Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Familienname: von der Keck Zeit/Jahr der Nennung: vor 1700 Ort/Region der Nennung: Ostwestfalen Hallo zusammen, wer weiß mehr über den FN von der Keck? Die Google-Suche gestaltet sich leider sehr schwierig. Den FN findet man sehr oft, aber nicht in Kombi mit "von der". Habe die KB der Gegend in den letzten 2 Wochen intensiv durchsucht, aber mir sind nur diese zwei Menschen mit diesem FN untergekommen. Traueintrag vom 25.07.1661 in Jakobsberg (Beverungen) - Eva von der Keck https://data.matricula-online.eu/de/...001-02-H/?pg=1 Taufeintrag 20.04.1659 Bühne (Borgentreich) - Conrad Droste und Maria von der Keck https://data.matricula-online.eu/de/...-02-Mths/?pg=2 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Simone,
vielleicht ein Hinweis auf eine Schenke, einen Gasthof mit einem Besitzer namens Keck. In einem anderen Zusammenhang gibt es "im Keck" als Ortsangabe, d.h. in Nachbarschaft eines Gasthofs, der "Zum Keck" heißt. https://de.wikipedia.org/wiki/Keckkapelle Grüße Scriptoria |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Scriptoria,
Dein Tipp hat mich, denke ich, ein Stück weiter gebracht. Besten Dank! Das Stichwort "Gasthof" ließ mich an "Fass" denken - und siehe da: keg ist das englische Wort für Fass. Es ist gut möglich, dass es in der Region einen Gasthof oder vielleicht eine Brauerei (eine Wein-Gegend ist es eher nicht) namens "Die Keck" o.ä. gab. https://de.wikipedia.org/wiki/Keg |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
könnte es sich auch um einen Lese-, resp. Übertragungsfehler handeln und so anstelle eines handgeschriebenen Fraktur-R ein Fraktur-K steht? Von der Reck ist als Adelsgeschlecht bekannt. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bin in der Tat bis vor ein paar Tagen davon ausgegangen, dass es "von der Reck(e)" heißt - aufgrund des Eintrags im KB Bühne, der mir schon länger bekannt ist. Es war für mich auch naheliegend, da der dort erwähnte Conrad Droste dem niederen Adel entstammt. Ich habe in der Folge sämtliche Stammbäume der adeligen von der Recke durchkämmt, die ich finden konnte, um Maria von der Reck zuzuordnen. Es ist mir nicht gelungen, eine passende Person zu finden. Bei dem letztens entdeckten Eintrag im KB Jakobsberg (ca. 7 km von Bühne entfernt) sind mir nun Zweifel gekommen, ob es nicht "von der Keck" heißt - zumal ich nicht wüsste, was der Adel in Jakobsberg sollte. Ich habe die Schreibweise des K mit anderen Einträgen bzw. Familiennamen mit K verglichen und bin zu dem Schluss gekommen, dass es sich um ein K handelt. Auch die Argumentation Keck = Fass = möglicher Hinweis auf einen Gasthof oder eine Brauerei entbehrt nicht der Logik, denn das Jakobsberger Gasthaus war in späteren Jahren in der Hand von einem Mitglied der (allerdings großen und weit verzweigten) Familie Vössing. Bei den Einträgen vor 1700 werden Berufe jedoch nicht angegeben. Es ist also nur eine Vermutung. Leider sind beide Einträge vom Beginn der Kirchenbücher und nur durch Zufall finde ich vielleicht weitere mit diesem FN, die ein besseres Urteil erlauben. Geändert von zimba123 (02.11.2023 um 16:51 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Simone, hallo zusammen,
ich lese auch von der Keck, und der Name kommt mir vor, als könne er die deutsche Version eines niederländischen Namens sein. Jedenfalls gab und gibt es van der Keck in den Niederlanden, und soweit ich weiß, waren die Beziehungen zwischen Ostwestfalen und den Niederlanden recht rege. Wenn also auch hier die Spur in die Niederlande führen sollte, dann hätten wir schonmal einen Ansatz. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (02.11.2023 um 22:59 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Falls es sich um Adlige handeln sollte, ist es dann nicht verwunderlich, dass in den Eintragungen keinen ehrerbietigen Bezeichnungen enthalten sind?
Für diese Zeit sollte das doch zu erwarten sein. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Die Idee mit den Niederlanden ist nicht schlecht.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zudem habe ich den Eindruck, dass die Adeligen sich nur selten in der Pfarrkirche trauen ließen, weil diesbezügliche Einträge selten scheinen (da wurden ja oft umfangreiche Verträge aufgesetzt). Hingegen findet man zahlreiche Taufen und Sterbeeinträge derer von Spiegel im Bühner KB. Bei Conrad Droste erwarte ich keinen Hinweis auf Adel, denn er war ein vor- bzw. unehelicher Sohn des Philipp Droste zu Erwitte, Schweckhausen und Bühne und einer Magd. Der Vater heiratete später noch standesgemäß eine andere Frau. Das spricht also eher gegen ein adeliges von der Keck oder Reck. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das wäre schon der dritte Erklärungsansatz - und nicht der unwahrscheinlichste. In der Gegend weit verbreitet ist der FN Deventer - wohl nach einer Stadt in den Niederlanden. Ich habe eine ganze Menge heimatgeschichtliche Literatur über die Dörfer zwischen Warburg und Beverungen, aber auf das Thema Hollandgängerei bin ich dort noch nicht gestoßen. Kannst Du das mit den "Beziehungen zwischen Ostwestfalen und den Niederlanden" näher erläutern für den Zeitraum vor 1600 oder 1700? ---- P. S. In Jakobsberg gibt es den FN Stuachten, teilweise auch zu Tuwacht o.ä. verdreht. Ich wette ja darauf, dass dahinter der schottische FN Stuart steckt. Aber das ist ein anderes Thema. ---- Tausend Dank jedenfalls für Euere Beiträge! Es macht richtig Spaß, dem mit Euch nachzuforschen. :-) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|