|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Weiterführende Archive und Informationsmaterial:
Deutsches Bundesarchiv: http://www.bundesarchiv.de/benutzung.../index.html.de Kameradschaftsverbände: http://www.bundesarchiv.de/foxpublic...fneknoten=0:10 Militärarchive und militärische Personalunterlagen Sudetenland, Böhmen und Mähren: http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/sudet_miarch.html Hessisches Staatsarchiv Marburg: Hessische Truppen in Amerikas Unabhängigkeitskrieg www.staatsarchiv-marburg.hessen.de/irj/HStAM_Internet?cid=32bf897d09d477a75656d7fe3b6617f a Sächsisches Archiv Dresden: www.archiv.sachsen.de/archive/dresden/1441.htm Stiftung Sächsische Gedenkstätten: http://www.dokst.de/main/node/1126 Anfrage bei der Stiftung Sächsischer Gedenkstätten: über Deutsche Bürger: Kriegsgefangene, Verurteilte, Internierte. http://www.dokst.de/main/content/auskuenfte/deutsche-buerger/auskuenfte-zu-deutschen-buergern Infos Braunschweiger Militär: http://www.immotafides.de/ge18.htm Kriegsarchive mit Personenlisten/Stammrollen: Liste von hohen Militärs von A-Z aller Zeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Milit%C3%A4rs/A Hauptstaatsarchiv Dresden: http://www.archiv.sachsen.de/archive/dresden/1441.htm Hauptstaatsarchiv Stuttgart gibt es ausdruckbare Datenblätter von gefallenen Angehörigen der Wehrmacht 1939 - 1945. Namen aus ganz Deutschland. Alphabetische Suche in: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=6601 Bayerisches Hauptstaatsarchiv: http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/ Landes-Archiv für Baden und Württemberg: http://www.landesarchiv-bw.de/web/ Kriegsarchiv in Wien: http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Milit%C3%A4r#L.C3.A4nder.C3.BCberg reifend Suchdienst des Österreichischen Roten Kreuzes: -Keine Unterlagen 1. WK mehr!! - http://www.roteskreuz.at/service/kontakt/suchdienst/ " Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass beim Österreichischen Roten Kreuz keine Unterlagen mehr über den Ersten Weltkrieg vorliegen. Wir empfehlen Ihnen, eine Anfrage an das Österreichische Staatsarchiv Archiv der Republik Nottendorfer Gasse 2 A-1030 Wien Tel.: +43-1-79540-0 Email: webmaster@oesta.gv.at zu richten." Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs: http://oesta.gv.at/site/5222/default.aspx Österreichischen Kriegsgräberfürsorge: Österreichische Schwarze Kreuz Archiv für Hannover, Celle, Lüneburg, Hameln (von 1736 - 1920): http://www.stadtarchiv-celle.findbuch.net/php/main_arid-3262-action-open-kind-b-id-72-source-linker.html?PHPSESSID=e614b42c8ada5b1502e16260b178 5113 Online-Recherche zur Regimentsgeschichten und sonstiger Literatur zu Einheiten: http://ark.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?ebene=002.015.008.006.003.001&ACT=SRCHA& To=40&IKT=1y&TX=regiment&SET=&NSI=SYS https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=infanterie&method=simpleSearch Alte Regimentsgeschichten (ca. 1850 bis 1908) zum kostenlosen download als PDF-Datei: http://tarlith-history.livejournal.com/510867.html?thread=7182483 (Regiment aussuchen und im neuen Fenster dann auf den Button: "Click here to start download" drücken und auf Festplatte abspeichern!) Digitalisierte Regimentsgeschichten als PDF-Datei (zu fairen Preisen): http://www.military-books.de.vu/ Online-Recherche zur Regimentsgeschichten und sonstiger Literatur zu Einheiten: http://ark.