Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quellen, Belege, Literatur zum genannten Adel/Namen: von Coske Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1. Hälfte 18. Jh. Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: ? Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): A& A, Straubel, Gotha Hallo zusammen, hat jemand Kenntnis von einer Familie von Coske? Konkret geht es um die Herkunft der Luise Sophie Wilhelmine von Coske (* um 1730 - † 07.01.1755 im Kindbett). Sie war die Ehefrau (oo vor 1755) des Alexander von Scholten (* 29.04.1705 - † 25.08.1758 Zorndorf), Kg pr Major im ehem. Regt Dohna, Herr auf Hölkewiese. Für jedwede Information bin ich dankbar und grüße freundlich jele Geändert von jele (02.09.2023 um 11:46 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() fragt freundlich grüßend
jele |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jele,
keine Fund! Frage mich, ob es überhaupt eine Familie "von Coske" gibt? Die üblichen Bücher wie Siebmacher oder Bagmihl für Pommern geben nichts her. Die Angabe stammt vermutlich von dem Buch von Rolf Straubel über pommersche Offiziere. Vielleicht ist es die Familie Kostka oder Koss?? oder auch Rostke?? Vielleicht ist es möglich über den militärischen Lebenslauf des Alexander von Scholten nachzuvollziehen wo eine Trauung stattgefunden haben könnte. Viele Grüße Geändert von Pommerellen (12.10.2023 um 20:59 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo jele:
Auch in der Archivdatenbank des Geheimen Staatsarchivs in Berlin gibt es keinen Treffer zu Coske - wie Pommerellen vermute ich eine andere Schreibweise. Gibt es noch das Original ihres Sterbeeintrages? VG --Carl-Henry Geändert von Gastonian (12.10.2023 um 21:14 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Du meinst das hier. Jele hatte aber u.a. den Gotha als Quelle angegeben. Also das hier. Der "Gotha-Eintrag" kann aber nicht stimmen. Die verwundeten u. gefallenen pr. Offz. der Schlacht v. Zorndorf (25.8.1758) sind bekannt. Da ist kein Major v. S. dabei. Verwundet wurde der Anton v. Scholten als Hptm. einer Grenadier-Einheit. Das ist der spätere General v. Scholten, der aber erst 1742 in die pr. Armee kam und ursprünglich gar nicht v. Scholten hieß. Er ehelichte 1750 in Neiße das Fräulein Charlotte Sophie von Jerin. Der gehört hier also nicht hin. 1740 gab es zwei pr. Offz. namens Scholten. Der eine war im IR 22 in Stargard, also Pommern. Der war 1753 Hauptmann und Erbherr auf einem Teil von Klein Schwiesen, hieß jedoch Christian Friedrich u. ehelichte eben 1753 ein Fräulein Zickelschein in Stargard. Der ist es also auch nicht. Der andere war im IR 16 in Königsberg/Ostpr., 1740 Rgt. Flanß und 1758 Rgt. Dohna (!!) genannt. Und der hieß auch noch Alexander v. Scholten. Der war 1729 Fähnrich, 1732 Ltn., 1737 OLtn., 1743 StabsHptm., 1745 Hptm. der Grenadiere und verstarb bereits 1752. Der hatte 1750 Maria Charlotta, Tochter des Johann Michael v. Okolowitz auf Leegen und der Anna Eleonra v. Aweyden, geehelicht. Die Tr findet man auch im Militär-KB, auch wurde seine Ehefrau 1754 als verwitwete Hauptmann v. Scholten bezeichnet. Der ist es also auch nicht. Im Regiment Dohna gab es zur fraglichen Zeit keinen anderen Scholten. Einen Major v. Scholten um 1758 kann ich nicht finden. Also Rgt. Dohna, tot bei Zorndorf und als Rang Major können nicht stimmen. Oder es ist der Hauptmann im Rgt. Dohna und die Ehefrau und das Sterbejahr stimmen nicht. Grüße, Peter. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ihr,
