Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Super, Lukas, da könnten sogar ü-Pünktchen drüber sein.
LG Peter |
#42
|
||||
|
||||
![]() Hallo sternap,
dir erst einmal danke für die weiteren unterstützenden Nachweise. Wir haben hier wohl einen guten Beitrag zur Namensdeutung eines wohl wahrlich augsburgerischen Namens – sowohl in der Wortwahl, als auch in der Namensersterwähnung/-herkunft. Das stimmt, lieber Peter. Ich denke mit Tüllbaum haben wir etwas Wahres und Gutes gefunden. Ansonsten habe ich mal ein Resume ins Bayern-Forum gepostet: https://forum.ahnenforschung.net/sho...9&postcount=74 Damit nun Gutnacht! |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke, das Idiotikon ist immer wieder eine Fundgrube. Viele Grüße Peter |
#44
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
hab grad den Überblick verloren, hatte ich den Wikipedia-Artikel schon verlinkt? Jedenfalls gab es in Augsburg noch lange Palisaden-Anlagen. https://de.wikipedia.org/wiki/Augsbu...adtbefestigung https://de.wikipedia.org/wiki/Augsbu...familjebok.png Ganz instruktiv ist auch dies Video https://www.youtube.com/watch?v=X4d0DKVA5GI Ich könnte mir vorstellen, dass der Seuz Weber eine Funktion im Zusammenhang mit den Palisadenanlagen hatte, aber das ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, warum er ab 1401 Tüllbaum genannt wurde. Ich sortier mal noch und stell es dann zur Diskussion. Ich denke in der Namendeutung kommen wir allmählich zum Abschluss. Viele Grüße Peter |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
interessant wäre, wie der weinbau in der zeit in augsburg gezeichet aussieht, ob es pro weinpflanze einen pflock gab, oder palisaden die einzelnen gärten abgrenzten, wie in istrien oder griechenland die steinmauern. bei terrassenbau könnte die erde mit palisaden vorm abrutschen festgehalten worden sein. |
#46
|
||||
|
||||
![]() Seitz der Weber Tüllbaum hat wohl zunächst am Sträfinger Tor (Barfüßer Tor) und später beim Windbrunnen bei St. Stephan (auch gleich beim Torwall hinter dem Dom, gleich dort: Fischertor; unweit: Wertachbruckertor und ehemals Heilig Kreuzer Tor) gewohnt.
Eventuell ist Tüllbaum eine Referenz auf seine Wohnlage am Torwall und dort an einem markanten Palisander. Er war Weber, eventuell hatte sein Webstuhl einen markanten Pfahl als Basis. Gruß Lukas Geändert von hionoxy (19.09.2022 um 23:07 Uhr) |
#47
|
|||
|
|||
![]() ja, in einem text im idiotikon hatte ich was von einem tülldingsda - genaues wort nicht behalten - gelesen, einer längsstange mit einem querding für den webstuhl.
hier unter tüll. https://digital.idiotikon.ch/idtkn/i...01655/mode/2up Geändert von sternap (19.09.2022 um 23:23 Uhr) |
#48
|
||||
|
||||
![]() War das Konzept des
Tüllwebstuhls schon länger ein Konzept, also auch im ausgehenden 14. Jahrhundert? Weil ein Querpfahl eines Webstuhls halte ich nicht für relevant genug um danach benannt zu werden. Aber ein besonderer Webstuhl, der vielleicht. Quasi: Der Weber mit dem besonderen Webstuhl, der Weber mit dem Tüllwebstuhl (Tüllbaum?) Ich weiß, dass den Augsburger Webern die aufkommenden Manufakturen in Engelland (Diese Angelsachsen!) zu schaffen gemacht hat. Eventuell hatte der Seitz einen besonderen Webstuhl der einem Englischen glich? Gruß Lukas Geändert von hionoxy (20.09.2022 um 00:08 Uhr) |
#49
|
|||
|
|||
![]() Hallo sternap,
das tülldingsda ist ein dendingsda, eine Spannvorrichtung. Tüll- steht eins drüber, mit den bekannten Bedeutungen. Schade, hätte so schön zum Weber gepasst ![]() Hallo Lukas, ich denke, der hieße Tüllweber und nicht Tüllbaum. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (20.09.2022 um 00:13 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]() Hier eine Erwähnung der Begriffe Webstuhl und Tüll zusammen.
https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Eventuell wurde hier auf den Spitzenstoff "Tüll" verwiesen? England war Konkurrenz im Webgeschäft, besonders als Manufakturen aufkamen (wohl etwas später). Geändert von hionoxy (20.09.2022 um 00:13 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|