Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
tut mir leid, so weit zurück habe ich keine gesicherten Daten mehr, wäre aber an Ihrem Ergebnis letztendlich auch interessiert. Liebe Grüße Karl Heinz Jochim |
#12
|
|||
|
|||
![]() Das mit dem Ultental könnte ich glatt glauben - ist Benz/Penz doch auch ein relativ verbreiteter Name im Alpenraum. sehr interessant....
Österreich - 378 Telefon-Einträge - die meisten in Vorarlberg, dann Oberösterreich (sind aber auch die Benz-Autohäuser dabei). Das könnte mich dann aber als Ursprung "bayrisch" vermuten lassen: * Vorarlberg (86) * Oberösterreich (78) * Wien (57) * Steiermark (48) * Tirol (33) * Niederösterreich (30) * Salzburg (24) * Kärnten (15) * Burgenland (6) http://www.herold.at/telefonbuch/benz/ http://de.wikipedia.org/wiki/Tirol .....Nach dem Zusammenbruch des Ostgotenreichs (550/553) erfolgte von Norden her die Einwanderung der westgermanischen Bajuwaren (Baiern), während ab 568 die ostgermanischen Langobarden weite Teile Italiens eroberten und von Süden heraufdrangen. Im heutigen Trentino, dem ehem. Welschtirol errichteten sie das langobardische Herzogtum Trient, das bis Bozen reichte. Von Osten erfolgte slawische Besiedelung, die wohl bis zur Eroberung Kärntens durch die Baiuwaren an die Grenzen Osttirols herangereicht hat. Mittelalter Seither gehörte der weitaus größte Teil Tirols zum Herzogtum Bayern. Die bayerisch-langobardische Grenze lag unmittelbar südwestlich von Bozen. Salurn und das Gebiet rechts der Etsch, darunter auch Eppan, und Kaltern bis zur Falschauer in Lana wurden langobardisch. Das Gebiet links der Etsch und das Fassatal wurden bayerisch. Die Christianisierung erfolgte durch die Bischöfe von Brixen und Trient. Der Grenzverlauf blieb auch während der Karolingerzeit und der Ottonenzeit unverändert, während gleichzeitig auch im langobardischen Teil bis Salurn die bajuwarische Besiedlung vordrang...... |
#13
|
||||
|
||||
![]() Im Schweizer Telefonbuch finden sich zu Benz ganze 5102 Einträge! Leider kann man auch anhand der Karte nicht sagen, ob jene aus einer bestimmten Gegend stammen, sie sind relativ gut verteilt.
--> www.tel.local.ch |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo kifr, Karl - Heinz und alle an dem Thema Interessierten ! Kann zwar keine Daten zur Familie Benz beisteuern, dafür möchte ich hier einmal die ( nicht von mir ! ) aufgedeckte Geschichtsfälschung zum Thema " Automobilerfindung " darlegen : Auszug aus dem Artikel " Ein Mecklenburger erfand das Auto - nicht Daimler & Benz " von Dr. Peter Chr. Clemens, in : Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, 76. Jahr- gang, Heft 1 / 1. Quartal. 2001 : " ..... Siegfried MARCUS wurde als Sohn des Gemeindevorstehers und Kaufmanns Liepmann Marcus am 18.09.1831 in der mecklenburgischen Kleinstadt Malchin geboren und war ein genialer Erfinder. Er begann seine Karriere nach einer Schlosserlehre als Hilfsarbeiter bei Siemens & Halske in Berlin, bildete sich als Autodidakt weiter und ging bald nach Wien, wo er von 1854 an als Laborant und Mechaniker am Physikalischen Institut der Uni tätig war. Hier konstruierte er zu Lehrzwecken verschiedene Apparate, war aber auch schon am Bau der Telegraphenleitung Wien - Berlin beteiligt. Unter seinen 180 Erfindungen, darunter sind 158 patentiert oder mit Privilegien ausgestattet, war am sensationellsten, dass er der wahre Erfinder des Automobils ist. Seinen ersten Wagen mit einem Zweitakt - Benzinmotor baute er 1864/65. Sein zweiter Wagen hatte schon einen Viertakt - Benzinmotor mit magnet-elektrischer Zündung. Er ist heute noch im Original erhalten ( ! ). Marcus war der erste, der die Verwendung von " Benzin " als Kraftstoff erfolgreich meisterte. Er entwickelte 1864 einen " Apparat zur Karbonisierung der atmosphärischen Luft, " für den er 1865 ein österreichisches " Privileg " ( heute : Patent ) erhielt.Damit war das Prinzip des Benzinvergasers erfunden... Die Montage eines Zweitakt-Gasmotors in einen Wagen, und die mit diesem Gefährt 1870 in Wien unter Zeugen durchgeführten Fahrversuche durch Siegfried Marcus dürfen als Beginn der Kraftfahrzeuggeschichte gewertet werden.... 