Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Es gibt einige Seiten im Internet, die dankenswerterweise Akten, Standesamt- register, Volkszählungsbögen oder Kirchenbücher frei zugänglich jedermann zur Verfügung stellen. Zu diesen Seiten gehören z.B die polnische Seite szukajwarchiwach.pl und die deutsch/tschechische Seite portafontium.eu. Für diese beiden Seiten ich jeweils ein kleines Programm geschrieben, mit denen ganze Akten, Bücher oder Register für die Offline-Suche heruntergeladen werden können. Es sind sehr rudimentäres Programme und nur für die jeweilige Seite ge- eignet. Ich habe sie jeweils als 32-Bit- und als 64-Bit-Version kompiliert. Eine kleine Anleitung liegt den Programmen bei. Ich möchte mich ausdrücklich beim Nutzer "Kiefer" für sein unermütliches Testen der Beta-Versionen der Programme bedanken. Für den Ahnenforscher können auch historische Karten eine wichtige Hilfe darstellen. Geeignet sind dafür z.B. topographische Karten im Maßstab 1:25000. Auf der Seite "deutschefotothek.de" sind etliche davon zu finden. Als kleine "Arbeits- hilfe" habe ich dafür eine Lade- und eine Anzeigehilfe geschrieben. Beide ( "LoadTopo25" und "ShowTopo25") sind - in einem Ordner zusammengefaßt - als ZIP-Archiv im Anhang zu finden. Geändert von offer (18.12.2019 um 13:15 Uhr) Grund: Neue Version des LA NRW Westfalen - Downloader |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Als Fortsetzung meines Beitrages "Download-Helfer" folgen hier weitere kleine "Helferlein", die das Herunterladen ganzer Dokumente erleichtern sollen. Hier zu finden sind jetzt: - FamilySearchDownloader - Downloader_Landesarchiv-BW - LagIs-Downloader - Downloader Vademecum - Downloader ActaPublica (nur x64) - Downloader Archeion (nur x64) jeweils in einer x86 (32-Bit)- als auch in einer x64 (64 Bit)-Version. Eine kleine Anleitung ist jeweils ebenfalls vorhanden. Noch ein kleiner Nachtrag Zum FamilySearchDownloader (FSD): Dieser soll kein Ersatz für den FamilySearchViewer (FSV) sein, sondern ihn ergänzen. Er kann Link-Listen des FSV (*.fsl und *.txt) einlesen und die Dateien dann laden. Hintergrund dafür ist, daß einige Nutzer offenbar Downloadprobleme mit dem FSV hatten. Ich habe deshalb beim FSD einen anderen Weg beschritten. Ich hoffe, daß damit die DL-Probleme behoben sind. Neu hinzugekommen ist mit der Version 4.06 die Möglichkeit, die Datendateien des FamilySearchViewers zu verwenden. Geändert von offer (24.05.2021 um 13:22 Uhr) Grund: Neu: Downloader Archeion |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo offer,
ich habe das Programm heruntergeladen und ausprobiert, das funktioniert super. Vielen Dank fürs Teilen. ![]() Grüße Zagard |
#4
|
|||
|
|||
![]() Funktioniert super, vielen Dank
![]() Maria-Anne |
#5
|
||||
|
||||
![]() Moin offer,
habe es gestern einmal kurz angetestet, lief soweit super durch. Vielen Dank für die Entwicklung und Bereitstellung des sehr nützlichen Programms. ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo offer,
auch ich war neugierig und wollte es gleich ausprobieren. Nur mein Virenprogramm mag es nicht!! [img=http://abload.de/thumb/unbenanntkexsu.png] |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Petra!
Zitat:
![]() Jetzt aber Spaß beiseite. Du brauchst wegen meines Helferleins keine Bedenken haben. Sieh Dir einmal bei MetaScan-online.com das Scan-Ergebnis für das "Helferlein" durch 42 AV-Programmen an. Dort melden 2 von 42 einen möglichen Virus. Es ist nicht wirklich ein Virus gefun- den worden, sondern die sogannte Heuristik, also ein Programmalgorithmus, meint Hinweise im Programm gefunden zu haben, die Ähnlichkeiten mit Schadcode hat und deshalb auf einen Virus hindeuten könnte. Erkennbar ist dies an dem Zusatz "generic" im Namen des Schädlings. In diesem Fall bezeichnet Kaspersky den Fund sogar ausdrücklich mit "HEUR:" um dieses deutlich zu machen. Langer Rede kurzer Sinn: Das Programm enthält keinen Virus irgendwelcher Art. Was kannst Du machen? 1. Auf die Benutzung des Programms verzichten. ![]() 2. Wenn die Möglichkeit besteht, Dein AV-Programm anweisen, das Programm als Ausnahme doch zuzulassen. (Schnelles Erfolgserlebnis) ![]() 3. Den AV-Programm-Hersteller anzuschreiben, daß sein Produkt ein sogenanntes "False Positiv" geliefert hat, damit dieser das beim nächsten Update der Viren- Signaturen berücksichtigen kann. (Das kann dauern, manche reagieren überhaupt nicht) ![]() Ich rate zu 2. Geändert von offer (23.01.2015 um 20:02 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo offer,
habe mir das mal angeschaut und ausprobiert und muss sagen es funktioniert super!! Etwas in der Art, wünschte ich mir für diese Seite! http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,12,1 Gruss Hermie |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo offer,
ich möchte aber beides: ich möchte es mögen und mein Virenprogramm soll es auch mögen ![]() ![]() Ich habe Deinen 2. Vorschlag auch probiert, die Erkennung runter gesetzt - leider bekomme ich immer noch die Meldung. Ich werde es nochmal am Netbook versuchen, ich glaube, dort habe ich ein anderes Virenprogramm ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Petra,
ich habe auch noch keine Möglichkeit gefunden, Avira dazu zu bringen, das Programm zuzulassen... ![]() Auch ich werde es nochmals auf einem anderen Rechner mit einem anderen Virenschutzprogramm probieren... ![]() Viele Grüße, Andreas P.S.: Avira meint hierin den Trojaner TR/Visucius.16 zu erkennen. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
actapublica , deutschefotothek.de , dokument , download , karte , matricula , offer , portafontium.de , szukajwarchiwach.pl , topo25 |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|