Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mich würde einmal interessieren, was ihr als höchstes plausibles Alter bei einer Geburt annehmt. Ab wann würdet ihr sagen: Das kann nicht die Kindesmutter sein? Danke und viele Grüße, Heike |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Heike:
Laut diesem englischen Wikipedia-Artikel war die älteste bewiesene Mutter eines natürlich gezeugten Kindes bei der Zeugung 59 Jahre alt (https://en.wikipedia.org/wiki/Pregnancy_over_age_50). Also kann man erst mit 60 sagen - das kann nicht sein. Allerdings sind selbst heutzutage Geburten für Mütter älter als 50 äußerst selten. Bei meinen eigenen Kirchenbuchforschungen sehe ich zumeist etwa 45 als das Höchstalter; eine ältere Mutter würde mich zumindestens stutzig machen und zu einer doppelten Überprüfung der Angaben veranlassen. VG --Carl-Henry |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo.
Bei meinen Ahninnen väterlicherseits sind durchaus einige Damen dabei, die mit über 40 Jahren noch Kinder bekommen haben. Die älteste ist 46 Jahre alt gewesen. Alles darüber halte ich für unplausibel. Mütterlicherseits weiß ich es nicht so genau, bezogen auf die Fragestellung hier. Herzliche Grüße Andrea |
#4
|
||||
|
||||
![]() Moin,
2 Urgroßmütter von mir waren 47 Jahre alt bei der letzten Geburt. Solange Frau die Tage noch bekommt, ist alles möglich. Ich sage mal, bis 55 ist alles drin. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Meine Vorfahrin Anna Clara Wlecke, verh. Franz war, zumindest nach den Einträgen, die ich finden konnte, bei der Geburt ihres letzten Kindes 58 Jahre alt.
Mir kommt das natürlich höchst unwahrscheinlich vor, ich konnte aber trotz aller Suche nichts anderes finden, was das erklären würde. Vielleicht hat ja jemand Lust zu versuchen, da Klarheit in die Sache zu bringen? Zu den Fakten: Anna Clara Wlecke wird am 30.10. 1729 in Lintorf, Krs. Melle evangelisch getauft. (Niedersachsen: Landeskirchliches Archiv Hannover > Kirchenkreis Melle > Lintorf > KB 1699-1738, Bild 118 -> Leider habe ich mir dazu keine archion-links gespeichert. am 08.05.1764 heiratet sie Johann Gerhard FRANZ (sie ist hier allerdings als Catharina Clara eingetragen) Niedersachsen: Landeskirchliches Archiv Hannover > Kirchenkreis Melle > Lintorf > KB 1738-1789, Bild 12 zwischen 1765 und 1788 bekommen sie 10 Kinder: - Johann Friedrich Wilhelm (~ 11.02.1765 Lintorf > KB 1738-1789, Bild 69) - Maria Elisabeth (~ 14.11.1766 KB 1738-1789, Nr.42/1766 Bild) - Johann Hinrich (+ 31.10.1768 ca 2 Wochen Lintorf > KB 1738-1789, Bild 185) - Anna Clara (~ 09.10.1769 Lintorf > KB 1738-1789 Nr. 46/1769, Bild 78) - Anna Maria (~18.10.1773 Lintorf > KB 1738-1789 Nr. 24/1773, Bild 83) - Anna Maria Elsabein (~18.12.1776 > Lintorf > KB 1738-1789 Nr.66/1776 Bild 91) - Margaretha Elisabeth (~23.06.1780 Lintorf > KB 1738-1789 Nr. 31/1880, Bild 98) - Catharina Gerdrut (--"--) - ein totgeborener Sohn 1783, zu dem ich aus irgendwelchen Gründen keine weiteren Daten habe ) - ein totgeborenes Kind (am 02.05.1788). Auch da wieder keine Quelle - warum nur? Am 04.03.1792 ein Sterbeeintrag für Anna Clara Wlecke, Ehefrau von Johann Gerhard Franz (Lintorf > KB 1789-1818, Bild 187) Wie gesagt, ich konnte den Fehler nicht finden, habe zur Zeit aber auch keine Archion-Pass und keine Zeit, um noch einmal nachzuforschen. Das muss wohl erstmal auf meiner "später noch mal überprüfen-Liste" bleiben ;-) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Zusammen,
Unabhängig der Örtlichkeit (Bayern, Slowakei, Ungarn oder Polen) bekamen die meisten 'meiner' Frauen (ca. 1650-1950) ihre Kinder im Alter von 18 bis 45 Jahren. Einzelne Ausreisser unter 18 und bis 55 waren wohl auch vorhanden. Gruß |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zum letzten Kind finde ich allerdings den Geburtseintrag: KB Lintorf Seite 198: geboren den 2. Mai / getauft den 4. Mai (1788) Gerhard Henr. Franz zu Wimmer, die Mutter Anna Clara Vlecken (?) Taufpate: Johan Friedrich Wilhelm Vlecke Es ist kein Name des Kindes angegeben, allerdings bei fünf weiteren Geburten zur gleichen Zeit ebenfalls nicht. https://www.archion.de/p/8d0258a480/ |
#9
|
|||
|
|||
![]() Also meine Standarddaten, die ich für Familien anstandslos akzeptiere:
Heiratsalter bei erster Ehe: 25 +/- 5 Jahre Anzahl der Kinder: 10 Abstand der Geburten: 2 Jahre je stärker sich die Daten von diesen unterscheiden, desto ungewöhnlicher ist es für mich. Ich habe sehr viele Ehepartner, die erst 16 waren und einige weniger, die erst mit 40 zum ersten Mal heirateten. Überraschend fand ich, wie oft sich dieser Rhythmus von 10 Kinder für 20 Jahre wiederfindet. Ich habe zwar zwei Familien, da gab es 16 Kinder mit den selben Ehepartnern, aber da kamen die Kinder auch jahreweise raus, mit der längsten Kindestodesserie von 6 Kindern in 6 Jahren. Die Frau hat zwischen 1756 und 1762 sechs Kinder bekommen, die alle im ersten Lebensjahr verstarben. Ansonsten habe ich mehrere Frauen, die über 48 Jahre alt waren beim letzten Kind, davon 3 über 50. Wobei das älteste bestätigte Datum 49J3M ist und die über 50jährigen auf den Altersangaben im Sterbeeintrag beruhen. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|