Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir versuchen unserem Stammbaum Bilder zuzuordnen. Wir haben ein Bild, dass laut KI mit KuK im Zusammenhang steht. Ich hoffe auf weitere Infos von Kennern... Ich würde mich über eine zeitliche Einordnung freuen und auch der Rang/Dienstbare o.ä. wäre interessant. Neu-Pasua, Bad Polzin (Kreis Belgard) oder Niederschlesien (Kreis Habelschwerdt) mit Grenzbereich zu Böhmen kommt in unserem Stammbaum vor und das Foto mit der Uniform sollte hier einzuordnen sein. Viele Grüße & ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
da sich bisher keiner zu Wort gemeldet hat, teile ich das wenige Wissen: Es ist ein einfacher KuK-Soldat. Er trägt eine Schützenschnur an der Schulter. Gruß Moselaaner |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Habe keine Ahnung und kann nicht mehr wie die KI beisteuern! Zumindest konntet ich die schlechten Fotos ein wenig aufhübschen . Vielleicht hilft‘s Hans-Hermann |
#4
|
|||
|
|||
![]() Danke für Eure Antworten und die Bildbearbeitung
![]() Dann muss ich demnächst mal schauen, ob ich ein spezielleres Forum finde.. Ich würde ja schon gerne das Bild näher eingrenzen können noch müsste ich es der Linie Großvater, Großmutter oder Stiefgroßmutter zuordnen. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo MonaSchKn,
ich habe ein ganz ähnliches Foto in meinem Fundus von einem mir unbekannten Herren. Auf jeden Fall war es ein Kamerad meines Urgroßvaters im 1.WK. Unsere Bilder zeigen die Ausgangsuniform. Auf meinem Bild kann man das Schulterstück besser erkennen, woraufhin man eher Rückschlüsse auf den Dienstgrad ziehen kann. Das Aufnahmestudio von meinem Bild befindet sich in Komotau/ Westböhmen (heute Chomutov). Die Soldaten dieser Region waren unter anderem in diesem Regiment eingesetzt: Das IR.Nr.73 „Wilhelm von Würtemberg“ wurde aus dem Ergänzungsbezirk des westlichen Böhmens mit dem Egerland und den Bezirksmannschaften Asch, Eger, Plan, Tepl, Tachau, Karlsbad, Elbogen, Falkenau, Graslitz, Joachimsthal, Weipert, Luditz, Podersam, Kralowitz, Komotau, Saaz, Brüx und Teplitz aufgestellt. Es wurde kurz das „Würtemberger Regiment“ oder treffender das „Egerländer Regiment“ genannt. Das „Egerländer Regiment“ kämpfte bis zum Zeitpunkt von Andreas‘ Tod (1916) überwiegend an der Süd-Ost-Front in Serbien, Russland, Italien und wurde mehrere Male im Heeresbericht des Generalstabes aufgrund besonderer Tapferkeit erwähnt. Quelle: meine Familienchronik Ich denke so hast du einen Ansatz um weiter zu forschen. Auf den zweiten Blick war ich vielleicht etwas vorschnell, weil dein Bild einen anderen Typ Uniform zeigt und lediglich die Bommeln identisch sind. Trotzdem wäre es möglich sich durch die einzelnen Regimenter und deren Uniformen zu forschen. Geändert von Bastian Stöckner (21.11.2023 um 14:40 Uhr) Grund: Ergänzung |
#6
|
|||
|
|||
![]() Weiterhin finden sich sehr ähnliche Uniformen beim IR59:
https://geschichte-hautnah.de/www/?t...regiment-nr-59 https://www.truppendienst.com/themen...-frontsoldaten https://www.reddit.com/r/Militariaco...one_belonging/ hier sind die Tragweisen der Bommeln auf der gleichen Seite, die Schulterstücken sind ebenso umgeschlagen und die Knopfleiste ist verdeckt. Allerdings sieht man auf deinem Bild keine Brusttaschen, was in meinem Fall das Unterscheidungsmerkmal ist für das Aussehen der Uniform vor und während des Krieges. Ob die Bommeln die Schützenschnur darstellt oder ob es ein elegantes Pfeifenband ist kann ich nicht genau sagen. Geändert von Bastian Stöckner (21.11.2023 um 15:04 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|