ganz lieben Dank, vor allem für Peters ausführliche Recherchen, die mich jedoch einigermaßen ratlos zurücklassen. Ich hatte tatsächlich diese beiden Quellen (Gotha und Straubel) benutzt, aber leider nicht deren Diskrepanzen bemerkt. Eigentlich interessiert mich lediglich der Vater des "unstrittigen" Friedrich Wilhelm von Scholten (* 01.01.1755 Berlin? - † 09.04.1819 Berlin), wie immer er auch heißen möge. Auszuschließen ist also demnach ein "Alexander", wie Gotha und Straubel vorschlagen. Oder die Frau stimmt nicht... Hätte man nun den Taufeintrag (Garnisonkirche Berlin?) vor sich, wäre dies sicher ein Leichtes. Nochmals vielen Dank und beste Grüße jele |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
ich bin mal spaßeshalber dem Gotha-Hinweis, Alexander sei "vorm. Herr auf Hölkewiese" gewesen, nachgegangen, und stieß auf eine Seite der Familie von Kleist, in der steht, dass Christine Maria von Kleist Karl Friedrich von Liebermann geheiratet hatte, der am 20. März 1743 den Teil des Dorfes von den Nachkommen der Familie Schultz – später von Scholten genannt, gekauft hatte. Im Buch von Straubel wird ja nun ein "Carl Friedrich von Lieberman" erwähnt (steht vor der Coske), aber leider kann ich die Seite zuvor nicht einsehen. Grüße jele Geändert von jele (14.10.2023 um 14:37 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jele,
das steht: Seite 614/15 bei Straubel "Güter: besaß [Alexander v. Scholten] zusammen mit seinem Bruder [Christian Friedrich] seit 1735 Hölkerwiese B beide verkauften es im März 1743 an Carl Friedrich von Liebermann." Ergänzung auch bei Straubel: Seite 873 Hölkerwiese B 1736 Gbrüder Ltn. Alexander und Ltn. Christian Friedrich von Scholten 1743 Carl Friedrich von Liebermann 1767 Carl Friedrich von Liebermann 1793 Witwe Major Bogislav Ernst von Liebermann 1801 Witwe von Liebermann 1804 Witwe von Grumkow hier mehr zu dem Besitz Hölkerwiese: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover aus Landbuch des Herzogthums Pommern und Rügen von Berghaus 1867 so ähnlich bei Brüggemann wo Berghaus vermutlich abgeschrieben hat: "vermählten Tochter, Judith von Lettow ab, deren nachgelaßene einzige Tochter es zum Brautschatze ihrem Gemahl Daniel von Scholten zubrachte. Von diesem kam es an seinen einzigen Sohn Claus von Scholten, deßen beide Söhne, der Major Alexander und Hauptmann Christian Friederich von Scholten es, nach dem Vergleiche vom 20. März 1743, dem Carl Friederich von Liebermann" https://www.osmikon.de/Vta2/bsb10000...lrSearchOstdok lt. Adelslexicon von Kneschke Band 8 / 1868 "Scholten früher Schulten, Schultze" https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Viele Grüße Geändert von Pommerellen (14.10.2023 um 15:27 Uhr) Grund: Ergänzung |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Pommerellen,
besten Dank für die Ergänzung! Ich hatte mich nur etwas über dieses Schultz, später von Scholten genannt gewundert. Grüße jele Geändert von jele (14.10.2023 um 15:23 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jele,
vielleicht handelt es bei von Coske um die Familie von Koeseke welche im 18. Jahrhundert ausgestorben ist. So bei Bagmihl nach zulesen. Die beiden letzten lebenden Töchter des Geschlechtes waren Tessina Amalia und Luise Juliane Lucia welche noch 1746 leben. Der Name Luisa könnte ggf. ein Fingerzeig sein.https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Bisher bestätigen die bisherigen Funde noch nichts. Viele Grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|