Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
zu Johanne Albertine: Sohn Johann Heinrich Wahrendorf ist 1742 in Brandenburg/ Havel geboren.
Vater Johann W. * um 1705 ab 1722 FFO, ab 1731 Stendal, ab 1738 Brandenburg, ab 1751 Halle Thomas Geändert von Kasstor (17.09.2017 um 20:14 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo liebe von-Bergen-Nachfahren,
Ernst Vierthaler hätte seine helle Freude daran, wenn er wüsste, was wir gerade machen und dabei auch seine Schätze plündern ![]() Aber jetzt erstmal zu den versprochen Nachfahren für Johannes, es dauert etwas länger, weil ich mich schon beim 3. Kind verklickt habe und dann war alles weg. Also mache ich das jetzt Kind für Kind in einem extra-Post, dann hast Du eine reelle Chance, das das was wird. Los gehts! Die Kinder von Johann Paul von Bergen und Margarete Wüstenius: I. Clemens Goswin * 18. 4.1688, Solingen, + 22. 4.1722 oo Anna Katharine Henckels Kinder 1. Anna Katharina Margarete * 8. 2.1715, Düsseldorf 2. Anna Katharina + 7. 4.1786 oo Peter Radleff, Hauptmann der Artillerie, + 1786 3. Johann Clemens Gottlieb *17.12.1724, + 24. 8.1798; 1765 Hofrat in Düsseldorf, Lic. jur., Notiz: preuß. Resident weitere Notiz:weitere Kinder, die Söhne jung gestorben |
#23
|
|||
|
|||
![]() II.Johann Peter Georg
Notiz: Lebt wohl 1702/3, wohl sicher ledig gestorben |
#24
|
|||
|
|||
![]() III.
Susanne Getrud Henriette * 24. 6.1690, + 27. 1.1705 oo 15.10.1721 Johann Abraham Knecht * 21. 6.1692, Feld b. Solingen, + 20. 3.1756, Feld b. Solingen Kinder 1. Johann Clemens * 19. 8.1722, + nach 1757 2. Johann Wilhelm * 23. 8.1724, + Solingen oo 1753 Johanna Katharina Magdalena Bick 3. Johanna Margarete Wilhelmina * 16.10.1726, + 15. 6.1790 oo Heinrich Arnold von Recklinghausen * 22. 3.1701, + 29. 5.1764 |
#25
|
|||
|
|||
![]() IV
Margarete Katharina + nach 1724 oo Clemens Pyll (Pill), + Solingen |
#26
|
|||
|
|||
![]() V
Gertrud * 1. 6.1695, + 1. 3.1771 oo Johann Wilhelm Hofstadt * 18. 6.1690, + 31. 2.1743, Kauf- und Handelsherr in Düsseldorf |
#27
|
|||
|
|||
![]() VI
Marie Katherine + nach 1727 oo 2. 5.1723 Duisburg Matthias Roß |
#28
|
|||
|
|||
![]() So, Johannes, das kannst Du jetzt alles hübsch zusammenkleben
![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]() Hallo Johannes,
Zitat:
Allgemein - Das Adelslexikon ist natürlich der „Kneschke“, nicht „Knetschke“ (verschiedene Stellen). Anhalt - Abbildung S. 171: 144/ Kanzler Paulus von Berge war nie Bürgermeister von Dessau. - 144/ Kanzler Paulus von Berge: Der Wappenbrief stammt aus dem Jahr 1530, nicht 1539. - 210/ Kanzler Johann Truckenroth: Seine Ehefrau (Barbara Reichenbach) war Schramm offenbar unbekannt. Aschersleben - 22/ Bürgermeister Heinrich Müller: Die erwähnte Lübecker Grabtafel ist nicht die seines Stiefbruders, sondern die seines Halbbruders, und der hieß nicht Andreas, sondern Adrian Müller, Ratsherr in Lübeck. - 44/ Bürgermeister Andreas Müller (1547-1610): + Die Bezeichnung als „der Jüngere“ ist irreführend; es gab stets mehrere Namensträger Andreas, deren Benennungen jeweils wechseln. + Von ihm gibt es keinen Grabstein mit 12 Wappen in der Aschersleber Stephanikirche. Schramm meint die schon genannte Bronzetafel seines Halbbruders Adrian Müller, und die steht in Lübeck. + Andreas Müller war nicht „zuletzt“ Bürgermeister von Aschersleben, sondern er wechselte vom Stadtschreiberamt direkt auf den Bürgermeisterstuhl (was ich sehr bemerkenswert finde). - 88/ Bürgermeister Andreas Müller (+ 1582): Er ist nicht um 1506 geboren, sondern errechnet 1508. - 89/ Anna (Barbara?) Heidberg: Die LP auf den Sohn nennt als Mutter Barbara Heidberg. Erst eine spätere andere LP nennt sie (irrtümlich) Anna Heidberg. Keine davon unabhängige weitere Primärquelle bekannt. - 176/ Hans Müller: Nicht „*nach 1431“, sondern „+ vor 1531“. Er war nie, wie von Schramm angegeben, Ratsherr (hat „sonsten einen Schaden am Arm gehabt, auch in bester Blüte seines Alters gestorben und er darumb zu keinem Ratsambte gefordert werden konnte“). - 177: Nicht Anna Diebbecke, Witwe des Matthias Wedding, sondern Anna Wedding, Tochter des Dieben Wedding. - 178: Nicht „Hans Nicolaus“, sondern nur Nicolaus Heidberg. - 179: Name der Ehefrau (Barbara Keller) meines Wissens unbelegt. Goslar - 90/91: Die Eltern von 45/ Catharina Achtermann sind falsch: Nicht Valentin Achtermann und Magdalena Fredemann, sondern Ratsherr Heinrich Achtermann und annehmbar dessen zweite Ehefrau Gese von Uslar. Die Leichenpredigt auf den Schwiegersohn Andreas Müller weist den Schwiegervater klar aus. Folglich sind auch Nummern 180-183 falsch. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#30
|
|||
|
|||
![]() Hallo Alter Mansfelder,
vielen Dank dafür, ich habe vor allem die Müllers überprüft - bis auf Eure # 88 stimmt alles soweit überein (bei uns steht da auch 1506). Eine Frage habe ich zu Deiner # 177. Wir haben eine Anna Diebecke, die mit Matthias Wedding und Hans Müller verheiratet war. Es ist aber vielleicht nicht die, die Du beschreibst, oder (dann wäre uns irgendwie eine vielfache Urgroßmutter abhanden gekommen)? Im übrigen haben wir Adrian Müller letztes Jahr in Lübeck "besucht", es war sehr interessant, weil sein Haus noch steht und auch das Gut Mori noch zu finden ist. Paulus, der Kanzler, ist auch bei uns kein Bürgermeister, wohl aber sein Sohn, der ebenfalls Paulus hieß. Beste Grüße Cornelia |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|