Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Genealogische Forschungen zu prominenten Familien und Personen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 19.11.2023, 10:13
kantinenessen kantinenessen ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 22.08.2023
Beiträge: 12
Standard Max Galluba

Guten Tag,


ich forsche zur ehemaligen Porzellanfabrik Galluba & Hofmann aus Ilmenau. Hierbei gestaltet sich die Suche nach Informationen zum letzten Teilhaber der Firma Max Galluba als schwierig. Der einzige Hinweis besteht in einem Eintrag auf den Passagierlisten der Bremen von 13.6.1939. Vermutliches Ziel der Reise Emigration nach London. Die National Archives in London haben dazu keinen Eintrag, auch nicht ancestry. Der Geburtsname seiner Frau ist nicht auf der Passagierliste angegeben. Deren Geburtsort vermutlich Saalfeld. Das Stadtarchiv dort kann keine weiterhelfende Auskunft geben. Gibt es noch irgendwelche Möglichkeiten dazu etwas herauszufinden bzw. weiß jemand etwas dazu?


Beste Grüße
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.11.2023, 14:52
RLP-Peter RLP-Peter ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.01.2023
Beiträge: 201
Standard

Hallo!

Du suchst also nur den Familiennamen von Max Gallubas Ehefrau, richtig?

Ausgangspunkt ist das hier.

Demnach geht es um Elisabeth ?, oo Galluba, * 19. Mai 1898 in Saalfeld. Und das Stadtarchiv Saalfeld teilte Dir mit, daß an diesem Tag nach den dort aufbewahrten Geburtsurkunden keine Elisabeth geboren wurde, richtig?

Also stimmt das Datum oder der Geburtsort nicht.

Max wird wohl der Sohn von Olga Greiner und Hugo Galluba sein. Olga starb 1926/27. Frag mal im Stadtarchiv Ilmenau nach dem genauen Datum und anschl. sollen die nach einer Todesanzeige in der dort erschienen Tagespresse schauen. Vl. ist die Elisabeth darin mit ihrem Mädchennamen genannt und man kommt damit im Stadtarchiv Saalfeld weiter.

Grüße,
Peter.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.11.2023, 18:08
kantinenessen kantinenessen ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 22.08.2023
Beiträge: 12
Standard

Hallo,

danke für die Antwort. Die Angaben zu den Eltern von Max Galluba sind korrekt. Olga starb allerdings bereits im Januar 1925. In der Todesanzeige von Olga Galluba ist keine Frau von Max angegeben. Es ist zu vermuten, dass er erst nach deren Tod heiratete.


Es ist aber nicht ganz so wie vermutet. Das Saalfelder Stadtarchiv nannte mir einen Mädchennamen der Elisabeth (eine geb. Klötzer), einen Hochzeitstermin (02.04.1927 in Ilmenau) und die Nummer eines Sterbeeintrages in Wiesbaden. Allerdings ließ sich im Stadtarchiv in Ilmenau der Hochzeitstermin nicht bestätigen. Das Stadtarchiv in Wiesbaden gibt an, dass unter der erhaltenen Sterbenummer eine völlig andere Person zu finden sei. Zudem finden sich in den Unterlagen in Wiesbaden keinerlei Hinweise darauf, dass Max oder Elisabeth Galluba je in Wiesbaden gelebt haben. Meine Vermutung ist, dass in Saalfeld noch Verwandte der Elisabeth gelebt haben dürften und daher der Sterbeeintrag dort landete, warum der Hochzeitstermin aber dort falsch sein soll, kann ich mir derzeit nicht erklären. Ausgehend von der Passagierliste ist zu vermuten, dass die Gallubas nach London emigrierten. Vermutlich gab es nach dort noch frühere Beziehungen über die Firma bzw. wollten sie sich die Option für die Rückkehr offenhalten.


Viele Grüße

Geändert von kantinenessen (20.11.2023 um 18:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.11.2023, 08:01
Josef Both Josef Both ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 08.09.2011
Ort: 66773 Schwalbach-Hülzweiler
Beiträge: 990
Standard

Hallo.