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?ebene=002.015.008.006.003.001&ACT=SRCHA& To=40&IKT=1y&TX=regiment&SET=&NSI=SYS https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=infanterie&method=simpleSearch Online-Archive zum 1. Weltkrieg: "The Great War Archive": (auf Englisch) http://www.oucs.ox.ac.uk/ww1lit/gwa Interessen- und Arbeitsgemeinschaft Weltkrieg 1914-1918 (AGW14-18): http://www.agw14-18.de/index.html Traditionsverband ehemaliger (deutscher) Schutz- und Überseetruppen: http://www.traditionsverband.de/ Kriegsarchiv in Wien: http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Milit%C3%A4r#L.C3.A4nder.C3.BCberg reifend National Archive (NARA) der USA: http://www.archives.gov/research/ - 1. Weltkrieg http://www.archives.gov/research/military/ww1.html - 2. Weltkrieg Captured German and Related Records on Microform in the National Archives http://www.archives.gov/research/cap...erman-records/ - Weiteres, z. B. Unabhängigkeitskrieg, Bürgerkrieg http://www.archives.gov/research/topics.html Archive in Russland: http://wiki-de.genealogy.net/Russland_Archive#Russisches_Staatliches_Milit.C3.A 4rhistorisches_Archiv_.28RGWIA.29_in_Moskau Heimatort Kartei ist eine von der Kirche gestützte Organisation (Caritas), die ehemalige Adressen von Deutschen aus Ostgebieten sammelt: Heimatort Kartei Auf dem Kreuz 41 D - 86150 Augsburg Suchstelle des „Roten Kreuzes“ in Moskau: Zentr Rosyska i informazii obchestva Krasnij Krest Kusnezki most 18 / 7 RU-103031, Moskva Telefon: 921-71-75 Telefax: 923-45-80 Russisches Staatliches Militärarchiv in Moskau (RGWA) Das RGWA nennt sich jetzt: Military Archiv Rossijskij Gosudarstvennij Voennij Archiv ul. Admirala Makarova 29 RU-125212, Moskva Russia / Rossiskaja Federazija http://www.rusarchives.ru/federal/rgva/index.shtml Email: rgvarchive(at)mtunet.ru Telefon: 159-80-91, 159-79-02 Telefax: 159-85-04; 159-80-91, 159-79-02, 156-60-05 Anfrage in deutsch oder kyrillisch, Antwort in kyrillisch. Unbedingt den Vornamen vom Vater des Gesuchten und den Verwandtschaftsgrad angeben. Es ist das staatliche Archiv, welches unter Umständen kostengünstiger ist als die Organisation „Military Memorials“. Auch hier soll man die Unterlagen Kriegsgefangener in Kopie erhalten können. Mehr ist derzeit nicht bekannt. Sonderarchiv (im RGWA): Neue Info vom Militär-Archiv Freiburg und vom Panorama-Museum in Wolgograd: Folgendes Archiv in Russland verwahrt ebenfalls Unterlagen ehemaliger deutscher Kriegsgefangener in der damaligen UdSSR: Aufbewahrungszentrum historisch-dokumentarischer Sammlungen Zweigstelle des Russischen Staatlichen Militärarchivs in Moskau Zentr chranenija istoriko-dokumentalnich kollekzij ul. Vyborgskaja, 3 RU-125202, Moskva Russia/Rossiskaja Federazija Telefon: 159-73-83, 156-60-05 Email: rgvarchive(at)mtunet.ru Das Panorama-Museum in Wolgograd verweist nach letzten Meldungen (Februar 2004) zusätzlich auf diese neue, weitere Moskauer Adresse. Unterlagen Kriegsgefangener sollten nach deren Kenntnislage auch hier archiviert sein. Zu den Gepflogenheiten dieser Institution ist nichts bekannt. Sie können vermutlich ebenfalls in Deutsch schreiben. Dieses Sonderarchiv wurde Ende der 90er Jahre in das Russische Staatliche Militärarchiv eingegliedert und war nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Einzelne Archivalien wurden von der damaligen sowjetischen Regierung an die DDR abgegeben. Das Archiv selbst ist seit 1990 für die Forschung zugänglich. Aufgrund der hohen Zahl an Archivalien deutscher, österreichischer und französischer Provenienz ist das "Sonderarchiv" für nichtrussische Historiker von sehr hohem Interesse. Archive: 1. Weltkrieg Deutsche Dienststelle (WAsT) http://www.d-d-wast.de/ Erteilung von Auskünften zu: - Personalunterlagen der deutschen Reichsmarine - Krankenbuchlager (siehe folgende) Informationen Bundesarchiv / Abteilung MA (Abteilung Militärarchiv, BARch-MA) http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_.../ma/index.html Erteilung von Auskünften zu: - der Kaiserlichen Marine - den Schutztruppen und der Freikorps - weitere Auskünfte siehe Internetseite Bundesarchiv / Abteilung R http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_...ich/index.html Die Abteilung Deutsches Reich (R) verwaltet die Unterlagen der zivilen Zentralbehörden auch aus der Zeit des Wilhelminischen Kaiserreiches (1871-1918) Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bundesgeschäftsstelle http://www.volksbund.de/ Erteilt Auskünfte zu Gefallenen und Vermissten Auskünfte zur Zugehörigkeit von Regimentern