Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich habe diesen Beitrag heute gefunden und bin auch schon eine Weile auf der Suche nach der Herkunft meines Namens Dyllong, vor kurzem war ich in Polen auch bei Dobrodzień (gutentag) da habe ich noch Verwandte und konnte aber leider nur bis ca. 1875 zu meinem Urgroßvater zurück kommen, Jan Dyllong. Die Ableitung dazu ist auch sehr interessant. sebolmu vielleicht sollten wir uns mal unterhalten wer weiß was das auf sich hat derselbe Name und gleicher Ort. mfg micha |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Michael, ich habe auch grade den Nachnamen Dyllong gegoogelt und dieses Forum hier gefunden.
Meine Uroma lebt in Zawadzkie, ist nur ein Katzensprung von Dobrodzień entfernt. Ihr Mädchenname war Dyllong sie ist 1929 geboren und vor kurzem 95 Jahre alt geworden. Ihr Vater hieß Theodor Dyllong. Vllt sind wir um Ecken verwandt ![]() Viele Grüße ??? Anm. Mod.: Bitte zur Ahnenforschung ein geeignetes Forum nutzen, z.B. Schlesien Genealogie, oder per PN austauschen. Es ist kaum anzunehmen, daß Michael Dyllong hier antworten wird. Er ist zwar Forenmitglied seit 2015, war aber zuletzt im Dez. 2018 hier aktiv. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Mein Großvater Erich Richter hatte eine Mutter Namens Marie Dylong. Sie stammen aus Ostropa/Stroppendorf angrenzend an Gleiwitz/Oberschlesien.
Meine Erkenntnisse bzw. Kommentare zu vorhergehenden Erklärungsversuchen: 1) Dyląg ist ein polnischer Nachname, abgeleitet von dem altpolnischen Wort "dyląg," was "Schwanz" oder "hinterer Teil" bedeutet. Er kommt am häufigsten in den Regionen Masowien und Podlachien vor. Bekannte Personen mit dem Nachnamen Dyląg sind der polnische Schauspieler und Komiker Dariusz Dyląg sowie die polnische Schriftstellerin und Dichterin Maria Dyląg. Daher ist es nicht mit "langer Kerl" zu übersetzen, wie hier weiter oben erwähnt wurde. 2) Ich habe folgendes gefunden in einem Namensregister für schlesische Namen: 1) Dylong = francuskie? = französisch? 2) (Dylong/Dyllong/Dilong/Dillong):1988(Dilling) Leider steht genau in diesem Fall nicht da, ob der Name schlesisch, polnisch, deutsch ist. Quelle: https://forum.gazeta.pl/forum/w,2495..._Slazakow.html 3) Ich habe einen französischen Freund und dieser sagte mir dass der Name französisch ist. Aufklären kann man dies daher kaum. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Dariusz Dyląg bei Filmweb Wenn man in Polen nach einem bekannten Schauspieler namens Dyląg fragen würde, würde jeder denken, man frage nach Paweł Deląg. Paweł Deląg bei Filmweb und IMDb Seine Familie heißt eigentlich Delong, sein Vater Delag und er selbst Deląg ![]() Sogar Grażyna Dyląg, die ich nicht kenne, ist berühmter ![]() Zitat:
![]() DYLĄG < dyląg ‘dryblas’ SW, dyl, del ‘gruba deska’ Sstp 1477, odap., s. 201. Q.Nr. 1.jpg ![]() Dyląg p. Dryląg Dylon p. Dryląg Q.Nr. 2.jpg Dryląg »a. Dyrląg = o wysokim a niezgrabnym parobku.« Q.Nr. 3a.png »Dryląg = dryblas, długi a niezgrabny wyrostek« »Dyląg = wysoki a niezgrabny, chudy a nieokrzesany« »Dyląg = wysoki, ale niezgrabny człowiek« »Dyrlaga = 2. człowiek cienki a. wysoki« »Dyląg = nicpoń« Q.Nr. 3b.jpg ![]() DYLĄG (1), K 1896; odap. dyląg ‘człowiek niezgraby, wysoki’ (BSZ, Ro, Ry1, T); Ry2 Q.Nr. 4.png ![]() ![]() ![]() Chwaląc parobka, mówią iż jest on: [...]; gdy wysoki i niezgrabny: dryląg, dyrląg [Sie loben den Knecht und sagen, er sei: (...); wenn er groß und ungeschickt ist: dryląg, dyrląg] Q.Nr. 5.png Die Wortherkunft wird auf das altpoln. dyl, del zurückgeführt. Diese Wörter wiederum sind eine Entlehnung aus der deutschen Sprache - die Diele (das Brett) - wer hätt's gedacht? ![]() Das Wort Dylong selbst kommt im Schlesischen als Spitzname vor. ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank @Dudas. Meine Mutter spricht schlesisch und sie meinte Dyląk wie Dylong im polnischen ausgesprochen wird, da das ą wie "on" gelesen wird. "ą wie in Bonbon"
Ich bin aber totaler Laie auf dem Gebiet, aber kann es dann nicht einfach sein, dass vor paar Jahrhunderten eine Person des Schreibens und Lesens nicht mächtig, soll ja so nicht unüblich gewesen sein, einem Pfarrer gesagt hat er heißt Dyląk und der Pfarrer, der deutsch sprach, einfach verstanden hat "Dylong" und das so aufgeschrieben "Kirchenbücher etc" hat? Das heißt einfach das Wort Dyląk eingedeutsch "Dylong" aufgeschrieben hat? |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Du kannst Recht haben, dass die ursprüngliche Schreibweise des Nachnamens Dyląg war. Es ist durchaus möglich, dass -ląg von dem Wort "ląg" (Dialektvariante von "lęg") abgeleitet ist, d.h. die Brut, das Brüten. Ich möchte darauf hinweisen, dass ein ähnliches Wort "łęg" (mdal. "łąg"), d.h. Wiesen und Haine, meistens an Flussufern oder in feuchten oder sumpfigen Gebieten gelegen; sumpfiges Wiesenland, in latinisierter bzw. eingedeutschter Form geschrieben wurde als: Lang [Brieselang (poln. 'brzezi łęg')], Lank, Lag, Long] o.ä. Long.png Im Altpolnischen gibt's auch "ląg", d.h. die Bansenwand [die Zwischenwand, die die Banse von der Tenne absondert], aber es leitet sich wahrscheinlich von dem Wort "Bląg" ab, das wiederum vom Deutschen herkommt - die Blanke/Planke, d.h. das Bret. Neben dyląg/dylon(g)/dyrląg/dryląg gibt's im Polnischen weitere Wörter mit der Endung -ląg: 1. Dziwoląg [dziwo (Wunder) + ląg] - das, was sich ausgebrütet hat, ist seltsam/sonderbar: a) Mißgeburt, b). Wunderding, Wundergeschöpf, Wundertier, Wunderwerk usw. - vgl. Dziworód [-ród (Geburt) statt -ląg] 2. Długoląg [długo (lang) + ląg] - das, was sich ausgebrütet hat, ist lang: ein Mensch mit überdurchschnittlicher Größe Es gibt noch Zimoląg (auch als Nachname), auch Zimolong geschrieben, aber es zeigte sich, dass laut einem Buch die Wortherkunft ganz anders ist - Zima (Winter) + ląk (Scheu) [jemand, der winterscheu ist: ein Fröstling, frostiger Mensch] Hier stoße ich bereits an die Grenzen meiner sprachlichen Fähigkeiten - nur ein Sprachwissenschaftler kann weiterhelfen. Geändert von Dudas (04.10.2023 um 20:49 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|