Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1811 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Thüringen Frau Maria Elisabetha Schlegelin geb.: Wurm Johann Georg Schlegels ...: allhier Ehefrau, starb den 7. Jun.: .... an der ..., hinterlässt 3 Söhne und Hallo, da sich meine Kurrentschriftkünste sehr schleppend entwickeln, möchte ich euch um Hilfe bitten. Insbesondere der Geburtsname würde mich interessieren. Vielen, vielen Dank im Voraus. ![]() Geändert von beringei (04.08.2018 um 16:29 Uhr) Grund: Jetzt auch mit Bild. :) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
für die Zahl erbitte ich noch um Vergleichstext: Frau Maria Elisabetha Schlegelin geb. Wurmin Johann Georg Schlegels Nachbars und Inwohners allhier Ehefrau, starb den 7. Jun. abends 10 Uhr an der Auszehrung, hinterlässt 3 Söhne, und wurde den 10. ejusdem chrstlich beerdiget aetatis 53/55/5? Jahr weniger 1 Woche. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich lese: Frau Maria Elisabetha Schlegelin geb.: Wurmin Johann Georg Schlegels N(achbar) u. I(nwohner) allhier Ehefrau, starb den 7. Jun.: abends 10 Uhr, ohne Arzt, an der Auszehrung, hinterlässt 3 Söhne und wurde d. 10. ej(us) christl. beerdigt aet.(atis) 55 Jahr weniger 1 Woche |
#4
|
|||
|
|||
![]() Super, vielen Dank. Es war wohl damals üblich bei weiblichen Personen an den Familiennamen ein -in zu hängen? Dies hatte ich zuvor nicht gesehen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|