FN Tölckner/Dölckner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2351

    FN Tölckner/Dölckner

    Familienname: Tölckner/Dölckner
    Zeit/Jahr der Nennung: 17.-19.Jh
    Ort/Region der Nennung: Geyer, Erzgebirge


    Hallo,

    als Ergänzung zu Zölckner gibt es jetzt noch die Frage nach (D)Tölckner.
    Wo kommt dieser Name her? Und welche Bedeutung steckt dahinter?

    Schon mal vielen Dank im voraus + Lg, Claudia von den Bergkellners
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 23.04.2018, 14:14.
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15113

    #2
    Hallo

    Tilgner: metronymischer Familienname, Ableitung von Tilg/Tilge. (Beispiel Tylgener 1409 in Liegnitz/Schlesien)
    Tilg/Tilge: aus verkürzter Formen von Ottilie entstandener metronymischer Familienname.
    Zitate aus: Meyers Lexikon

    Ottilie ---> Lautwandel Otilje zu Otilge (bzw. Odilje zu Odilge) ---> mit Ableitungssuffix -er ---> Otilger (Odilger) ---> Schwund des Anfangsvokals ---> Tilger (Dilger)
    Quelle: Familiennamen aus Rufnamen, von Kathrin Dräger, 2017

    Tilgner: Berufsname zu niederdeutsch tilge, zu mittelniederdeutsch telge (Zweig, Ast; Pflänzling, junger Baum) für einen Baumgärtner; möglich auch Ableitung vom Rufnamen Ottilie - http://www.deutsche-nachnamen.de/ind...er=t&start=300

    Telge / Telgen: vor allem im norddeutschen Bereich verbreitete Übernamen, die sich von dem Begriff Telge (kleiner Baum, Zweig, Setzling, Sprössling; aber auch: Kind) ableiten - http://www.deutsche-nachnamen.de/ind...ter=t&start=80


    Fazit: demnach drei Bedeutungserklärungen:
    1.) Sohn der Ottilie
    2.) Baumgärtner
    3.) "Kind" [?]

    Viele Grüsse
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.04.2018, 22:20.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Artsch
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2013
      • 1933

      #3
      Hallo Claudia,

      laut Grimm'sches Wörterbuch steht:
      Dolk, Tolk, Tolg für Klecks ,Tintenkleks (Dalkenmacher, einer der Flecken macht. Dalkenfresser für Löschpapier)
      an der Eifel aber für "der schwarze Rauch"
      Dolken für hinschmieren, schlecht malen

      andere Wörterbücher nennen noch:
      Dolke, ein Gebäck, welches auf der offenen Herdplatte gebacken wurde.
      Niederdeutsch: dolken, vertolken - auslegen, erklären. (Unterdolker - Übersetzer, Dolmetscher)


      Beste Grüße
      Artsch
      Zuletzt geändert von Artsch; 24.04.2018, 08:16. Grund: Tolg

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7819

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Tilgner: metronymischer Familienname, Ableitung von Tilg/Tilge. (Beispiel Tylgener 1409 in Liegnitz/Schlesien)
        Tilg/Tilge: aus verkürzter Formen von Ottilie entstandener metronymischer Familienname.
        Zitate aus: Meyers Lexikon

        Ottilie ---> Lautwandel Otilje zu Otilge (bzw. Odilje zu Odilge) ---> mit Ableitungssuffix -er ---> Otilger (Odilger) ---> Schwund des Anfangsvokals ---> Tilger (Dilger)
        Quelle: Familiennamen aus Rufnamen, von Kathrin Dräger, 2017

        1.) Sohn der Ottilie

        Das deckt sich mit den Angaben vom Bahlow:
        Dilger, Dilcher, obd. wie Dilge, Dilie im Südwesten = Sohn der Ottilie.
        Metronym auf –er.
        vgl. schles. Tilgner, Ilgner.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Laurin
          Moderator
          • 30.07.2007
          • 5644

          #5
          Aus "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich" (siehe hier https://volkskundemuseum.at/jart/prj.../OEZV_1993.pdf)

          [ATTACH]98402[/ATTACH]

          Daraus könnte sich ggf. eine weitere Etymologie ergeben.

          NB:
          Die Erstellerin des Themas fragte zu einem FN mit ö und nicht mit i an.
          Historische Schreibweisen setzten zwar häufig ü und i gleich, mir ist aber ö = i nicht bekannt.
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • Bergkellner
            Erfahrener Benutzer
            • 15.09.2017
            • 2351

            #6
            Hallo,

            im Kirchenbuch von Schwarzbach/Erzgebirge wird der Name Dölkner geschrieben...
            Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


            Kommentar

            Lädt...
            X