Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Familienname: Borgloh/Burgloh Zeit/Jahr der Nennung: 1733 Ort/Region der Nennung: Dortmund, Unna, Dorsten Hallo, hier habe ich einen weiteren FN, der meines Wissens nach sehr selten ist. 1733 wird in Dortmund ein Johan Diedrich Burglohn eingebürgert - bürtig aus Holzen bei Menden. In KBs finden sich einige Schreibvarianten:
In Lette und Coesfeld gibt es auch den FN Borkeloh, ich weiß aber nicht, ob es auf den gleichen Namen zurück läuft. Beste Grüße, gamakichi |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo gamakichi,
es gibt in der Nähe von Menden (Sauerland) zwei Holzen - eines zu Menden gehörig (Ortsteil Bösperde), das andere ein Ortsteil von Arnsberg. Es gibt in Holzen-Bösperde nur eine ehemalige (Wasser-) Burg: das noch immer existierende Haus Kotten, umgangssprachlich von der Dorfbevölkerung "der Baron" genannt. Ich bin unweit davon aufgewachsen. Für mich war es immer nur ein großer, sehr stattlicher Bauernhof; ich wusste bis heute nicht, dass es mal eine Wasserburg war. https://www.alleburgen.de/bd.php?id=20188 Burgloh ist m. E. ein Wohnstättenname dessen, der am zur Burg/Borg bzw. dem Burgherrn gehörenden Wald (Loh) wohnte. Heute gibt es rund um Holzen kaum noch Wald. Ich habe daher auch keine Ahnung, wo sich dieser Burgwald befunden haben könnte. Die KB von St. Vincenz Menden sind bei Matricula online. https://maps.arcanum.com/en/map/euro...yers=158%2C164 Falls es sich um Arnsberg-Holzen handelt: Im Ort gibt es keine Burg; die nächste in Frage kommende wäre Schloss Herdringen, welches durchaus auch in Holzen Waldbesitz haben konnte. Leider sind die KB aus dem Bereich noch nicht online. Geändert von zimba123 (18.09.2023 um 22:23 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich vermute, dass es um dieses Holzen geht. Der genaue Wortlaut bei der Einbürgerung ist: Zitat:
Es gab auch noch eine Herrschaft Borculo (1, 2), sowie die Herren von Borkelo... Gruß, gamakichi Edit: Die Mendener KBs bin ich etliche Male durch gegangen - dort gibt es keinen einzigen Eintrag zu Borgloh/Burgloh. Das ist seit den 1980ern ein toter Punkt... Geändert von gamakichi (18.09.2023 um 22:46 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() In St. Katharina in Unna habe ich auch noch die folgenden Einträge gefunden:
1708 p 421 copulatisunt Jodocus Hermann? Borgeloe Anna Clara Schroer 1717 p 362 natus filius Jodoci Hermanni Borchlo et Clara Cra? conjugum baptizatus 29to marty levatus... 1719 p 364 Baptizata filia legitima parentes Jodoco Hermanno Borchlo et Clara Cramer 1723 p 424 2 mal testis: Jodoco Hermanno Borgelo & Jost Herman Borgelo 1724 p 365 Joes Arnoldus filius lgtms Jodoci Herm. Borgelo et Clarae Schräer 1731 p 427 Copulavi(?) Jodocum Hermannum Borgeloe .. Anna Maria Scheffers 1739 p 461 Sepultus est Jost Herman Borgeloe Besten Gruß, gamakichi |
#5
|
|||
|
|||
![]() Ich bin mir, ehrlich gesagt, nicht mehr sicher, worauf Dein Beitrag abzielt. Du hast ihn unter "Namenkunde" eingestellt, daher dachte ich, dass Du an der Herkunft des Familiennamens interessiert bist.
Wenn Du nähere Daten zu einer Person suchst, dann gib doch bitte alle Dir bis dato bekannten Details an. Der Beitrag wäre im NRW Unterforum dann auch besser aufgehoben. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eingangs wurde m.E. nach vom Themenersteller (nur) nach der Bedeutung und geografischen Herkunft des Namens gefragt. Das weitete sich auf genealogische Belange aus. Zu letzteren sollte gamakichi - wie angeregt - ein gesondertes Thema im NRW-Unterforum erstellen und seine hier gemachten Angaben und genealogischen Fragen dort veröffentlichen. Kopieren kann ich das Thema aus organisatorischen Gründen nicht. Geändert von Laurin (21.09.2023 um 22:11 Uhr) Grund: Anm. entfernt |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
solche Listen mit Namenvarianten können für die Deutung hilfreich sein, ich plädiere dafür sie zuzulassen, sofern sie der Ermittlung der Herkunft, der Verbreitung und der sprachlichen Entwicklung der Namen dienen. Meiner Meinung nach tun sie das hier. Klar, eine reine Familienforschung ist im regionalen Unterforum besser aufgehoben. Aber völlig sauber lässt sich das wohl nicht trennen. Das Grundwort -loh, -loe scheint auch mir problemlos, es bezeichnet einen Niederwald. Ob aber das Bestimmungswort bei jedem Beispiel Burg bedeutet, da bin ich nicht völlig sicher. https://www.koeblergerhard.de/wikili...d&mod=0&page=1 https://www.koeblergerhard.de/wikili...e+&f=mnd&mod=0 Demnach könnte es sich auch um einen verpfändeten Wald handeln oder um einen Wald, der der Rindengewinnung für die Gerberei dient. Dies mal nur so als Gedanke. Dass hier Wohnstätten- oder ggf. Herkunftsnamen vorliegen, die sich von den zusammengesetzten Begriffen ableiten, das habt Ihr ja schon. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (21.09.2023 um 20:09 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
dieser Post ist auch nur für die Bedeutung des Namens und nicht der Genealogie der Familie bestimmt. Ich hatte die weiteren Informationen mit Holland etc. gepostet, da ich dachte, dass diese für die Deutung von Interesse sein könnten. Wenn Zitat:
Besten Gruß, gamakichi Geändert von gamakichi (21.09.2023 um 22:26 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo gamakichi,
für die Form Burgloh stimmt Simones Deutung natürlich, aber wissen wir denn woher die Familie stammte, "schon immer" aus Holzen bei Menden, oder ob sie dort zugewandert war, bzw. wo der namengebende Ort B*lo* denn lag, und wie dessen älteste Schreibweisen lauteten? Erst dann hätten wir die Basis für eine Deutung. Und dann war es vielleicht doch nicht die Burg. Dies nur wegen der Methodik und zur Sicherheit - auch wenn ich am ehesten an die Burg glaube. Viele Grüße Peter |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die frühste Nennung die ich zur Familie habe ist wiegesagt 1733 (Burglohn bei der Abschrift vom Bürgerbuch, 1733 Borgloh bei der ersten Trauung in Unna). Laut Brief von 1935 stammt die Familie aus Holland: Zitat:
Der Brief ist unten angehängt. Gruß, gamakichi Geändert von gamakichi (22.09.2023 um 01:44 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|