oder anderen Einheiten Erteilen die Haupt- ,Staats- oder Kriegsarchive der heute zuständigen Bundesländer, je nach dem damaligen Wohnort zum 1. Weltkrieg 2. Weltkrieg Deutsche Dienststelle (WAsT) http://www.dd-wast.de/ Bestände: -Zentralkartei mit über 18.000.000 Karteikarten von Teilnehmern des II. Weltkrieges (Wehrmachtsoldaten und Angehörige anderer militärischer bzw. militärähnlicher Verbände) - Erkennungsmarkenverzeichnissen und Personalveränderungslisten aus der Zeit des II. Weltkrieges - Personenbezogene Meldungen in den Verlustunterlagen der einzelnen Wehrmachttruppenteile, sowie anderer militärischer Verbände des II. Weltkrieges - Personalunterlagen der deutschen Marine (Kaiserlich-Deutsche Marine, vorläufige Reichsmarine, Reichsmarine, Kriegsmarine, deutscher Minenräumdienst und dienstverpflichtete Handelsseeleute) für die Zeit von 1871 bis 1947 - Personalunterlagen der deutschen Wehrmacht (Heeres- und Luftwaffenangehörige) wie z.B. Wehrstammbücher, Wehrpässe, Soldbücher etc. - sowie Weiteres auf der Internetseite Es empfiehlt sich bei Recherchen immer als erstes bei der WAsT anzufragen! Krankenbuchlager Zentrale deutsche Sammelstelle für die Krankenunterlagen aus beiden Weltkriegen sowie für die Versorgungsunterlagen der damaligen Reichsversorgungsdienststellen. Auskünfte an Privatpersonen können nicht mehr beantwortet werden! Die Erteilung von Auskünften erfolgt ausschließlich über die WAsT Bundesarchiv / Abteilung MA (Abteilung Militärarchiv, BARch-MA) http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_.../ma/index.html Für Auskünfte zu Personalunterlagen von Offizieren (ab Leutnant oder vergleichbar) aller Waffengattungen und Verbände sowie Admirale der Kriegsmarine Eine Anfrage beim Bundesarchiv / Abteilung MA sollte nach einer Anfrage bei der WASt gestellt werden, wenn noch Klärungsbedarf besteht. Bundesarchiv / Abteilung R http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_...ich/index.html Die Abteilung Deutsches Reich (R) verwaltet die Unterlagen der zivilen Zentralbehörden auch aus der Zeit von 1918 bis 1945 Spruchkammerverfahren zur Entnazifizierung Auskünfte zu Spruchkammerunterlagen erteilen die Haupt- oder Staatsarchive der heute zuständigen Bundesländer, je nach dem damaligen Wohnort nach dem 2. Weltkrieg Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bundesgeschäftsstelle http://www.volksbund.de/ Erteilt Auskünfte zu Gefallenen und Vermissten Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst München https://www.drk-suchdienst.eu/conten...atID=1&lang=de Erteilt Auskünfte zu Gefallenen und vermissten Soldaten sowie vermissten Zivilpersonen Kirchlicher Suchdienst HOK http://www.kirchlicher-suchdienst.de/ Erteilt Auskünfte zu Gefallenen und Vermissten Soldaten sowie vermissten Zivilpersonen aus: - Ortskartei - Namenskartei - Straßenkartei - WASt-Kartei - Heimkehrer-Kartei (HK) - Feldpostbriefen - sowie Weiteres auf der Internetseite Sonstiges Informationsmaterial Preußische und Österreichische Militärgeschichte: www.grosser-generalstab.de Österreichische Militärgeschichte: http://www.kuk-wehrmacht.de/ Hannoversche Militärgeschichte: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=51114 Alte Regimentsgeschichten (ca. 1850 bis 1908) zum kostenlosen download als PDF-Datei: http://tarlith-history.livejournal.com/510867.html?thread=7182483 (Regiment aussuchen und im neuen Fenster dann auf den Button: "Click here to start download" drücken und auf Festplatte abspeichern!) Familia Austria - alles zum Österreichischen Militär: http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Milit%C3%A4r#Kais.K.C3.B6nigl.Sche matismen Verordnungsblatt für das K. U. K. Heer Personalangelegenheiten 1860 http://books.google.de/books?id=iNugAAAAMAAJ&pg=PA196&dq=johann+kropf&lr= &as_brr=3#PPP5,M1 Östreichische militärische Zeitschrift Wien 1849 http://books.google.de/books?id=FLIUAAAAYAAJ&pg=PT8&dq=johann+gerstner&lr =&as_brr=3#PPP6,M1 Österreich-Ungarn: http://www.heeresgeschichten.at/ http://www.mlorenz.at/ Link-Tipps zur k. u. k. Armee: http://www.mlorenz.at/Bewaffnete_Macht/09_Landwehr/09_Landwehr_Infanterie.htm http://www.mlorenz.at/ http://www.heeresgeschichten.at/ http://www.austro-hungarian-army.co.uk/ http://gebirgskrieg.heimat.eu/index.htm http://www.kuk-wehrmacht.de/regtgesch.html#Landwehr Bildtafeln zur östereichischen kaiserlichen Armee / k. u. k.: http://www.mlorenz.at/Bewaffnete_Macht/Uniformen.htm http://www.mlorenz.at/Bewaffnete_Mac...anterie_01.htm Kaiserliche und k.k. Generale 1618-1815: http://www.historie.hranet.cz/heraldika/pdf/schmidt-brentano2006.pdf) Off.-St. = Offizierstellvertreter im Österreichischen Bundesheer bis 1920: http://de.wikipedia.org/wiki/Offiziersstellvertreter#Deutsches_Kaiserreich_und_ Weimarer_Republik Verstorbenensuche Friedhöfe Wien: http://www.friedhoefewien.at/ Karte der Truppen-Standorte des k. u. k. und ungarischen Heeres und der Landwehren 1898: http://www.kuk-wehrmacht.de/regiment/img/oegarnkart1898.jpg Royal Naval - Schiffe (und alles was mit Schiffen und Krieg zusammenhing) -aus dem englischen- www.pbenyon.plus.com/Naval.html SMS Königsberg (kleiner Kreuzer): http://www.deutsche-schutzgebiete.de/sms_koenigsberg_1.htm Ein Forum zu militärische und zivile Dokumente jeder Art. Alte Telefonbücher, Ausweise, Urkunden, Militärpässe, Verleihungsurkunden und vieles mehr. http://www.dokumentenforum.de/forum.php __________________________________________________ ______________________________________________ Die derzeit verfügbaren Militär-Wochenblätter. Bei Herausgeber "Guido von Frobel" findet man diese Liste: http://www.archive.org/search.php?query=creator%3A%22Guido+von+Frobel%22 Hier ist die Zusammenstellung mit nur wenigen Ausgaben. http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Militärgeschichte) Änderung: Die meisten Ausgaben des "Militär-Wochen-Blatt" scheinen auch über einen US-Proxy noch nicht verfügbar zu sein: http://books.google.de/books?q=editions%3AUOM39015062315109&id=3JVinu7h6E EC&lr&sa=N&start=60&rview=1 Ich habe bemerkt, dass man in der DB von ancestry.de in der Suchmaske natürlich unter "Suchbegriff", nach Namen und Orten suchen muss. http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=2199 Für Deutschland derzeit freigegebene Ausgaben des "Militär-Wochenblatt" von Mittler & Sohn, Berlin 1818, Band 3 - http://books.google.de/books?id=rh8Biaje9cIC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1821, Band 6 - http://books.google.de/books?id=3JVinu7h6EEC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1822, Band 7 -http://books.google.de/books?id=lvNUUPMlCfQC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1824, Band 9 -http://books.google.de/books?id=hbrTZRhe1McC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1827, Band 12 - http://books.google.de/books?id=Uwra4-tzi2kC&dq=editions:UOM39015062315109&lr=&rview=1 1828, Band 13 - http://books.google.de/books?id=40oNBE1U0Z0C&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1829, Band 14 - http://books.google.de/books?id=46Qu2GjjyKUC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1830, Band 15 -http://books.google.de/books?id=oGQIfdFIyE0C&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1831, Band 16 - http://books.google.de/books?id=YI8HUpkXnZUC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1832, Band 17 - http://books.google.de/books?id=QODteh-sgsUC&dq=editions:UOM39015062315109&lr=&rview=1 1833, Band 18 - http://books.google.de/books?id=AzixC0Lf7SAC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1835, Band 20 -http://books.google.de/books?id=bcs-NR0gDekC&dq=editions:UOM39015062315109&lr=&rview=1 1836, Band 21 -http://books.google.com/books?id=ReDP2Raw2wcC 1837, Band 22 - http://books.google.com/books?id=IPhTAklfX5UC 1838, Band 23 -http://books.google.com/books?id=FA_VlY_1DMgC&printsec=frontcover&hl=de 1841, Band 26 - http://books.google.de/books?id=iwWOhgr3s2sC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1842, Band 