Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Namenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #11  
Alt 08.09.2022, 12:35
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Hallo Lukas, hallo zusammen,
Dillbaum-Funde aus dem 16. JH in ancestry weisen teils in den Schwarzwald (Gernsbach), aber auch nach Franken (Clarsbach). Die Entstehung kann unabhängig sein.
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 08.09.2022, 12:53
Benutzerbild von hionoxy
hionoxy hionoxy ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.03.2021
Ort: Dresden
Beiträge: 604
Standard

Hallo Peter,

was bei deiner Feststellung mit Isny und Reutlingen interessant ist, ist dass es ebenfalls schwäbische/alemannisch-sprachige Reichsstädte waren!

Gibt es auf Ancestry Hinweise zu Dillbäumen (Ich sag gern aus Spaß dialektal Dillbeim) im 15. oder gar 14. Jahrhundert?


Alles Liebe
Lukas
__________________
  • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
  • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
  • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
  • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
  • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
  • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
  • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 08.09.2022, 17:32
Benutzerbild von Svenja
Svenja Svenja ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Kanton Luzern, Schweiz
Beiträge: 4.182
Standard

Hallo Lukas und Peter

Die Abhandlung in der "Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg" des Jahres 1895 ist übrigens hier einzusehen:

https://periodika.digitale-sammlunge...ben/start.html

Da wird auch ein Johannes Dulpaum, aus Augsburg gebürtig, Schulmeister in Reutlingen erwähnt. Im Nachtrag in der Ausgabe Nr. 24 von 1897 wird als Samuels Mutter Maria Welckherin von Reutlingen genannt.

Gruss
Svenja
__________________
Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/

Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

Geändert von Svenja (08.09.2022 um 17:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 08.09.2022, 19:28
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Hallo Svenja,
wiederum vielen Dank! Den Jahrgang mit dem Nachtrag hat periodika anscheinend nicht, aber GoogleBooks:
https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover
So finden sich viele Einzelinformationen zu Samuel Dillbaum und zu anderen Namensträgern, zwar verstreut, aber vielleicht irgendwann einzupassen in die Genealogie.
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 08.09.2022, 19:36
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Zitat:
Zitat von hionoxy Beitrag anzeigen
Hallo Peter,
was bei deiner Feststellung mit Isny und Reutlingen interessant ist, ist dass es ebenfalls schwäbische/alemannisch-sprachige Reichsstädte waren!

Gibt es auf Ancestry Hinweise zu Dillbäumen (Ich sag gern aus Spaß dialektal Dillbeim) im 15. oder gar 14. Jahrhundert?
Alles Liebe Lukas
Hallo Lukas,
In der ancestry-Sammlung, die ich bisher benutze, leider nicht. Das sind vor allem die evangelischen KB. Ich werd noch ne Zusammenstellung der frühen Einträge machen.
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 11.09.2022, 11:54
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Hallo zusammen,
durch einen neuen Fund kommt neben Dielenbaum und Planke auf dem Bootsrand ein dritter Begriff hinzu. Im Vocabularius teutonicus in quo vulgares dictiones ordine alphabetico praeponuntur, Nürnberg 1482, wird Tullpaum mit lat. vallus übersetzt, Tylpawm (ausgesprochen Tilpaum) mit lat. tabulatum.
https://www.digitale-sammlungen.de/d...38907?page=489
https://www.digitale-sammlungen.de/d...38907?page=477
vallus bedeutet laut navigium Pfahl, Schanzpfahl, Palisade, Wall
https://www.navigium.de/latein-woerterbuch/vallus
Der Vocabularius nennt als Synonyme rebsteck, steck od pfal. Das alles lässt sich nicht mit Dielenbaum/Dillbaum und auch nicht mit Dullbaum (Bootsrand) gleichsetzen.

Den Dielenbaum finden wir als Tylpawm - tabulatum.
tabulatum bedeutet laut navigium u.a. Bretterwerk, Brettergestell, Gebälk.
https://www.navigium.de/latein-woert...ulatum?nr=null
Synonyme im Vocabularius: großpreth, hymlitz, getafeltding. hymlitz, himilezzi bedeutet Betthimmel www.woerterbuchnetz.de/DWB/betthimmel

Es ist also gut möglich, dass es sich bei Dillbaum/Tilbaum usw. und Tullbaum/Tullpaum usw. um zwei verschiedene Familiennamen handelt. Zu prüfen ist also, ob sich im speziellen Augsburger Fall lediglich die Schreibweise geändert hat, oder ob wir es mit zwei verschiedenen Familien zu tun haben.

Viele Grüße
Peter
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Tullpaum Voc Teut.jpg (115,1 KB, 0x aufgerufen)
Dateityp: jpg Tylpawm Voc Teut.jpg (117,0 KB, 1x aufgerufen)

Geändert von Xylander (11.09.2022 um 20:56 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 11.09.2022, 23:09
Benutzerbild von hionoxy
hionoxy hionoxy ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.03.2021
Ort: Dresden
Beiträge: 604
Standard

Hallo Peter,

wie im Bayern-Forum erwähnt denke ich schon, dass dies dieselbe Familie ist. Wenigstens geben die Indizes die varierenden Schreibweisen für selbe Personen her.

Frage ist nur, welcher Name die korrekte Deutung ist. Tullpaum finde ich eigentlich gar nicht sonst wo, Dilbaum eben schon.

Die Rebstock-Deutung wäre natürlich im südwestlichen Weintrinkerländle und aber auch in Unterfranken denkbar.

Gruß
Lukas
__________________
  • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
  • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
  • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
  • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
  • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
  • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
  • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 12.09.2022, 09:14
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Hallo Lukas,
am besten machen wir hier weiter. Wie ich im Bayernforum schrieb, müsste man den Identitätsnachweis aus den Originalbüchern Anfang des 15. Jhdts. führen, weil die Indices die Namen manchmal standardisieren. Falls ein Namenwechsel nachzuweisen ist, dann erfolgte er vielleicht aus genau dem Grund, dass Dillbaum geläufiger war. Aber ich will nicht vorgreifen, ich überlege noch und mache dann eine Zwischenbilanz.
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 14.09.2022, 15:59
Benutzerbild von hionoxy
hionoxy hionoxy ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.03.2021
Ort: Dresden
Beiträge: 604
Standard

Hallo Peter,

ob Dilbaum oder Tullpaum, es wurde jedenfalls sehr wahrscheinlich jemand als gefestigt und vmtl. länglich (dünn und lang?) beschrieben, nicht wahr?

Alles Liebe
Lukas
__________________
  • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
  • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
  • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
  • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
  • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
  • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
  • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 14.09.2022, 17:01
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.420
Standard

Hallo Lukas,
Ja, sofern es sich um einen Übernamen handelt. Der Tullpaum dann eher dünn wie ein Stecken, der Dillbaum stark wie ein Tragbalken. Bei einem indirekten Berufsnamen wäre die Deutung anders. Ich schreib morgen mal ne Zwischenbilanz.
Beste Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr.