Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich eine Zusammenstellung der Vorfahren von Wilhelm Busch? Viele Grüße Büchen |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Büchen,
ein klein wenig habe ich gefunden: http://gedbas.genealogy.net/person/ancestors/1134153857 |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Friederike,
vielen Dank für den Link. Da steht ja schon eine Menge drin. Vielleicht gibt es auch noch irdenwo etwas über die Vorfahren des Paares Busch / Emme? Viele Grüße Büchen |
#4
|
|||
|
|||
![]() Frage mal Gilla Schladerbusch in Uslar,
Grüße Marco |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Marco,
hast Du eine E-Mailadresse der Frau Schladerbusch? Viele Grüße Büchen |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
gib doch einmal bei Généastar: www.geneastar.org Wilhelm Busch ein. Dort sind mehr als 80 Generationen aufgeführt! Mit besten Grüßen aus Hamburg, Manfred |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manfred,
vielen Dank für den Link, das ist eine tolle Seite. Der Stammbaum auf Linie Kleine bzw. Wiederholt ist dort sehr ausführlich aufgeführt. Aber die Seite von Wilhelm Buschs Vater fehlt auch hier. Weiß jemand eine Erklärung dafür? Die Seite der Familie Busch ist doch bestimmt auch schon erforsch worden, oder? Viele Grüße Büchen |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Büchen,
wahrscheinlich ist der Grund die uneheliche Geburt des Vaters (denke ich). Siehe hier: Johann Georg Kleine, der Großvater Wilhelm Buschs auf mütterlicher Seite, ließ sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts in dem kleinen, ländlich geprägten Ort Wiedensahl zwischen dem schaumburgischen Stadthagen und dem hannoverschen Kloster Loccum nieder. Er erwarb dort 1817 ein strohgedecktes Fachwerkhaus, in dem rund 15 Jahre später Wilhelm Busch zur Welt kam. Amalie Kleine, Wilhelm Buschs Großmutter, führte in dem Ort einen Krämerladen, in dem Buschs Mutter Henriette aushalf, während ihre zwei Brüder das Gymnasium besuchten. Johann Georg Kleine starb 1820. Seine Witwe führte gemeinsam mit ihrer Tochter den Krämerladen weiter, um den Lebensunterhalt der Familie sicherzustellen. Mit 19 Jahren heiratete Henriette Kleine in erster Ehe den Nachfolger ihres Vaters, den Wundarzt Friedrich Wilhelm Stümpe. Bereits mit 26 Jahren war Henriette Kleine verwitwet, die drei Kinder aus dieser Verbindung waren noch als Kleinkinder verstorben. Etwa um 1830 ließ sich in Wiedensahl der unehelich geborene Bauernsohn Friedrich Wilhelm Busch nieder. Er hatte im benachbarten Loccum eine Kaufmannslehre absolviert und übernahm zunächst in Wiedensahl den Krämerladen, den er von Grund auf modernisierte. Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 als erstes von sieben Kindern aus der Ehe zwischen Henriette Kleine und Friedrich Wilhelm Busch geboren. Sechs weitere Geschwister folgten in kurzem Abstand. Fanny (1834), Gustav (1836), Adolf (1838), Otto (1841), Anna (1843) und Hermann (1845) überlebten alle ihre Kinderzeit. Die Eltern waren strebsame, fleißige und fromme Protestanten, die es im Laufe ihres Lebens zu einigem Wohlstand brachten. Sie konnten es sich später erlauben, neben Wilhelm zwei weitere ihrer Söhne studieren zu lassen. Die Bereitschaft Friedrich Wilhelm Buschs, in so hohem Maße in die Ausbildung seiner Söhne zu investieren, führt der Busch-Biograf Berndt W. Wessling zumindest zu einem Teil auf dessen eigene uneheliche Abstammung zurück, die insbesondere im dörflichen Raum ein erheblicher gesellschaftlicher Makel war. Quelle: Wikipedia beste Grüße aus HH, Manfred |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manfred,
ja, das könnte damit zusammenhängen. Aber immerhin ist dieser "Makel" schon 200 Jahre her. Da hat doch bestimmt mal jemand nachgeforscht. Viele Grüße Büchen |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hier die Ahnen des Wilhelm Busch ...
Benedictus Hellmann heiratet eine Frantzen aus Hemeln und sie haben 2 Töchter. Eine Tochter ist die Vorfahrin von Wilhelm Busch, die andere meine UrUrUrUrUrUrUrUr... Großmutter. Liebe Grüße Ute Peifer |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|