27 -http://books.google.de/books?id=V1JRxQg_-1cC&dq=editions:UOM39015062315109&lr=&rview=1 1847, Band 31 -http://books.google.de/books?id=KSXfyW8gO9cC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1848, Band 32 - http://books.google.de/books?id=IGAl8qtr6vgC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1849, Band 33 - http://books.google.de/books?id=8pMddQkUoU8C&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1850, Band 34 - http://books.google.de/books?id=KB6i85KKUQIC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1851, Band 35 - http://books.google.de/books?id=yHYNhFEJ4kYC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1852, Band 36 - http://books.google.de/books?id=aqv7Zo9ztKwC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1853, Band 37 - http://books.google.de/books?id=UmW8Ow4UYvIC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1854, Band 38 -http://books.google.de/books?id=s-WRatMm5gsC&dq=editions:UOM39015062315109&lr=&rview =1 1855, Band 39 - http://books.google.de/books?id=HF9y9SBESvYC&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1856, Band 40 - http://books.google.de/books?id=4HOKRW_jh64C&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1857, Band 41 -http://books.google.de/books?id=ib6gAAAAMAAJ&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1859, Band 43 -http://books.google.de/books?id=rb6gAAAAMAAJ&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1861, Band 46 - http://books.google.com/books?id=cSehAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1865, Band 50 -http://books.google.de/books?id=Lo0izZqpNY4C&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1866, Band 51 - http://books.google.de/books?id=_MagAAAAMAAJ&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1867, Band 52 - http://books.google.de/books?id=FL-gAAAAMAAJ&dq=editions:UOM39015062315109&lr=&rview= 1 1868, Band 53 -http://books.google.de/books?id=CcCgAAAAMAAJ&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 1869, Band 54 - http://books.google.de/books?id=4sCgAAAAMAAJ&dq=editions:UOM3901506231510 9&lr=&rview=1 __________________________________________________ ______________ Folgende Ausgaben der Zeitschrift für sind für die USA freigegeben: (also Proxy oder Firefox-Plugin verwenden) 1871, Band 56 - http://books.google.com/books?id=nsGgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1872, Band 57 -http://books.google.com/books?id=mcKgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1873, Band 58 - http://books.google.de/books?id=3cOgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&rview=1 1873, Beiheft Band 58 -http://books.google.com/books?id=Sq9xxLqMpZcC&printsec=frontcover&hl=de 1874, Band 59 -http://books.google.com/books?id=LcWgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1874, Beiheft Band 59 - http://books.google.de/books?id=SmvA13fG4eMC&printsec=frontcover&rview=1 1875, Band 60 - http://books.google.com/books?id=Z8agAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1876, Band 61 - http://books.google.de/books?id=bMegAAAAMAAJ&dq=editions:OCLC5302396&lr=& rview=1 1876, Beiheft, Band 61 -http://books.google.de/books?id=ZC3HYXkKc3QC&printsec=frontcover&rview=1 1878, Band 63 -http://books.google.com/books?id=QMqgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1879, Band 64 -http://books.google.de/books?id=5cugAAAAMAAJ&printsec=frontcover&rview=1 1879, Beiheft Band 64 -http://books.google.de/books?id=E7oG1eFwdAoC&printsec=frontcover&rview=1 1882, Beiheft, Band 67 - http://books.google.de/books?id=HYYhPUt4LVoC&printsec=frontcover 1890, Band 75 - http://books.google.com/books?id=JcigAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1890, Band 75, Beiheft -http://books.google.com/books?id=LsmgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1893, Band 78,Teil 1 - http://books.google.com/books?id=AcqgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1895, Band 80,Teil 1 - http://books.google.com/books?id=_OagAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1896, Band 81,Teil 1 - http://books.google.com/books?id=8OigAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1898, Band 83,Teil 2 - http://books.google.com/books?id=0cWgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1897, Band 82,Teil 2 - http://books.google.com/books?id=RcOgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1900, Band 85,Teil 1 - http://books.google.com/books?id=38agAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1900, Band 85,Teil 2 - http://books.google.com/books?id=ObagAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de 1901, Band 89,Teil 2 - http://books.google.com/books?id=TbugAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&rv iew=1 1902 Band 87, Teil 1 - http://books.google.com/books?id=abugAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&rv iew=1 1902 Band 87, Teil 2 - http://books.google.com/books?id=lrygAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&rv iew=1&source=gbs_ge_summary_r&cad=0 1904, Band 89,Teil 1 -http://books.google.com/books?id=grqgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&rv iew=1 1906, Band 91,Teil 1 -http://books.google.com/books?id=HuKgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&rv iew=1 1907, Band 92,Teil 1 -http://books.google.com/books?id=beOgAAAAMAAJ&dq=editions:UOM3901506231547 1&hl=de&rview=1 1908, Band 93,Teil 1 -http://books.google.com/books?id=DuWgAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&rv iew=1 Wer die Zeitschriften als pdf-Datei herunterlädt, kann die Zeitschrift anschließend nicht nach Text durchsuchen. __________________________________________________ ________________________ Informative Seite zu Einheiten aus dem 1. Weltkrieg: http://www.kaiserscross.com/ Stiftung Sächsische Gedenkstätten http://www.dokst.de/main/node/1126 Uniformen deutschen Kolonial-Truppe http://www.germancolonialuniforms.co.uk/ (Seite ist auf englisch) General der Infanterie Paul von Lettow-Vorbeck (Deutsch-Ostafrika): http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_von_Lettow-Vorbeck Geschichte des 53ten ungarischen Linien-Infanterie-Regiments: http://books.google.de/books?id=5NlEAAAAIAAJ&pg=PR1&ie=ISO-8859-1&output=html Soldaten in den Niederlanden 16. bis 20. Jahrhundert: Soldaten in niederländischen Diensten Die Geschichte der Niederländischen Armee: MilWiki 1. WK - Forum für Niederlande und Flandern (Belgien): http://www.forumeerstewereldoorlog.nl/viewtopic.php?p=269958&sid=c0cb350ace259ea2483ca1b 83cf6f710 WK aus französischer Sicht www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr www.memorial-genweb.org/~memorial2/ www.francegenweb.org/annugenweb/memorial-c2-p1.html WK Opfersuche Großbritannien www.cwgc.org/debt_of_honour.asp?searchFor=casualty Suchmaschine britische Gefallene: www.1914-1918.net/index.htm Peterborogh Memorial Britische Opfer 1. WK: www.warmemorial.firstworldwarrelics.co.uk/index.html Carnamah - Westaustralien Kriegsgedenkstätte mit bestattungen von 1917 bis 2002: www.carnamah.com/au 2. WK Verlorene britische Bomber: www.lostbombers.co.uk 2. WK Britische Bomberkommandos (und ihre Geschichten): www.raf.mod.uk/bombercommand/squadrons.html Kriegsgefangenenlager Siegmundsherberg in Österreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Kriegsgefangenenlager_Sigmundsherberg Gefangenenlager der Deutschen im 1. WK: http://prisonniers-de-guerre-1914-1918.chez-alice.fr/campsb.htm Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 1914 - 1918: http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/__publikationen/bisverlag/2003/wieman02/wieman02.html Feldzeitungen 1. Weltkrieg www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html Informative Seite zu Einheiten aus dem 1. Weltkrieg: http://www.kaiserscross.com/ Personensuchmaschine USA: :http://www.zabasearch.com/query1_zaba.php?sname=DONALD%20BOYER&state=IL&ref= &se=&doby=&city=&name_style=1&tm=&tmr= Orden und Ehrenzeichen: Kolonien / China: