Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Namenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #2121  
Alt 19.11.2023, 19:46
Benutzerbild von Ralf-I-vonderMark
Ralf-I-vonderMark Ralf-I-vonderMark ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 02.01.2015
Ort: Bochum
Beiträge: 2.574
Standard

Hallo zusammen,

der Vorname Pantaleon ist relativ selten und wird in der Indexierung von MyHeritage 107 mal gelistet, häufig auch als einziger Vorname; z.B. stirbt am +03.06.1928 Servatius Pantaleon Josef Birgel (*1884 in Walbesberg, Landkreis Bonn).
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...03005_0046.jpg

Am 05.12.2012 hatte gudrun den Vornamen Pantaleon schon einmal entdeckt und hatte Hina darauf hingewiesen, dass St. Pantaleon der Patron der Ärzte und Hebammen ist.
vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=566
und https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(Heiliger)

Der Name Pantaleon ist griechischen Ursprungs und bedeutet All-Erbarmer.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(Name)

„Der hl. Pantaleon, selbst Leibarzt des Kaisers ist nun Schutzpatron der Ärzte und Hebammen
kath. Namenstag 27.07.
Dieser Heilige wurde geboren mit dem Namen "Pantaleon" (Ganzer Löwe), wurde dann aber in Form einer Legende zum "Pantaleimon" umbenannt, was "Allerbarmer" und "Barmherziger" bedeutet. Laut der Legende hätte ihm Gott selbst diesen neuen Namen gegeben aufgrund seiner Wundertätigkeit als Arzt.“


Der Vorname Pantaleon leitet sich ab aus dem altgriechischen panta = ganz, alles und leon= Löwe und bedeutet „der ganze Löwe, gänzlich ein Löwe“.

Viele Grüße
Ralf
Mit Zitat antworten
  #2122  
Alt 19.11.2023, 20:40
sternap sternap ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.04.2011
Beiträge: 3.862
Standard

der ort st. pantaleon an der donau.
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Pantaleon-Erla
__________________
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




Mit Zitat antworten
  #2123  
Alt 19.11.2023, 20:49
Gastonian Gastonian ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.09.2021
Ort: USA
Beiträge: 2.892
Standard

Und die frühromanische Kirche St. Pantaleon in Köln: https://de.wikipedia.org/wiki/St._Pantaleon_(K%C3%B6ln)


VG


--Carl-Henry
Mit Zitat antworten
  #2124  
Alt 19.11.2023, 21:19
Benutzerbild von fps
fps fps ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2010
Ort: Lüneburg
Beiträge: 2.085
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
Der Name Pantaleon ist griechischen Ursprungs und bedeutet All-Erbarmer.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(Name)
Diesen Absatz würde ich streichen, Ralf, er passt nicht zu den restlichen Erklärungen.
__________________
Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Kawlitzki, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
Mit Zitat antworten
  #2125  
Alt 21.11.2023, 22:54
Benutzerbild von Ralf-I-vonderMark
Ralf-I-vonderMark Ralf-I-vonderMark ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 02.01.2015
Ort: Bochum
Beiträge: 2.574
Standard

Hallo zusammen,

der Vorname Heloise ist 9 x in der MyHeritage Indexierung der Sterberegister NRW und 15 x in der MyHeritage Indexierung der Sterberegister Hessen gelistet und dürfte in Deutschland relativ selten sein.

Der Vorname Heloise ist die französische Variante des althochdeutschen Vornamens Helewidis bzw. Heiluid und leitet sich ab aus dem althochdeutschen heil = Glück, Gesundheit, gesund und heil, heilig und vitu = Wald und oder vid, wit = weit, getrennt, entfernt und wird als „die Gesunde, die Unversehrte“ ausgedeutet.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Eloise_(Vorname)

Der Vorname Heloise ist bekannt durch die Héloise aus dem Mittelalter, der Freundin des französischen Philosophen Peter Abelard.

Viele Grüße
Ralf
Mit Zitat antworten
  #2126  
Alt Gestern, 01:00
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist gerade online
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 14.523
Standard VN Marineck

Wer erklärt mir den Vornamen "Marineck"

https://www.ancestry.de/imageviewer/.../1056600-00171
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Marineck.jpg (163,4 KB, 12x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße
Mit Zitat antworten
  #2127  
Alt Gestern, 09:11
Scriptoria Scriptoria ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2017
Beiträge: 2.558
Standard

Zitat:
Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
Wer erklärt mir den Vornamen "Marineck"
Hallo,

vielleicht ungewöhnlich für Nürtingen, aber das Suffix -ek ist eine polnische oder tschechische Diminutivendung. Marinek ist die Koseform von Marinus.

Grüße
Scriptoria
Mit Zitat antworten
  #2128  
Alt Gestern, 15:37
Benutzerbild von fps
fps fps ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2010
Ort: Lüneburg
Beiträge: 2.085
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen

Der Vorname Heloise ist bekannt durch die Héloise aus dem Mittelalter, der Freundin des französischen Philosophen Peter Abelard.
Mir fällt da die "Eloise" ein, die Barry Ryan in den 60ern besungen hat.
__________________
Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Kawlitzki, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
Mit Zitat antworten
  #2129  
Alt Gestern, 16:26
Benutzerbild von nav
nav nav ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.03.2014
Ort: Wesel
Beiträge: 679
Standard

Eine Vorfahrin wurde am 14. Mai 1700 in Wesel auf den Namen Catharina Athanasia Müller getauft. Gewöhnlicher Nachname, ungewöhnlicher zweiter Vorname.

Der Name wurde hier im Forum einige wenige Male genannt, die männliche Form Athanasius dafür schon etwas öfter.

Der Hintergrund des Namens scheint mir in Anbetracht der Namensbedeutung zu sein, dass vermutlich das vorherige Kind, die am 2. September 1698 in Wesel getaufte Catharina Müller, bereits im Kleinkindalter verstorben ist, und man der nächsten Tochter deswegen zusätzlich den Zweitnamen Athanasia (= die Unsterbliche) gegeben hat.

Nico
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:55 Uhr.