Heiratseintrag im Kirchenbuch von 1841

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2012
    • 224

    [gelöst] Heiratseintrag im Kirchenbuch von 1841

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1841
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Osterwick
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    ich bin mir beim Lesen eines Heiratseintrags im Kirchenbuch unsicher.
    Könnte mir bitte mal jemand auf die Sprünge helfen?

    Es geht um den letzten Eintrag aus 1841:



    Ich lese:

    No. 14
    Vor- und Zunamen des Bräutigams. - Anton Kelliger
    Stand und Wohnort des Vaters. - Weber (?) Osterwick
    Alter des Bräutigams. - 28
    Ob Eltern oder Vormund die Einwilligung gegeben, und wie solches geschehen. - ???
    Ob er schon verehelicht gewesen. - nicht
    Vor- und Zunamen der Braut. - A(nna) Elis(abeth) Wautert (oder Wauters?)
    Namen, Stand und Wohnort des Vaters der Braut. - ???
    Alter der Braut. - 37
    Ob Eltern oder Vormund die Einwilligung gegeben, und wie solches geschehen. - ???
    Ob sie schon verehelicht gewesen. - nicht
    Tag der Copulation mit Buchstaben und Ziffern. - 16 Nov. sechszehnt. ??? (Name des Pfarrers?)
    Namen des Pfarrers der die Copulation verrichtet und der adhibirten Zeugen. - J Bern Beckmann, Bern Kelliger

    Ist das, was ich lese, korrekt? Kann jemand die rot markierten Wörter lesen?

    Danke für eure Hilfe! :-)

    Viele Grüße
    Christian
    Zuletzt geändert von Ert; 16.11.2018, 08:50.
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7819

    #2
    Hallo,


    No. 14
    Vor- und Zunamen des Bräutigams. - Anton Kelliger
    Stand und Wohnort des Vaters. - Weber Osterwick
    Alter des Bräutigams. - 28
    Ob Eltern oder Vormund die Einwilligung gegeben, und wie solches geschehen. - Vat. eingewilligt
    Ob er schon verehelicht gewesen. - nicht
    Vor- und Zunamen der Braut. - A(nna) Elis(abeth) Wauters
    Namen, Stand und Wohnort des Vaters der Braut. – Tagl(öhner) Darf(eld)
    Alter der Braut. - 37
    Ob Eltern oder Vormund die Einwilligung gegeben, und wie solches geschehen. – Elt(ern) todt
    Ob sie schon verehelicht gewesen. - nicht
    Tag der Copulation mit Buchstaben und Ziffern. - 16 Nov. sechszehnt. Vrede (Name des Pfarrers)
    Namen des Pfarrers der die Copulation verrichtet und der adhibirten Zeugen. - J Bern Beckmann, Bern Kelliger

    Zuletzt geändert von Verano; 15.11.2018, 20:34.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Leineweber12
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 1537

      #3
      Hallo Christian,


      ich lese in Deinen Lücken:


      Weber ja
      Vat.(er) eingew.(illigt)
      Wauters
      Tagl Dorf (Tagelöhner) oder eher Darf. wie Verano auch schreibt
      Elt(ern) tod
      Vrede


      Grüße von Leineweber
      Zuletzt geändert von Leineweber12; 15.11.2018, 20:39.

      Kommentar

      • Ert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2012
        • 224

        #4
        Guten Morgen,

        gaaaanz vielen lieben herzlichen Dank euch beiden! :-)


        Der "Name, Stand und Wohnort des Vaters der Braut" ist mir noch nicht ganz klar.
        Der Beruf schon (Tagelöhner abgekürzt), aber der Wohnort: "Darf"(-eld), "Dorf"(-bauerschaft?) oder etwas ganz anderes?
        Im Anhang ist ein Ausschnitt mit dem markierten fraglichen Text.

        Darfeld ist ein Ort in unmittelbarer Nähe von Osterwick, dem Ort der Heirat.

        Das spricht für "Darf"(-eld).

        An anderer Stelle ist als Adresse des Vaters der Braut folgendes angegeben: "Dorfbauerschaft 21 in Osterwick".
        Der Vater der Braut ist geboren und auch gestorben in der Dorfbauerschaft in Osterwick.

        Daher ist "Dorf"(-bauerschaft) auch nicht unwahrscheinlich.

        In Zeile No. 11 ist "Darfeld" nicht abgekürzt, sondern ausgeschrieben. Warum sollte das (vom gleichen Pfarrer) mal so und mal so geschrieben (abgekürzt) worden sein?

        In Zeile No. 12 ist (genau wie in 14) der gleiche Text in der Spalte vorhanden.

        Das "D" sieht in 12 ganz anders aus als in 11 und 14. Vielleicht steht in 11 und 14 ja gar kein "D" am Anfang?


        Viele Grüße
        Christian
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Ert; 16.11.2018, 08:58.

        Kommentar

        • Ert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2012
          • 224

          #5
          Schade, niemand eine Idee?

          Ich grübel' immer noch über das "D". Komm' da aber nicht weiter.

          Kommentar

          • Franjo62
            Erfahrener Benutzer
            • 09.03.2008
            • 364

            #6
            Hallo,


            Das ist mit Sicherheit ein D. Dorf

            Grüße Franjo

            Kommentar

            • Ert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2012
              • 224

              #7
              Hallo Franjo,

              danke für die klare Aussage.

              Gruß
              Christian

              Kommentar

              Lädt...
              X