http://www.traditionsverband.de/schutztruppe/china.html Österreich: http://austro-hungarian-army.co.uk/orddec.htm Türkisches Reich: http://www.turkish-militaria.com/index001DE.htm Weltweit: http://www.omsa.org/photopost/ __________________________________________________ _________________________________ Kopien aus den Krankenunterlagen bekommen: Sehr geehrte Frau / Sehr geehrter Herr, Sie haben sich mit einer Anfrage zu personenbezogenen Unterlagen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (bzw. der Zeit davor) an das Bundesarchiv gewandt. Gerne veranlasse ich die nötigen Recherchen in den einschlägigen Beständen des Bundesarchivs. Zunächst bitte ich Sie jedoch folgende Hinweise zu beachten. Im Bundesarchiv-Militärarchiv sind nur wenige Akten über Personen und ihre Militärdienstzeiten aus dem Ersten Weltkrieg bzw. der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg überliefert. Die Stammrollen und sonstigen Karteimittel der ehemaligen Preußischen Armee sind bei einem Luftangriff auf Potsdam im Jahr 1945 im Heeresarchiv fast vollständig vernichtet worden. Für Angehörige des Kontingentsheeres der Bayerischen, Sächsischen, Württembergischen und Badischen Truppen sind die jeweiligen Landesarchive in München, Dresden, Stuttgart und Karlsruhe zuständig, auch hier ist jedoch mit Verlusten zu rechnen. Eine Ausnahme bildet der Bestand Pers 9 (Krankenunterlagen der Preußischen Armee, Kaiserlichen Marine und Schutztruppen). In diesem Bestand sind – keineswegs vollständig – die im Zusammenhang mit einer Lazarettbehandlung entstandenen Krankenpapiere von Soldaten erhalten. Diese Papiere, meist mit Stammrollenauszügen verbunden, sind nach Geburtsdaten geordnet und liegen in der Abteilung Militärarchiv für die Geburtsjahrgänge 1802-1899 vor. Von den Geburtsjahrgängen 1891-1899 sind nur die Unterlagen der im Januar und Juli Geborenen überliefert. Die Geburtsjahrgänge ab 1900 finden sich bei der Deutschen Dienststelle (WASt). Der Bestand PERS 9 kann zur Zeit wegen einer Maßnahme zur Bestandserhaltung nur in Teilen benutzt werden. Bevor Sie einen Antrag auf Recherche stellen, bitte ich Sie daher zunächst zu prüfen, ob die Unterlagen zu dem von Ihnen gesuchten Geburtsdatum derzeit überhaupt zugänglich sind. Falls dies nicht der Fall ist, bitte ich Sie, sich erst ab Juni 2011, wieder an die Abteilung Militärarchiv zu wenden, damit dann die Recherche veranlasst werden kann. Bitte beachten Sie, dass eine Recherche in den Krankenunterlagen nur möglich ist, wenn das genaue Geburtsdatum bekannt ist. Jahrgänge 1802 bis April 1887: sind derzeit benutzbar Jahrgänge Mai 1887 bis 1890: sind voraussichtlich erst ab Juni 2011 wieder benutzbar Jahrgänge 1891 bis 1899: sind derzeit benutzbar. Erhalten sind jedoch nur die Unterlagen der im Januar und Juli Geborenen. Um die Recherche veranlassen zu können, bitte ich Sie, zum gegebenen Zeitpunkt den beiliegenden Benutzungsantrag sowie den Rechercheantrag und eine Kopie Ihres Personalausweises ausgefüllt und unterschrieben an die Abteilung Militärarchiv zurückzureichen. Sie können die unterschriebenen Anträge auch (gescannt) per E-Mail oder als Fax zurücksenden. Für die gewünschte Recherche geben Sie bitte den vollständigen Namen der zu ermittelnden Person, ggf. auch ihren Geburtsnamen, sowie die Geburts- und Sterbedaten an. Sollten Sie über weitere Angaben (z.B. Truppenteil, berufliche Tätigkeit, Wohn- oder Einsatzorte) verfügen, können diese für Nachforschungen und ggf. auch für Verweise an andere Stellen hilfreich sein. Bitte benutzen Sie für diese Angaben den Rechercheantrag. Das Bundesarchiv-Militärarchiv ist nicht die einzige Einrichtung, die über personenbezogene Unterlagen aus der Zeit der Weltkriege (bzw. ab 1867) verfügt und es ist nicht leicht zu überschauen, welche staatliche Stelle im einzelnen welche Art von Unterlagen verwahrt. In einer anliegenden Übersicht finden Sie daher weitere Informationen und Verweise. Allgemein ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der