Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin dabei, eine (für mich) riesige Verwandtschaft in mein Genealogieprogramm Ahnenblatt einzuhaggern. Irgendwann musste ich die Arbeit unterbrechen und weiß nicht mehr so recht, was ich bereits eingegeben habe und was nicht.
Das Problem hatte ich schon einmal. Dann habe ich einfach mit Ahnenblatts "kompletter Verwandtschaftstafel" ein PDF aller eingegebenen Personen erstellt und hatte ziemlich schnell heraus, was ich schon hatte und was noch fehlt. Jetzt wollte ich es genauso machen. Allein, Ahnenblatt meldet "mehr als 8.000 Personenrahmen" und verweigert die Mitarbeit. Deswegen bin ich jetzt auf der Suche nach einem Programm, das so etwas auch für noch mehr Personen generieren kann (nein, ich drucke das zur Zeit nicht aus, ich gucke es nur am Bildschirm an). Meine Erfahrungen: Ahnenblatt: Macht eine optisch ansprechende, wunderbar kompakte Familientafel als problemlos ohne Qualitätsverlust skalierbare und damit theoretisch in der Größe unbegrenzte Vektorgrafik, die aber bereits bei 8.000 Personenrahmen leider aufgibt, das bedeutet auch meine 6.800 Personen passen wegen Implex nicht mehr hinein -- damit bringt mich diese Lösung nicht weiter. Stammbaumdrucker: Im Grunde ähnlich ansprechend, auch wieder eine problemlos skalierbare Vektorgrafik in guter Qualität, im Gegensatz zu Ahnenblatt bin ich auch bisher an keine Grenze der Personeneanzahl gestoßen -- aber, zumindest in meiner nicht updatefähigen Version 7 ist das Ganze furchtbar in die Breite gezogen, vor allem im Vergleich zur kompakten Ahnenblattdarstellung, rein rechnerisch komme ich auf eine Breite von 145m, am Bildschirm bin ich nur am seitlichen Scrollen. Family Tree Maker: In dieser Situation habe ich mich an den wirklich sehr hilfsbereiten Support des Programms Family Tree Maker gewandt, der sich dann bemüht hat, meine GEDCOM-Datei bestmöglich als all-in-one-chart darzustellen. Dabei traten zwei Probleme auf: 1. wird die entstehende Grafik im PDF als stark komprimiertes JPEG abgespeichert: Sie ist damit stark verpixelt und es treten typische JPEG-Artefakte auf, das sieht ein bisschen so aus, als würde jede Schwarz-Weiß-Kante mächtig stauben. 2. schafft die Ausgaberoutine es nicht, die erzeugte Grafik komplett auszugeben, ich bekomme immer nur einen winzigen Schnipsel, der vielleicht ein Zehntel der ganzen Grafik umfasst, wenn überhaupt. Fazit: Damit fallen für meine Zwecke Ahnenblatt und Family Tree Maker komplett aus und die Ausgabe von Stammbaumdrucker ist wegen ihrer Breite so unübersichtlich, dass sie mir eigentlich auch nicht hilft. Daher meine Frage: Kennt jemand ein Genealogieprogramm, das meine Daten nicht ins Internet befördert und auch den Inhalt einer sehr gut gefüllten GEDCOM-Datei komplett, kompakt und in vernünftiger Druckqualität als PDF ausgeben kann? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Warum machst du keine Teilbäume? z.B jeweils von den Großeltern aus. Dann ist es jeweils nur ca. 1/4 und dürfte dann keine Probleme machen
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag,
mir kommen die 145 m bei 6800 Personen etwas viel vor. Bei meinen 5600 Personen komme ich im Stammbaumdrucker auf ca. 21 m. Gruß Heinz |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
versuch es doch mal mit der Topographic Attribute Map: https://github.com/rpreiner/tam Das wirft alle Personen einer lokalen Gedcom-Datei erstmal in einen Kreis, und versucht dann das ganze kreuzungsfrei anzuordnen. Man kann im Browser beliebig hineinzoomen, oder das ganze als SVG exportieren. Es müssen auch nicht alle Personen der Datei miteinander verwandt sein, Ahnenschwund durch gemeinsame Vorfahren ist ebenfalls erlaubt. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Zusammen,
ich habe mit dem Stammbaumdrucker dieselbe Erfahrung. Man bekommt gute skalierbare Darstellungen heraus, die sich bei einer guten Druckerei auch großformatig gut ausdrucken liessen. Insgesamt ein recht gutes Programm. Ich habe allerdings zwei Punkte mit dem Programm. - Die Bedienung verlangt einem einige Geduld ab. Um die Nutzung der Hilfe kommt man nicht herum. - Bei vielen Generationen wird es recht schnell breit. Das liegt nicht primär am Programm selbst, sondern an der Geometrie/Mathematik der klassischen Stammbaum-Darstellung. Eigentlich ists einfach: mit jeder Generation steigt die Zahl der Kästchen um den Faktor zwei. Der Punkt betrifft den Fächer, wie den Baum. Starkpunkt bei Stammbaumdrucker ist für mich die Skalierbarkeit und die allgemeinen Möglichkeiten (Spasshalber einen Kurrent-Truetypefont laden und den Stammbaum in Kurrent drucken :-) ). Ich werde es weiterbenutzen und würde auch wieder kaufen. Ich komme nochmal auf das Breiten-Problem zurück. Aber zunächst zu TAM (Topographic Attribute Map) : Hat was ![]() ![]() Nochmal zum Breitenproblem: es ist wohl ein grundsätzliches Problem das sich aus der Geometrie des klassischen Stammbaums ergibt. Es dürfte schwer vollständig zu lösen sein. Ansätze zur Milderung:
Viele Grüße RoBe71 Geändert von robe71 (16.10.2023 um 21:54 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Bisher hat der Beitragstarter nicht auf die obigen Antworten reagiert, so daß ich meine Lösung dazu für mich behalte.
Geändert von Quern0 (19.10.2023 um 13:53 Uhr) Grund: Typo |
#7
|
|||
|
|||
![]() Aus meiner Sicht gibt es da Stand jetzt kein zufriedenstellendes Weiter.
Aus genannten Gründen: Klassischer Stammbaum neigt aus natürlichen Gründen zur Breite und TAM ist m.E. als Demonstration mit limitierten Features gedacht. Freue mich auf den nachvollziehbaren Beweis des Gegenteils ![]() Geändert von robe71 (16.10.2023 um 22:04 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deswegen ist mir ein weiteres Teilen nicht so ganz lieb ... |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
145m kommen mir auch recht viel vor ... ;-) Stammbaumdrucker hat gesagt, das originale PDF-Format von 200 inch entsprechend etwa 5m sei zu klein, deswegen skaliere er jetzt mit dem Faktor 1/29. Ich habe jetzt einfach gerechnet 29 x 5 = 145m. Ob das genau stimmt, weiß ich nicht. Aber während beispielsweise Ahnenblatt so etwas extrem kompakt wiedergeben kann, habe ich bei Stammbaumdrucker nur eine waagerecht unheimlich in die Länge gezogene "Linie" erhalten. Selbst wenn meine Rechnung oben zu einem falschen Ergebnis führt: Die Darstellung ist unglaublich breit. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Herzlichen Dank! |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
all-in-one-chart , genealogiesoftware , komplette familientafel , komplette verwandtschaft |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|