Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Namenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #11  
Alt 03.11.2023, 12:38
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Hallo Simone, hallo zusammen,
ja, ich dachte an die saisonalen Hollandgänger, aber die gingen ja in die umgekehrte Richtung. Einige blieben in den Niederlanden, heirateten und brachten deutsche Familiennamen in ihre neue Heimat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hollandg%C3%A4nger

Aber das kennt Ihr ja. Außerdem war der Familienname van der Keck in den Niederlanden in der fraglichen Zeit ziemlich selten. Gefunden habe ich nur diese Taufe von 1723
https://archief.amsterdam/indexen/de...e-58d268271338 (linke Seite, unterster Eintrag)

Beim schnellen Durchblättern des Traubuchs und des Taufbuchs fiel mir auf, dass außer von der Keck kein Name dieses Typus, also mit Präposition, zur Bezeichnung der Wohnstätte oder der Herkunft vorkommt. Ich kann natürlich was übersehen haben, aber weiter westlich in Westfalen und am Niederrhein, wimmelt es nur so von an, auf, in, von und ihren westfälischen und niederrheinischen Entsprechungen. Kamen die Zuzügler also aus diesem Raum? Gab es da irgendwo die Lage An/Auf/In der Keck(e)? Gefunden hab ich nur die Erwähnung von auf dem Keck im Gericht Emmerich. Wo der genau liegt, und was Keck bedeutet, weiß ich immer noch nicht.
https://www.archive.nrw.de/archivsuc...f4&mandant=185

Was bleibt uns? An der Lesung zweifele ich nicht. Aber der Name könnte von der Familie verschliffen oder vom Schreiber falsch verstanden worden sein.

Viele Grüße
Peter

Geändert von Xylander (03.11.2023 um 12:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 03.11.2023, 13:19
Scriptoria Scriptoria ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2017
Beiträge: 2.558
Standard

Das heutige Keeken (alte Form Kecken) früher ein Dorf, heute Ortsteil von Kleve.
https://de.wikipedia.org/wiki/Keeken
Der Namensursprung wird hier aus dem Fränkischen abgeleitet, aber auch ohne weitere Deutung.

"Das Dorf Keeken (Keckincghem = Kekene) ist fränkischen Ursprungs".
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 03.11.2023, 13:58
Jürgen_W Jürgen_W ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.08.2021
Beiträge: 248
Standard

Hallo Simone,

ein ähnlicher Fall ist vielleicht der seltene Familienname Vandieken, der in Entrup bei Nieheim seit 1681 mit Varianten wie „Von Dieck“ vorkommt.
Ich denke die Bedeutung ist „Vom Deich“ wie beim Familiennamen des flämischen Malers Anthonis Van Dyck:
https://www.igenea.com/de/nachnamen/v/van-dyck

Viele Grüße,
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 03.11.2023, 14:58
zimba123 zimba123 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 723
Standard

Ich habe auch noch etwas gefunden im Hessischen Flurnamenatlas, das ich mir näher anschauen werde. Für Westfalen gibt es das auch, aber online habe ich es nicht gefunden. Von der Ecke Ostwestfalens ist es ja nur ein Steinwurf - im wahrsten Sinne des Worte - bis nach Nordhessen.

https://www.lagis-hessen.de/de/subje...it=LAGIS-Suche
__________________
Viele Grüße
Simone
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 03.11.2023, 15:16
zimba123 zimba123 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 723
Standard

Da Grimms Wörterbuch heute keine technischen Probleme hat, konnte ich auch da noch nachschauen.

Vielleicht steht Keck kurz für Keckbrunnen oder eine "keck" sprudelnde Quelle. Von da ist es gedanklich nicht mehr weit zum Bierbrauen und zur Gaststätte.

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=K02973
__________________
Viele Grüße
Simone
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 03.11.2023, 15:58
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Zitat:
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
Das heutige Keeken (alte Form Kecken) früher ein Dorf, heute Ortsteil von Kleve.
https://de.wikipedia.org/wiki/Keeken
Der Namensursprung wird hier aus dem Fränkischen abgeleitet, aber auch ohne weitere Deutung.
"Das Dorf Keeken (Keckincghem = Kekene) ist fränkischen Ursprungs".
Hallo Scriptoria,
das ist ein Ortsname auf -inghem/-ingheim. Bei denen ist der erste Bestandteil meist ein Personenname, -ing kennzeichnet die dieser Person Zugehörigen. Keckinghem wäre also die Siedlung der Leute des Kekko. Wobei ich den Kekko erfinden musste.
Viele Grüße
Peter

