Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo AKÖ
was ich finden konnte: Johann Michael Philippi, Sohn des Michaeli Philippi und der Mariae Hoecker. Geboren am 19. September 1815, getauft am 20. September in der katholischen Kirche zu Biebern in Rheinland Pflaz. Er heiratet am 7 Februar 1843 die Anna Elisabetha Demacker in der gleichen Kirche. Am 20 Juni 1847 wird ihr gemeinsamer Sohn Henricus Petrus Philippi ebenfalls in dieser Kirche, getauft. Es scheint als ob deine spärlichen Informationen etwas ungenau sind. Der Ausreisetermin muss nach 1846 gewesen sein. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Meine Quellen sind:
1. Handgeschriebene Auswanderungsliste der der Webseite der Freunde Brasiliens. Dort ist die Familie namentlich benannt. 2. Chronik Külz Gestern und Heute, Band 1 von Achim R. Baumgarten und Walter Martin, Herausgeber Ortsgemeine Külz, Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins e.V. 3. Die Einwohner des Dorfes Külz im 19. Jahrhundert, Zusammengestellt von Doris Wesner und Mitarbeit von Walter Martin. 4. Die Bewohner*innen des Oberamtes Simmern 1686 - 1798 von Michael Frauenberger, Teil 1, katholische Pfarreien. In den Quellen ist die Genealogie der Familie in diesem Zeitraum hinreichend belegt. Ausgewandert ist sie zweifelsfrei. Das Jahr scheint 1846 gewesen zu sein (Quelle 1). Abgangshafen und Zielort nirgendwo genannt, die Anzahl der Personen differiert je nach Quelle. Eine Liste der (frei zugängliche) Liste der Hunsrücker Auswanderer habe ich noch nicht gefunden. Da wäre ich für einen Link dankbar. Ansonsten warte ich noch auf Band 2 der Quelle 2, in dem ein Kapitel der Auswanderung gewidmet ist. zu den Freunden Brasiliens versuche ich Kontakt zu bekommen. Auch der Bildungsserver Rheinland-Pfalz beschäftigt sich mit dem Thema Auswanderung aus dem Hunsrück um Simmern. Die Antwort auf eine Anfrage steht aus. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Carolien Graphf!
Vielen Dank für Deinen Beitrag! Die von Dir genannten Familiendaten stimmen mit den mir vorliegenden überein. Die Taufdaten waren mir neu. Die mir vorliegen Daten der Kinder des Ehepaares Philippi / Demacker lauten: Catharina *10.08.1843 Külz-Taubenmühle Michael *26.08.1845 Külz-Taubenmühle Heinrich *18.06.1847 Külz-Taubenmühle Anna Maria *03.02.1849 Külz-Taubenmühle Anna Elisabetha *? Nun gibt es zwei durchaus ernst zunehmende Quellen über die Auswanderung: Eine besagt, ohne Angabe eine Datums, dass die gesamte Familie nach Brasilien auswanderte. Die andere besagt, die Auswanderung habe 1846 stattgefunden, allerdings nur mit Ehefrau und einem Kind, was allerdings nicht so recht passt. In beiden Quellen ist Abgang und Zielort nicht angegeben. AKÖ |
#14
|
|||
|
|||
![]() Auch "seriöse" Quellen können mal irren!
Neben den bislang bekannten sekundär Quellen habe ich aus der Online-Auswanderungsdatenbank des Landesarchives Rheinland-Pfalz eine Primärquelle zur Auswanderung der Familie Philippi aus Külz nach Übersee herunterladen können. Es ist der Originalakt zur Auswanderung / Ausbürgerung. Diese fand 1851 statt, die Reise endete nicht in Brasilien, sondern in den USA. Es wanderten gemeinsam aus: Johann Michael Philippi *19.09.1815 Külz-Taubenmühle Elisabetha Philippi, *Demacker *30.06.18322 Rödern-Lötsch Anna Maria Philippi, *06.09.1826, Külz-Taubenmühle (Schwester von Johann) Kinder: Catharina *10.08.1843 Külz-Taubenmühle Michael *26.08.1845 Külz-Taubenmühle Heinrich *18.06.1847 Külz-Taubenmühle Anna Maria *03.02.1849 Külz-Taubenmühle Anna Elisabetha *27.04.1850 Külz-Taubenmühle Gemäß des Forums „Find A Grave“ sollen Johann Michael (+16.04.1882) und Elisabetha (+??.04.1878) in Lafayette Indiana / USA beerdigt worden sein. In der o.a. Akte sind Schiff, Abfahrtsdatum, Abfahrts- und Zielhafen nicht benannt. Da kommt man ohne die einschlägigen, kostenpflichtigen Informationsquellen wahrscheinlich nicht weiter. AKÖ |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Bei familysearch solltest du alle einschlägigen Quellen aus den USA kostenlos im Original einsehen können. Bei einer solch frühen Auswanderung sollte man zumindest die Einträge in den Volkszählungen finden können, in diesem Fall für die Eltern 1860, 1870 und 1880 und die Kinder sollte man auch in späteren Jahren finden können. Falls es zum erwähnten Ort Kirchenbucheinträge bei familysearch gibt, dann findet man sie vermutlich nicht via Suchformular, sondern nur via Katalog-Suche. Ich kann bei findagrave keinen Eintrag mit den von dir erwähnten Sterbedaten finden. Aber einen Michael Philippi *19.09.1815 und +16.04.1872, auf dem St. Joseph Cemetery in Lafayette, Tippecanoe County, Indiana und einen Michael Philippi, *27.08.1845 und +30.03.1879 auf demselben Friedhof. In der Volkszählung vom 20.07.1870 gibt es in Lafayette, Tippecanoe, Indiana einen Philipi Mike, Alter 55 Jahre, Beruf Saloon Keeper, Geburtsort Bavaria. Michael Philippi Jr. hat wohl eine Amelia Graf geheiratet und die beiden hatten einen Sohn namens Henry William. Dieser heiratete am 06.10.1890 eine Catharine Keppler in Lafayette, Fairfield Township, Tippecanoe County, Indiana. In zweiter Ehe heiratete er am 09.01.1900 eine Elizabeth Motsch in Hamilton, Ohio. Damals war sein Beruf Barber. Elizabeth wurde in Cincinnati, Ohio geboren als Tochter von Peter Motsch und Elizabeth Seifert. 1910 und 1920 lebten Henry W. Philippi und seine Frau Elizabeth B. immer noch in Lafayette City, Fairfield Township, Tippecanoe County, Indiana. 1910 war Henry ein Traveling Salesman (reisender Verkäufer) und 1920 Agent Insurance (Versicherungs-Vertreter). Henry W. Philippi geb. 1868 oder 1869 starb 1929 und ruht auf dem St. Boniface Cemetery in Lafayette, Tippecanoe County, Indiana. Catherine Heinrica W. Philippi, gestorben am 11.12.1898 und beerdigt auf dem St. Jospeh Cemetery in Lafayette, Tippecanoe County, Indiana. Seine zweite Frau Elizabeth wurde geboren am 06.12.1872 und ist gestorben im Juni 1963. Gruss Svenja Geändert von Svenja (17.09.2023 um 23:39 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|