Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Familienname: Wolfenberg (alt. Wolffenberg) Zeit/Jahr der Nennung: 17. & 18. Jahrhundert Ort/Region der Nennung: Nordschleswig, Dänemark Die Forschung nach meinen Vorfahren in der väterlichen Linie hat mich auch dank der Mithilfe hier im Forum bis in den Norden des historischen Herzogtums Schleswig geführt, in die Gegend des Amtes Tønder (deut. Tondern) und seinen Gemeinden. Dort bin ich bis zu einen gewissen Johann Wolfenberg und dessen Ehefrau Johanna als meine bisher ältesten bekannten Vorfahren gestoßen. Sie lebten in der Wende vom 17. auf das 18. Jahrhundert. Johanna ist 1677 geboren und 1753 gestorben. Ihre Söhne waren Hans Wolfenberg und Paul Johannsen Wolfenberg, die beide den Handwerksberuf des Uhrmachers nachgingen. Die Söhne des letzteren waren dagegen Knopfmacher, die den Namen Wolfenberg ablegten und sich und ihre Nachkommen nach dem väterlichen Patronym Paulsen nannten. Ich nehme an, dass die Wolfenbergs deutscher Herkunft waren, nach Nordschleswig zugezogen sind und dort dann, wohl auch unter dem Eindruck des Geschlechternamensedikts von 1771, ihren alten Namen ablegten um sich in die dänische Mehrheitsgesellschaft integrieren zu können. Ich würde gerne wissen, ob der Name Wolfenberg auch aus anderen Regionen bekannt ist. Vielleicht gab es eine Familie solchen Namens mit einer längeren Uhrmachertradition, die sich verzweigt haben könnnte. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die Namensverbreitungskarte 1890 hat einige Wolfenberg in oder bei Röbel/Müritz https://nvk.genealogy.net/map/1890:Wolfenberg Viele Grüße Xylander |
#3
|
||||
|
||||
![]() Mahlzeit,
die Verbreitung ist heute noch ähnlich: Mecklenburg, Schleswig und Berlin laut geogen. Familiennamen, die sich von Orten ableiten, sind in Mecklenburg verbreitet. Einen Ort namens Wolfenberg konnte ich aber nicht finden. Auch diverse Abwandlungen mit Wulff, Barg usw. ergaben keine Treffer. Überhaupt kann ich im Norden keinen Ort mit einem derartigen Namen finden. Da die Familie deiner Forschung entsprechend schon Ende des 17. Jahrhunderts in Schleswig lebte, könnte sie während des Dreißigjährigen Kriegs dort hingekommen sein. Im KB Röbel/Müritz findet man einige Treffer zu dem FN, wäre mal interessant herauszufinden, wer da wohl der erste war, der diesen Namen in den Ort trug. Das könnte im Idealfall Aufschluss über die Herkunft geben. Die gleichnamigen Orte in Franken und in Österreich sind dir vermutlich bekannt. Viel Erfolg! Gruß Martin PS: Weitere Funde: Am Wolfenberg - Otzberg, Kr. Darmstadt-Dieburg, Hessen Am Wolfenberg - Bad Rippoldsau, Kr. Freudenstadt, Baden-Württemberg sowie verschiedene Orte namens "Wolfensberg" in der Schweiz Die Richtung ist schon mal recht eindeutig, es geht in den Süden! Geändert von hmw (23.10.2020 um 15:32 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Ja, Martin, der Name klingt "südlich". Aber das Vorkommen in Röbel ist schon seltsam. Von dort kann man sich jedenfalls eine Verbindung nach Dänemark gut vorstellen. Bei ancestry finde ich in Röbel bisher nur Wolfenberg mit errechnetem Geburtsdatum ca 1775 und jünger. https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...=successSource
Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (23.10.2020 um 16:25 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Die Taufe des Johann Friedrich Daniel W. findet man im Kirchspiel Sietow, siehe Anhang.
Sieht für mich stark danach aus, als wäre der Name in Sietow noch Wulkenberg gewesen. Die Schreibweise entspricht auch den anderen Einträgen aus dem Ksp. Sietow. Wulk wäre wiederum die Wolke, und nicht der Wolf - also vermutlich keine Verbindung nach Mecklenburg. Gruß |
#6
|
|||
|
|||
![]() Ja, das sieht so aus. Könnte es aber auch ein Verschreiber sein? Und der Name wäre eigentlich Wulf(f)enberg? Nein, eher nicht. Bei der Heirat der Eltern auch Wulkenberg. Oder ein absichtlicher Wechsel? In dieser späten Zeit und bei so einfachen Namen scheint mir unabsichtliche Verschleifung nicht so wahrscheinlich.
Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (23.10.2020 um 18:36 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hier ein anderer Sprössling der Familie:
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Ganz eindeutig. Aber warum Wulkenberg > Wolfenberg?
Viele Grüße Xylander |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hier noch weitere Erwähnungen unter Bodelsberg: https://books.google.de/books?id=zdE...hspiel&f=false bzw Sulzberg: https://books.google.de/books?id=JnZ...enberg&f=false . Beides (offenbar derselbe Ort?) im Oberallgäu.
Tatsächlich könnte das Uhrmacherhandwerk ein guter Hinweis sein, aber ich habe nichts weiteres finden können. Was feststeht, ist dass es mehrere Orte bzw. Berge gibt, die Wolfenberg heißen. Sofern es keinen Hinweis darauf gibt, von wo die Familie nach Schleswig kam, wird es schwer das einzugrenzen. Ziemlich sicher aber aus dem süddeutschen Raum. Gruß Martin |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ahnung, sehr verwirrend. Bei Ancestry findet man in Röbel auch Einträge als Wolkenberg transkribiert, obwohl da offenbar Wolfenberg steht - um die Verwirrtung komplett zu machen. Ich nehme an die Veränderung zwischen Sietow und Röbel war einfach ein Fehler, der dann so fortgeführt wurde. Oder der erste W. in Röbel hat bei der Heirat ein bisschen am FN herumgeschraubt
![]() Gruß Martin |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|