Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#151
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Grüße Peter |
#152
|
|||
|
|||
![]() man müsstebei der rekostruierenden archäologie nnachsehen, bei ihren nachbauten in originalgröße,
|
#153
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
solch einen Schlagbaum stelle ich mir vor, müsste nur noch an der Schanze in Augsburg sein:-) http://www.naturschutzgebiete-wetter...05/329301.html Und da sind wir, mit gleich zwei Schlagbäumen. Und etwas Getülle rechts unten: https://upload.wikimedia.org/wikiped...Thor_c1818.jpg Und hier nochmal zwei, im Augsburger Plan von Kilian, unten im Bild, leider seeehr mini. Im Vorfeld unregelmäßige Palisadenanlagen:https://upload.wikimedia.org/wikiped...Augsburg_2.jpg Hier etwas schärfer:https://upload.wikimedia.org/wikiped...n_Augsburg.png Dies nur als Illustration der Theorie, dass solch ein Schlagbaum Tüllbaum genannt worden sein könnte, und dass Seitz Tüllbaum Dienst an solch einem Schlagbaum gehabt haben könnte. Also ein doppeltes Konstrukt. Es soll die anderen Deutungen nicht ausschließen. Nach den Rekonstruktionen, sternap, schau ich noch. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (08.11.2023 um 12:39 Uhr) |
#154
|
||||
|
||||
![]() Hallo Peter,
das Stephingertor (Achtung, Barfüßer Tor hieß auch so) das du verlinkt hast als Beispiel befindet sich unweit des Fischertores. Letzteres ist ungefähr da ist, wo der Steuerbezirk lag, in dem Seitz zur Namensgebung lebte. Im ersten Bild habe ich in blau das Fischertor markiert, in rot was heute der Windhof ist (Adresse: "Im Windhof"). Im Zweiten Bild habe ich das Stephinger Tor markiert. Man sieht im Bild auch das Fischertor von eben. Im dritten Bild ist ein Screenshot von Google Maps der so ausgerichtet ist wie die Karte von Kilian, hier ist Westen Norden, ergo der Dom östlich bzw. rechts und somit auch das Fischertor. In Pink markiert das Fischertor, in Gelb eine Straße die erinnernd Stephingerberg getauft ist. Das ist übrigens in Augsburg oft der Fall, so gibt es kein Klinkertor mehr, aber eine Haltestelle die so heisst und einen Klinkerberg! Jedenfalls muss da beim Fischertor bzw. Windhof der Seitz gewohnt haben. Das Fischertor hieß zur Zeit Seitz' »Burgfeldtor« [1]. Ab 1437 Fischertor und gehörte zur Vorstadt »Unter den Fischern«. Letzteres ist auch ein Steuerbezirk, in dem Seitz aber nicht wohnte. Vielleicht ist aber genau das wichtig: Ein Tor das zu einer Vorstadt führe bzw. gehörte. Ich weiß nicht, wie es sich mit Untern den Fischern verhielt. Die Jakobervorstadt, bspw. war auch eine Vorstadt, aber gehörte wirklich zu Augsburg. Das war anders als in anderen Reichsstädten. Aber wenn da jemand irgendwie den Zugang aus der Vorstadt in die Stadt selbst (und umgekehrt) regulierte, dann kann dieser eventuell vermutlich der Wärter sein. Vielleicht findet man was über den aus der Zeit gefallenen Burgfeldtor-Begriff. Aber im Internet bzw. digitalisiert wohl eher nicht. Der Stadtarchivar Mario Felkl hat mir empfohlen Lektüre in der Bibliothek aufzusuchen. Ich muss sagen, ich bin was Durchsuchbarkeit von Dokumenten anbelangt sehr verwöhnt. Herr Felkl sprach sich aus sich mit Peter Geffcken auseinanderzusetzen, insbesondere seinem Werk »Soziale Schichtung in Augsburg 1396–1521«. Gruß Lukas [1] https://www.wissner.com/stadtlexikon...ischertor/3759 Geändert von hionoxy (09.11.2023 um 00:20 Uhr) |
#155
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lukas,
danke für diese interessanten Details. Ich hatte mir die Befestigungsanlagen viel idealtypischer vorgestellt, sozusagen wie nach einem Lehrbuch für Städtebauer. Dabei sind solche mittelalterlichen Darstellungen sicherlich schon bis zu einem gewissen Grade typisiert. In Wirklichkeit dürfte das Gewirr der Anlagen außen vor der Mauer noch kleinteiliger gewesen sein, mit noch mehr Durchlässen und Kontrollpunkten. Gut denkbar also, dass der Weber Seitz um 1400 dort irgendwo in der Nähe seines Hauses/seiner Werkstatt die Aufsicht hatte und deswegen den FN Tüllbaum erhielt, sei damit nun Schanzpfahl oder Schlagbaum gemeint. Unser Problem liegt darin, dass wir einen Plan von 1400 brauchten und darin den Punkt setzen können müssten, wo der Seitz damals wohnte/arbeitete. Aber auch damit hätten wir nur die Wahrscheinlichkeit dafür gesteigert, dass er nach seiner Funktion den Namen Tüllbaum bekam, und nicht wegen seiner Figur oder seines Naturells. Falls er aber tatsächlich zu den Wächtern mit leitender Funktion gehörte, dann sollte er irgendwo in den Quellen als solcher auftauchen. Alles was bei FS online ist, hast Du durchgesehen. Aber es gibt ja sicherlich viel mehr, Ratsprotokolle, Gerichtsverfahren, Verordnungen, Straffestsetzungen, oder idealerweise eine Liste der Wachmannschaften, ich kenne mich da nicht aus. Erst wenn wir irgendwo den Schnipsel fänden, wo er in seiner Funktion als verantwortlicher Wächter genannt wird, hätten wir den Beweis. Doch dazu müsste eine Recherche anlaufen, die wir wohl nicht leisten können, schade. Ich finde, mit der Entdeckung der Namenentstehung und dem Aufzeigen der verschiedenen Deutungsmöglichkeiten in den verschiedenen Epochen haben wir schon viel erreicht. Das letzte Pünktchen auch noch zu haben, wäre toll. Aber nur mit den online-Quellen ist das wohl nicht zu schaffen Beste Grüße Peter PS: Hier noch der älteste Plan, den ich fand, der Seldplan von 1521 https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:..._Augsburg.jpeg Hilft er noch ein Stückchen weiter? PPS: kannst Du herausbekommen, welche Aufgaben die Weberzunft neben der Standesvertretung hatte, ob insbesondere die Bewachung der Stadt dazu gehörte? Geändert von Xylander (13.11.2023 um 12:28 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|