Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
hat sich denn schon mal jemand mit den Vorfahren des aktuell ältesten aktiven Schauspielers der Welt beschäftigt? Ich habe mal etwas recherchiert bei Tante Google und bei Ancestry. Sein Vater hies wohl Carl Köfer, hatte ab Ende der 1920er Jahre in Berlin einen Postkartenverlag. Nach dem Krieg wohnte Herbert Köfer ja wieder für einige Jahre in Kleinmachnow bei seinen Eltern. Da habe ich in Ancestry 1947 eine Sterbeurkunde von Karl Otto Köfer gefunden. Angezeigt durch den Geschäftsmann Karl Köfer (er unterschreibt jedoch alle Urkunden mit C). Könnte ja somit der Großvater des Herbert Köfer sein. Gebürtig ist der Karl Otto Köfer aus Hilbersdorf bei Chemnitz. Da fehlt mir jedoch noch eine Heiratsurkunde. Geschwister des Geschäftsmannes Karl Köfer haben fast ausschließlich in Berlin geheiratet. Wenn es soweit passt mit den Ergebnissen, die ich bis jetzt herausgefunden habe, ist die Familie eine bunte Mischung. Viel aus Berlin, Posen, Pommern. Also die mütterliche Seite. Gruß Manuel Geändert von MaBl (25.02.2021 um 19:54 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo
in den Adressbüchern Berlin 1922 und 1923 sind nur 3 KÖFER gelistet CÖFER gar nicht, wenn ich es nicht übersehen habe. 1923 --> https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1923/1624/ Ein Hermann KÖFER war Redakteur in PAnkow. 1933 nur 2 KÖFER, kein Hermann, ein Carl KÖFER Handelsmann in Pankow. --> https://digital.zlb.de/viewer/image/...1345/LOG_0103/ 1937 auch nur 2 KOEFER, ein Kammerjäger und ein Isolierer. --> https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1938/1397/ Bestimmte Vororte von Berlin, könnten in den Adressbüchern Berlin auch noch fehlen. Telefonbuch West Berlin 1967 KÖFER Carl, Ansichtskarten. --> https://digital.zlb.de/viewer/image/.../644/LOG_0006/ Das soll sein Vater gewesen sein? 1943 ist dieser Carl KÖFER schon gelsitet, Bürobedarf und Postkarten Großhandel. Schönhauser Allee 185. https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1943/1487/ 1941 auch schon selbe Adresse --> https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1941/1531/ Jedenfalls in den frühen 1920iger Jahren finde ich keinen Postkarten Händler Carl KÖFER in Berlin. auch nicht 1926: --> https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1926/1655/ Gruß Juergen Geändert von Juergen (25.02.2021 um 18:50 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend Jürgen,
ein Tippfehler meinerseits der bereits geändert wurde. Es sollte heisen ab Ende der 1920er Jahre...der Verlag befand sich in der Nähe des Berliner Funkturms und wurde auch nach 1949 weitergeführt. Gruß Manuel |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manuel,
was belegt denn Deine Angabe der Verlag war Ende der Zwanziger Jahre in der Nähe des Funktums im Westen Berlins gelegen, Adressbücher? Wenn Sohn Herbert KÖFER 1921 in Berlin Prenzlauer Berg geboren worden sei, wäre anzunehmen, das sein Vater zu dieser Zeit dort auch wohnte. In den Berliner Adressbüchern, ist aber kein Carl KÖFER ofiziell als Hauptmieter in diesen um 1922 verzeichnet. Haben dessen Eltern denn vor 1921 in Berlin geheiratet? Bei ancestry habe ich derzeit kein Abbo. 1930 auch nur KÖFER, Carl Handelsmann, Berlin Pankow. --> https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1930/1659/ Ich schaue auch noch in den Branchenteil nach, Verlag oder Ansichtskarten. 1939 finde ich diesen erst in Charlottenburg. Wundtstr. 62. unweit Funkturm. --> https://digital.zlb.de/viewer/image/...1472/LOG_0104/ Hier nennt Herbert KÖFER die Adresse auch im Buch: 1 Herrn Karl Köfer Berlin - Charlottenburg 5 Wundtstr . 62 kann man online aber nicht lesen. Gruß Juergen Geändert von Juergen (25.02.2021 um 22:12 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Juergen,
Zitat:
Allerdings wird dieser Karl als Schlosser angeben, was ja ein noch ein weiter Weg zum Postkartenverleger darstellt. MfG Manni |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
