Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Namenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 13.11.2023, 22:25
Benutzerbild von fps
fps fps ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2010
Ort: Lüneburg
Beiträge: 2.085
Standard Vorname "Walbrecht"


Zeit/Jahr der Nennung: um 1600
Ort/Region der Nennung: Niederrhein


Moin,

den Vornamen "Walbrecht" fand ich als Frauennamen (wohl auch in der regionalen verkürzten Form Walber) angegeben. Das hat mich erstaunt. Weiß jemand dazu Näheres? Ist evtl. eine Walburg(-a, -is) gemeint?
__________________
Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Kawlitzki, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.11.2023, 07:56
Benutzerbild von Ralf-I-vonderMark
Ralf-I-vonderMark Ralf-I-vonderMark ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 02.01.2015
Ort: Bochum
Beiträge: 2.574
Standard

Hallo fps,

das löst zwar deine Frage nicht; aber immerhin habe ich einen weiteren Beleg für den weiblichen Vornamen Walbrecht gefunden.

Denn bei archive.nrw gibt es das Testament der Witwe Walbrecht Mönnich, geb. v. Sudtholz vom 16.07.1615.
Vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...6-885d3b42d0ab

Zudem gibt es eine Archivalie Heinrich zum Einhorn gegen Witwe Walber Lohrer (1580 – 1586).
vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...b-76fb173384b5

Nach dem Werk Niederrheinische (mundartliche) Formen unserer Vornamen soll Walber eine Kurzform von Walburga sein.

Denkbar sein könnte m.E. auch, dass Walber eine Ableitung des weiblichen Vornamens Walberta ist, welcher wiederum eine Kurzform von Waldeberta darstellt.

Der Vorname Walberta leitet sich ab aus dem althochdeutschen waltan = walten, verwalten, herrschen und berath= strahlend, hell, glänzend, berühmt und bedeutet „die Strahlende Herrschende“ oder „die berühmte Herrscherin“.

Walbrecht könnte möglicherweise ein Gegenstück zu Wollbrecht sein. Als Wollbrecht sollen Jungen genannt worden sein, die in Vollmondnächten geboren wurden, um den Fluch zu brechen, zum Werwolf zu werden. Deshalb bedeutet Wollbrecht „Wolfsbrecher“.

Eine Erläuterung zu Walbrecht gibt es seit dem 03.11.2023 im DFD:
„Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Walbrecht. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch waltan , altsächsisch waldan ‘herrschen’ und althochdeutsch beraht , altsächsisch berht ‘hell, glänzend’.“
vgl. https://www.namenforschung.net/dfd/w...3af6d54b0759aa

Viele Grüße
Ralf
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.11.2023, 16:37
Benutzerbild von fps
fps fps ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 07.01.2010
Ort: Lüneburg
Beiträge: 2.085
Standard

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, Ralf.

Walburg(-a, -is) kommt am Niederrhein und Mittelrhein häufiger vor. "Walber" wäre eine typische Verkürzung, wie man auch in der Literatur findet.

Möglicherweise ist es hier so wie bei dem Kurznamen "Leni", der auf Helene oder aber auf Magdalena deuten kann. Hat man nur den Kurznamen, dann kann man lediglich darauf bauen, dass Magdalena wesentlich häufiger als Name vergeben wurde als Helena.

Bei "Walber" könnte es ähnlich sein, dass später je nach Geschmack eine Walburga oder eine Walbrecht daraus wurde.
__________________
Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Kawlitzki, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.11.2023, 00:20
Jürgen Wermich Jürgen Wermich ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 05.09.2014
Beiträge: 5.097
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
... immerhin habe ich einen weiteren Beleg für den weiblichen Vornamen Walbrecht gefunden.
Denn bei archive.nrw gibt es das Testament der Witwe Walbrecht Mönnich, geb. v. Sudtholz vom 16.07.1615.
Ohne Kenntnis des Testamentinhaltes kann es sich aber auch um die Witwe eines Walbrecht Mönnich handeln, und davon gehe ich eigentlich aus.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.