1873 ließ Marcus einen verbesserten Motor bauen und experimentierte zwischen 1875 und 1877 mit einem Viertakt - Benzin - Motor mit magnet-elektischer Zündung, der ebenfalls in ein Fahrzeug eingebaut war. Warum aber haben fast alle von uns in der Schule gelernt, Daimler und Benz hätten 1883 / 1888 / 1889 das Auto erfunden ? Der Grund dafür ist, daß Marcus JUDE war. Auf Befehl der nationalsozialistischen Regierung wurde deshalb Marcus' Erfindung aus allen Quellen ausgemerzt und auch wichtige Unterlagen aus Museen und Sammlungen entfernt. Das belegen Forokopien des damaligen Schriftwechsels deutlich. Derartige Eingriffe in weit verbreitete Nachschlagewerke wie den Brockhaus haben dazu beigetragen, den Namen Siegfried Marcus im geschichtsbild der Technik in den Hintergrund zu drängen.Marcus starb 1889, kurz nachdem er noch miterlebt hatte, daß sein Benzin-Kraftwagen auf der Gewerbeausstellung in Wien gezeigt wurde...." Der Text wurde von mir geringfügig gekürzt ( M. R. ) Mit besten Grüssen aus Hamburg, Manfred ( Renner ) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Manfred,
vielen Dank für den interessanten Beitrag; das wusste ich bisher nicht! Aber sicher erging es vielen Forschern, Entdeckern und Erfindern ähnlich, ich denke da z.B. an unseren Philipp Reis aus Gelnhausen, den Erfinder des Telefons, oder an Leif Eriksson, den Entdecker Amerikas (Neufundlands) u.v.a.m. Warum konnte sich aber der von Dir genannte österr.-jüd. Erfinder des Automobils im 19. Jhdt. - lange vor den Nazis - nicht durchsetzen? Die Tilgung der Details erfolgte im 3. Reich doch erst rund 60 Jahre später! Liebe Grüße Karl Heinz |
#16
|
|||
|
|||
![]() Lieber Karl-Heinz,
ja, das kann ich Dir auch nicht erklären. Vielleicht fehlte ihm das entsprechende Kapital ? Aus dem Artikel geht noch hervor, das Siegfried Marcus nicht verheiratet war, allerdings mit einer Lebensgefährtin Eleonore Baresch zwei Töchter hatte. Dieser und den Töchtern hinterliess er sein Vermögen, ihrem Bruder seine Firma. Warum es nie zu einer seriellen Produktion kam, geht auch aus dem Artikel nicht hervor. Wollte hier auch nur eine Berichtigung der immer falschen Darstellung der Erfinder des Automobils geben und keineswegs die Genialität der Herren Daimler und Benz untergraben ! Mit besten Wünschen und herzlichem Gruss aus Hamburg, Manfred |
#17
|
||||
|
||||
![]() Lieber Manfred,
da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie genau Deine Recherchen sind, schlage ich vor, ein Thema einzurichten, das zur Sammlung verkannter Entdecker und Erfinder aufruft. Da kommt sicher einiges Überraschendes zusammen. Liebe Grüße Karl Heinz |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karl Heinz,
wenn es noch mehr an diesem Thema Interessierte gibt, sollten wir vielleicht einen entsprechenden Hinweis bzw. die Bitte zur Einrichtung eines Forums für die Ahnen und Nachkommen von Forschern und Erfindern an die Administratoren richten. Deinem Vorschlag entsprechend, könnte man ja ein Unterforum für verkannte sowie bisher unbekannte Forscher einrichten. Was sagst Du dazu ? Mit herzlichem Gruss aus dem kalten, aber spätsommerlichen Hamburg ( heute ! ), Manfred |
#19
|
|||
|
|||
![]() Ich bin hier auch neu und interessiere mich für den Namen Benz bzw. Penzo, wie er in Bayern bis ca. 1100 danach in Südtirol vorkam. Den hier genannten Artikel habe ich auch gelesen. Er hiess: 'Der Stern kam aus dem Ultental'. Ich habe auch den Verfasser kontaktiert. Seine Quellenangaben haben mich nicht sonderlich beeindruckt.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
http://web.archive.org/web/200803050...menhaenge.html Die "Benz-Karte" ist zwar auch nicht mehr aktuell, kann aber nach wie vor (auch außerhalb von archive.org) unter http://www.ahnenforschung-benz.de/benz.htm aufgerufen werden. Gruß, Christian |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
BENZ in Beyendorf | Anouschka | Sachsen-Anhalt Genealogie | 0 | 29.06.2008 16:56 |
Bertha Layer aus Unterweissach | connectwi | Baden-Württemberg Genealogie | 4 | 27.12.2007 18:19 |