Sieh mal hier. Vielleicht hilft es.



http://des.genealogy.net/search/show/16942694


MfG
Josef Both
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.11.2023, 09:12
RLP-Peter RLP-Peter ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.01.2023
Beiträge: 201
Standard

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du die Geburtsurkunde der Elisabeth Klötzer, * 19.5.1898 Saalfeld, nicht selbst eingesehen. Es muß sich aber doch um die gesuchte Ehefrau handeln: Ort + Datum + Vorname + Heirat in Ilmenau (Max' Wohnort) stimmen schließlich.

Seltsam eben nur, daß die beiden Randvermerke zur Hochzeit und Tod - falls richtig gelesen - nicht nachprüfbar waren.

Scheinbar hast Du ja hier selbst schon sehr viel unternommen. Ich würde die Namensverzeichnisse der Heiraten von Ilmenau und zur Sicherheit auch von Saalfeld für die Jahre 1925 bis 1939 überprüfen lassen. Sind doch beides keine so großen Orte, weswegen das nur wenig Aufwand bedeutet.

Die Wiesbadener Sterbeurkunde sind bei Ancestry bis 1980, sind aber nur über den Ancestry-Index bis 1956 erfaßt. 1957-1980 gibt es also nur die handschriftlichen Namensverzeichnisse, die man selbst durchsehen muß. Wann soll die Elisabeth Klötzer denn in Wiesbaden verstorben sein?

Elisabeth war dann wohl die Tochter des Emil Klötzer, Herrenmoden / Schneidermeister:
https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/vie...ticle_01284957

https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/vie...ticle_01276240

Ja, den Namen Klötzer findet man noch 1950 in Saalfeld (Elisabeths Bruder?):
https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/vie...ticle_01281151

Da ist doch unsere Elisabeth, angeblich 1970 in Wiesloch, nicht Wiesbaden verstorben!

Geändert von RLP-Peter (21.11.2023 um 10:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.11.2023, 17:53
kantinenessen kantinenessen ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 22.08.2023
Beiträge: 12
Standard

Hallo RLP-Peter,


besten Dank. Das Sterbejahr ist das von Saalfeld genannte. Damit ergibt sich vll. doch noch eine weitere Chance den Verbleib von Max Galluba aufzuklären. Vermutlich war der Ortsname so unleserlich geschrieben, dass dieser als Wiesbaden gedeutet wurde. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass die Elisabeth, da sie unter dem angegebenen Link mit ihrem Mädchennamen geführt wird, nicht zwischenzeitlich geschieden wurde. Mal sehen, was das Archiv in Wiesloch dazu weiß.



Viele Grüße
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.11.2023, 18:08
RLP-Peter RLP-Peter ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.01.2023
Beiträge: 201
Standard

Zitat:
Zitat von kantinenessen Beitrag anzeigen
Vermutlich war der Ortsname so unleserlich geschrieben, dass dieser als Wiesbaden gedeutet wurde.
Dann laß Dir doch eine Kopie der Geburtsurkunde machen, kostet sicher nicht die Welt, und gibt sie dann hier in die Lesehilfe. Auch wegen dem Randvermerk zur Hochzeit ...
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.11.2023, 14:00
kantinenessen kantinenessen ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 22.08.2023
Beiträge: 12
Standard

Wiesloch war korrekt. Ort der Hochzeit ist Saalfeld.


Die Anfrage ist damit geklärt.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 25.11.2023, 15:23
RLP-Peter RLP-Peter ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.01.2023
Beiträge: 201
Standard

Danke für die Rückmeldung.

Es war aber großes Glück, daß die Elisabeth noch an ganz anderer Stelle im Netz aufgetaucht ist. Sonst wäre sicher niemand auf Wiesloch gekommen.

Es ist also immer sicherer, sich Fotokopien der Urkunden schicken zu lassen.

Paßt dann auch ein bißchen nach hier.

Weiterhin viel Erfolg!
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 25.11.2023, 22:15
kantinenessen kantinenessen ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 22.08.2023
Beiträge: 12
Standard

Danke für die Hilfe ohne diese wäre es nicht vorwärts gegangen. Der Link ist passend.



Weiterhin viel Erfolg und Freude hier im Forum.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:15 Uhr.