Geändert von Xylander (04.11.2023 um 10:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 03.11.2023, 16:20
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Zitat:
Zitat von zimba123 Beitrag anzeigen
Da Grimms Wörterbuch heute keine technischen Probleme hat, konnte ich auch da noch nachschauen.
Vielleicht steht Keck kurz für Keckbrunnen oder eine "keck" sprudelnde Quelle. Von da ist es gedanklich nicht mehr weit zum Bierbrauen und zur Gaststätte.
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=K02973
Hallo Simone,
keck sprudelnde Quelle oder überhaupt ein Bachname a la die Kecke könnte sein. Dazu passt das Femininum in von der Keck. Scriptorias schöner Gasthof passt leider nicht. Wikipedia: Der Name „Keck“ stammt von einem früheren Besitzer, der auch der Eigentümer und Betreiber des Gasthofs „Zum Keck“ in direkter Nachbarschaft war. Immerhin, in die linguistische Verwandtschaft gehört sein Familienname wahrscheinlich schon. Dazu das DFD:
Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch quec , kec , köc , koc , koch , mittelniederdeutsch kek , keck ‘lebendig, frisch, mutig’ für einen lebhaften, unerschrockenen Menschen.
https://www.namenforschung.net/dfd/w...6427a39fd5dec2
Edit: Und im Deutschen Gewässernamenbuch von Greule haben wir die muntere Queich und die mittelalterliche queckaha=Queckbach, namengebend für den heutigen Ort Queck bei Schlitz/Vogelsbergkreis. Das kommt schon nah an die vermutete Queck/Quick heran.
Viele Grüße
Peter

Geändert von Xylander (03.11.2023 um 17:39 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 04.11.2023, 11:52
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Zitat:
Zitat von zimba123 Beitrag anzeigen
Ich habe auch noch etwas gefunden im Hessischen Flurnamenatlas, das ich mir näher anschauen werde. Für Westfalen gibt es das auch, aber online habe ich es nicht gefunden. Von der Ecke Ostwestfalens ist es ja nur ein Steinwurf - im wahrsten Sinne des Worte - bis nach Nordhessen.
https://www.lagis-hessen.de/de/subje...it=LAGIS-Suche
Guten Morgen zusammen,
super Simone, hier wartet die Lösung auf uns. Nur müssen wir sie selbst finden, denn die AutorInnen der hessischen Wörterbücher kennen sie so wenig wie wir. Unter Bedeutung steht bei den Komposita mit substantivischem Keck- als Erstglied immer ein Strich, soll heißen unbekannt. Siehe bei Keck-Berg: am Kecksberge https://www.lagis-hessen.de/de/subje.../fln?q=keck%2A
Anders bei adjektivischem Erstglied, siehe hier bei Kecke-Stück: ame kecken stu^ocke mit Verweis auf das Mittelhessische Flurnamenbuch: Deutung: Vielleicht zum Adjektiv ahd. quec, quic mhd. quec, kec 'lebendig, frisch'.
https://www.lagis-hessen.de/de/subje...sn/fln?q=kecke

Tja "vielleicht" Aber ich halte es für möglich. Und wenn man zum Adjektiv keck - frisch das Substantiv Keck - Frische annimmt, dann käme Eva von der Keck von der Wohnstätte auf der Keck - auf der Frische. Dieses Gedankenkonstrukt müsste man aber erstmal in der Realität beweisen.
Viele Grüße
Peter
Bei einer Reihe von Nennungen hat der Name im Original-Wortlaut ein angehängtes Genitiv-s. So könnte die keckswieße einfach einem Herrn Keck gehören. Im kecksloch könnten Tiere leben, die lokal keck, käck heißen.
https://www.lagis-hessen.de/de/subje...it=LAGIS-Suche
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=WWB&lemid=K00155#0 im Westfälischen Wörterbuch ist zB Käke-Krähe. Bei mir heißt sie aber Krei.

Geändert von Xylander (04.11.2023 um 13:21 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 06.11.2023, 21:18
zimba123 zimba123 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 723
Standard

Hallo Peter,

erst heute habe ich Deine Beiträge entdeckt, da ich wohl versäumt habe, dieses Thema zu abonnieren und mich benachrichtigen zu lassen.

Vielen lieben Dank für die erweiterten Ausführungen! Ich werde berichten, wenn ich die Lösung gefunden habe.
__________________
Viele Grüße
Simone
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 07.11.2023, 07:50
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Hallo Simone,
etwas fiel mir noch auf: Eva von der Keck erscheint nur im Traueintrag mit ihrem Namen. Dass sie als die Mutter bei den Taufeinträgen ihrer Kinder nicht genannt wird, ist ärgerlich, aber in dieser Zeit in Jakobsberg üblich. Doch kommt auch niemand aus der Familie von der Keck zu den Taufen, auch sehe ich sie selber nicht als Taufpatin bei einer der wenigen Taufen in diesem kleinen Ort. Ihren Familiennamen trägt dort niemand außer ihr. Sie ist eine Fremde, ihr Ehemann hat sie wahrscheinlich nicht in Jakobsberg oder in der näheren Umgebung kennengelernt. Vielleicht findest Du sie, wenn Du seinen Spuren folgst. Vössing gibts ja heute noch in Jakobsberg, unter ihnen vielleicht jemanden, der/die Dir weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr.