Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
schon vor einiger Zeit hatten wir ein Ahnenforschung.net-Magazin geplant, nun wollen wir es endlich in Angriff nehmen. Das Magazin soll regelmäßig erscheinen und zunächst als gedruckte Ausgabe, später auch als PDF-Datei erhältlich sein. Geplant ist zu Beginn ein Umfang von ca. 30-40 Seiten. Die Themen sollen in jeder Ausgabe möglichst breit gefächert sein: Berichte über interessante Ahnenforschungen, Vorstellung spannender Adelsgeschlechter oder Wappen, Tipps & Tricks rund um das Thema Ahnenforschung, die beste Software für Ahnenforschung und und und...der Themenauswahl sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Dieser Thread soll nun als Themensammlung dienen. Wer immer gerne etwas zum Magazin beitragen möchte, kann hier seine Themenvorschläge (evtl. gleich mit ungefährer Länge) posten. Rückfragen gerne an mich per PM, sonst wird es hier unübersichtlich. Ich freue mich auf eure Vorschläge. Danke und viele Grüße Ralf |
#2
|
|||
|
|||
![]() Noch ein Hinweis in eigener Sache: Beim ersten Aufruf zu unserem Magazin haben mir drei Autoren aus dem Forum Texte zukommen lassen. Es wäre prima, wenn sich die Autoren nochmals bei mir melden würden, ob die Texte noch verwendet werden können/sollen oder ggf. aktualisiert werden müssen etc.
Danke und viele Grüße Ralf |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ralf,
leider kann ich noch nicht groß über die Ahnenforschung schreiben, da ich mich aktuell erst seit knapp zwei Monaten damit beschäftige. Nur die ganzen tollen Reaktionen auf mein Eintreten hier ins Forum und Antworten auf meine Fragen waren wirklich fantastisch, daher wäre mein Themenvorschlag: „Die ersten Schritte in die Vergangenheit“ Hilfreich fand ich die Tipps, wie ich Sütterlin mir näher bringe. Zu behaupten, ich kann es jetzt schon lesen, wäre übertrieben ;-) Ebenso die Info, dass es Adressbücher gibt, wo man evtl. einen Zusammenhang von Familienmitglieder ergründen kann. Eben einfach vielleicht Tipps, wie man am Besten die ganzen Informationen sammelt, nieder schreibt, sortiert und auch wieder findet. Also eigentlich das kleine ABC für den Start in eine große Familie. ;-) Lieben Gruß, Claudia |
#4
|
||||
|
||||
![]() Moin,
um Claudias Vorschlag zu ergänzen: Erfahrungsberichte in der Art "Wie es bei mir angefangen hat" - mit welchen Aufgaben sah ich mich konfrontiert, auf welche Schwierigkeiten bin ich gestoßen, was hat mir weiter geholfen, was waren unerwartete Hilfen, Glücksfälle, wo bekam ich Rat etc. pp. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo fps,
dann ran an die Feder ![]() ![]() Ralf sucht dann auch jemanden, der diesen Erfahrungsbericht verfasst! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Botschaft ist bei mir angekommen.....
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ralf,
Ich bin ein Nutzer von MyHeritage und habe dort mal einen Beitrag zum Blog geschrieben, wie ich zur Ahnenforschung kam. In meiner Familie ist es wohl eine "Familienkrankheit", die aus der Tatsache "Ahnenpass" für alle die eine bestimmte Stellung für "1000 Jahre" benötigten. Es war interessant und mein Onkel Otto und mein Vater Karl Nitschke(Brüder) haben diese Unterlagen und das Wissen aus der Familie zu einer Familiengeschichte verarbeitet. Ich habe als Kind schon immer zugesehen und zugehört, wenn die Beiden über die Erkenntnisse sprachen. So hat sich diese "Ahnenkrankheit" auch auf mich übertragen. Für meine mütterlichen Ahnen gab es nur einige Bilder und die Unterlagen für den Ahnenpass meiner Mutter. Also, habe ich mir einen Zugang zur MyHeritage Seite angelegt und begonnen die Daten einzugeben-keine Werbung für MyHeritage-es hätte auch jede andere Seite sein können. Inzwischen habe ich mit allen Nebenlinien und deren Familien 11520 Personen gefunden. Zur Zeit suche ich nach Nachweisen ganz aus meiner Nähe. Die Kirchenbücher von Weida/i. Thüringen und dem heutigem Kreis Greiz habe ich online noch nicht gefunden und so bin ich jetzt ebenso wie mein Onkel Otto damals in den Gemeinden unterwegs, um Belege-Einträge für meine Ahnen zu finden.-M Ü H S A M!!!!! Macht aber auch Spaß in so alten Unterlagen zu lesen. Das Lesen und Schreiben der alten Deutschen Schrift habe ich von meiner Großmutter Selma Nitschke(väterlicherseits) gelernt. So weit ganz kurz! Ich hänge mal den Blogbeitrag mit an-Du hast von mir die Erlaubnis diesen Inhalt zu verwenden .Schau mal, ob Du das gebrauchen kannst. Ich habe auch noch andere Geschichten aus meiner Familie, die meine Forschung vorangetrieben haben, das aber zu einem späteren Zeitpunkt. MfG Barbara |
#8
|
||||
|
||||
![]() Moin Ralf,
Zitat:
wenn ich mich recht erinnere, gehöre ich zu denen. Ich muss aber zugeben, dass ich Deinen Aufruf total verschludert hatte. Ist der noch aktuell? Dann muss ich mal gucken, ob ich die Datei noch habe. Friedrich |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
adel , artikel , heraldik , magazin , texte , wappen , wappenkunde |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|