzeigen
                            Schmuck, bitte um Kontaktaufnahme wegen des Ordners per email....
                            Grüße aus dem Kaiserreich, Mathildis
                            Hallo, Mathildis!

                            Meinst Du mich??? - Dann schick mir mal bitte per PN Deine mail-Adresse
                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X