das heißt hier https://ansichtskarten-lexikon.de/ve...rlin--838.html ja noch nichts, aber dort die erste Karte aus dem Jahr 1936. Zitat Junge Welt v. 19.2.2021: Als der 147 Meter hohe Turm eingeweiht wurde, war Herbert Köfer gerade fünf Jahre alt und sein Vater, der einen kleinen Postkartenverlag betrieb, erlangte das Exklusivrecht, den Turm aus allen Richtungen zu fotografieren. Als sich der Sohn entschloss, Schauspieler zu werden, konnte ihm Carl Köfer das Studium ermöglichen. 1928 kein Branchenbucheintrag Köfer unter Photogr.... oder Postkarten Grüße Thomas Geändert von Kasstor (25.02.2021 um 23:51 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo allerseits,
ich habe geschaut, nach Wundtstr. 62 in Berlin Charlottenburg in dem Adressbuch 1934. Diese gab es erst seit 1936 unter diesem Namen, zuvor Königsweg. Im Adressbuch 1934 gibt es Charlottenburg Königsweg 62 nicht, geht nur bis Nr. 61, dort steht dann ab 62 siehe unter Grunewalder Forst. Welcher Stadtteil das dann war, keine Ahnung Grunewald? Ich wollt mal checken ob dort schon ein Verlag existierte. Im Adressbuch 1937 existiert diese Strasse in Charlottenburg unter Wundtstr. auch noch nicht. 1938 ist die Wundtstr. 62 dann vorhanden, KÖFER noch nicht vorhanden, auch kein Verlag. https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1938/5387/ Jahrgang 1939 dann mit dem KÖFER Carl, Postkartenverlag: --> https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1939/5502/ Wer weiß wo er zuvor wohnte ... und was er voher war, also vor 1936. Juergen Geändert von Juergen (26.02.2021 um 00:45 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen Juergen,
Zitat:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Berlin-Grunewald Den Stadtteil gab es bzw. die Eingemeindung war wohl 1920... @Kasstor...auf diesen Link bin ich bei meiner Suche auch gestoßen, das es Bilder erst ab 1936 gibt machte mich schon stutzig. Aber wiederum wird ja geschrieben das der Funkturm eingeweiht wurde als Herbert Köfer 5 Jahre alt war. Ab wann der Vater nun die Rechte zum fotografieren bekommen hat ist ja nicht ganz klar. @Manni1970... genau diese Heiratsurkunde habe ich auch gefunden. Ea gibt dann ja in Berlin noch Geschwister die geheiratet haben. 1 Bruder und 2 Schwestern. Da stehen zum Teil auch Nebeneinträge zu Kindern auf den Heiratsurkunden. Aber gerade bei der gefundenen Hochzeit nicht. Interessant wäre es ja mal Todesanzeigen zu finden, da ja das Alter der Eltern des Herbert Köfer mit Vater 96 Jahre und Mutter 91 Jahre angegeben wird. Da war die Suche bisher erfolglos. Bin ich auch nicht bewandert genug mit digitalisierten Zeitungen in Berlin. Ich versuche noch herauszufinden ab wann sie evtl in Kleinmachnow gelebt haben. Es gibt ein Adressbuch von 1927 von Teltow, da steht Kleinmachnow mit drin, ich kann da aber nichts finden über die Suche bei compgen. Gruß Manuel |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Entscheidend ist der Wechsel von 1928/29: 1928: Carl Köfer, Schlosser, Pankow, Hadlichtstr. 30 1929: Carl Köfer, Händler, Pankow, Hadlichtstr. 30. Also wurde aus dem Schlosser der Händler und danach der Postkartenverleger und du bist damit auf der richtigen Spur. MfG Manni Nachtrag: Sehe es gerade erst: In Herberts Bio wird der Vater als "[entlassener] Schlosser beim Flugzeugkonstruktuer Harlan auf dem Flughafen Johannisthal" erwähnt. Geändert von Manni1970 (26.02.2021 um 12:21 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wenn das so stimmt, das der Carl KÖFER die Rechte für die AK des Funkturms schon als noch Schlosser wohl ca. 1927 erwarb, war er ganz schön clever. Ob er dafür selbst einiges an Eigenkapital vorstrecken musste, wer weiß. Letztlich wir er erfolgreich damit gewesen sein, 1936 Olympiade in Berlin mit vielen Touristen ect., gute Absatzmöglichkeiten. In einem Buch nennt er noch seine 2 Onkels mütterlicherseits, aber nichts konkretes, wohl Kutscher. Alles Gute noch Herbert KÖFER, ist ja wohl krank. Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (26.02.2021 um 14:02 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|