Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gitti!
Danke für den tollen Tipp mit den KB online. Findet man irgendwo die Gliederung der einzelnen Sprengel? quecke09 |
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo Quecke09!
Eine Übersicht findet sich bei der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft (BGG) “Roter Adler” |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gitti,
Dein angegebener Link zeigt mir eine nahezu blanke Seite, nur schemenhaft ist die Familysearch-Kopfgrafik und ein Satz vor/zurück-Pfeile zu erkennen... Frage: was mache ich falsch? Gruss Manfred PS: ich beziehe mich auf den Link auf der Seite davor |
#14
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Ich habe die Datendatei Brandenburg(KB).fsv mit den Daten für die Kirchenbücher in Branden- burg im Brandenburgforum veröffentlicht. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Mich würde intressieren, wie die DatenDatei aufgebaut ist bzw. wie ich mir eine bauen kann.
Würde halt gerne den Bartenschlager (Schweiz) darin durchsuchen... Gruß Lunepi |
#16
|
||||
|
||||
![]() Hallo Lunepi!
Die Datendatei ist eine ganz normale Testdatei. Du kannst sie dir mit jedem einfachen Textedi- tor ansehen und auch neue erstellen. Vom Aufbau her gliedert sich die Datei in drei Bereiche:
zeichen ($09) getrennt, eine Zeile durch einen Zeilenumbruch ($0D oder $0A oder $0D $0A, je nach Editor). In der Kopfzeile sind Vorgaben für das Infofen- ster eingetragen, welches unterhalb der Baum- stuktur angezeigt wird. Beispiel für die Brandenburg(KB).fsv: Zitat:
Das einzelne Datum wird wiederum mit einem Tabulatorzeichen getrennt. Die Reihenfolge der Daten orientiert sich an der Baumstruktur: Der erste Knoten ist immer der Datendateiname, er ist für alle folgenden Daten immer gleich und erscheint deshalb nicht in den Datenzeilen. Das erste Datum in einer Datenzeile ist der erste Knoten unterhalb des Dateinamens. Im Beispiel Brandenburg(KB) ist der erste Eintrag in der ersten Zeile der Kreis "Angermünde". Nach einem [Tab] folgt der Ort "Altkünkendorf" usw. Die Gliederung ist immer gleich:
struktur. Eine Datenzeile ist dann so aufgebaut: Zitat:
fügt. Zum Schluß folgt der gewählte Dateiname ohne die Erweiterung ".fsv", also in diesem Falle Zitat:
mal (Hexadezimal) mit 8 Stellen. Dieses ist ein- fach die Summe der Zeichen ohne Dateiname und Prüfsumme. Im gewählten Beispiel ist diese zur Zeit (ohne [CRLF]!) Zitat:
an den eingetragenen Daten. Nach diesem Muster sind auch alle anderen bis- her veröffentlichten Datendateien aufgebaut. Ich hoffe, dieser kleine Hinweis hilft Dir und viel- leicht auch den einen oder anderen, eine eigene Datendatei zu erstellen. Ich würde mich freuen, wenn diese dann auch hier der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird. Ich bin gerne behilflich, wenn es auf Anhieb nicht klappt. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hat von euch schon mal jemand ein KB aus Österreich runtergeladen, wie das mit den deutschen geht weiß ich nur Österreich schein nicht zu funktionieren. VG Gitti |
#18
|
||||
|
||||
![]() Hallo Gitti!
Wo gibt es denn da das Problem? Ich habe gerade testweise mir die ersten zehn Seiten von heruntergeladen. Mit dem FSV habe ich aus der APID "TH-266-11030-162530-67" die ID "004090635" erhalten. Damit und der Info von obiger Seite, daß es insgesamt 449 Seiten gibt, kannst Du dir die Daten für den Sammeldown- load mit dem FDM "zusammenbasteln": URL: https://das.familysearch.org/das/v2/dgs:004090635.004090635_00(*)/$dist Zahlenbereich: 1-449w3 Dateinamen: Test-Austria(*).jpg Dann noch den Speicherort festlegen und schon kann es losgehen. |
#19
|
|||
|
|||
![]() hallo das funktioniert nicht mit den Büchern aus Linz
https://www.familysearch.org/search/...4580/waypoints Geändert von gitti1 (04.11.2012 um 13:33 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Hallo Gitti!
Zitat:
Zitat:
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
datendatei , familysearchviewer , fsv , kirchenbuch , mormonen , offer , anzeige , dokument , familysearch |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|