großen Schriftgutverluste im Zweiten Weltkrieg personenbezogene Recherchen nicht immer zu einem positiven Ergebnis führen. Beachten Sie bitte, dass für die Ermittlung von Archivgut und die Erteilung von Auskünften Kosten anfallen können. Gebühren für Recherchen fallen unabhängig davon an, ob Unterlagen ermittelt werden können. Die Gebühren betragen mindestens 15,34 € (bis zu einer halben Stunde Recherchezeit), in der Regel liegen sie zwischen 15,34 € und 30,68 €. Gebührenfrei ist die Auskunft nur bei Versorgungsangelegenheiten sowie zur Klärung von Vermisstenschicksalen. Bitte beachten Sie auch, dass Auslagen für die Herstellung von Kopien und deren Versand entstehen können. Sollten Kopien aus Archivgut in größerer Anzahl gewünscht werden oder erforderlich sein, erfolgt die Erstellung der Kopien durch Vertragsfirmen des Bundesarchivs, die Ihnen die Kosten unmittelbar in Rechnung stellen. Die Kosten für eine Kopie DIN-A-4 (Papier oder digital) liegt je Seite bei 0,43 € (Studenten 0,39 €); hinzu kommen eine Bearbeitungspauschale (3,05 € je Auftrag) sowie Versand- und ggf. Materialkosten für digitale Datenträger. Sie können gerne einen Höchstbetrag benennen, den Sie ohne vorherige Rücksprache zu übernehmen bereit wären. Weitere Informationen zu den Geschäftsbedingungen und Preisen der Vertragsfirmen des Bundesarchivs, zur Bundesarchiv-Kostenverordnung, zum Bundesarchivgesetz und zur Benutzungsverordnung finden Sie unter www.bundesarchiv.de in der Rubrik „Benutzung“ . Auf Wunsch schicke ich Ihnen auch gerne Informationen zu. Grundsätzlich ist es möglich, dass Sie, eine von Ihnen beauftragte Person oder ein Recherchedienst die vorab ermittelten Unterlagen vor Ort einsehen. Abhängig von Umfang und Zustand der ermittelten Unterlagen kann dies auch erforderlich sein. Ihre persönliche Akteneinsicht ist gebührenfrei. Art und Weise der Vorlage liegt im Ermessen des Bundesarchivs. Das Bundesarchiv erhält eine große Anzahl von Anfragen. Die Bearbeitung kann daher einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte sehen Sie von Nachfragen ab, Sie werden nach Abschluss der Recherche unmittelbar benachrichtigt. Falls Sie per Mail antworten, bitte ich Sie, Ihr Schreiben an die allgemeine Adresse der Abteilung Militärarchiv zu richten: militaerarchiv@bundesarchiv.de. Bei telefonischen Rückfragen bitte ich Sie, sich an folgende Nummern zu wenden: + 49 (0) 7 61 47 8 17 860 oder + 49 (0) 7 61 47 8 17 861. Krankenbuchlager: http://www.berlin.de/lageso/versorgung/krankenbuchlager/index.html ... und: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=6629&highlight=krankenbuchlager __________________________________________________ __________________________ Italienischer Gefangener: evtl. schreibst du mal direkt an das Verteidigungsministerium in Rom. Habe für Italien kein Militärarchiv ausmachen können. Ministero della Difesa Palazzo Baracchini Via XX Settembre 8 - 00187 Roma Tel. (+39) 06-4691.1 __________________________________________________ ______________________________ Geschichte des Labor Service der US-Streikräfte Europa: (Militärischer Arbeitsdienst seit 1944) http://www.usfava.com/LaborService/history.htm __________________________________________________ ____________________________ 2. WK Fremde Flugzeuge in der Schweiz: www.warbird.ch __________________________________________________ ______________________________ Hannoverschen Militärgeschichte. __________________________________________________ _______________________________ Schwedisches Kriegsarchiv: http://translate.google.de/translate...px%3Fid%3D8336 Englisch formulierte Anfrage: http://www.riksarkivet.se/default.aspx?id=8336 __________________________________________________ _______________________________ http://www.zwangsarbeit-in-hamburg.de/ __________________________________________________ _______________________________ Holocaust-Bilder: http://collections.yadvashem.org/photosarchive __________________________________________________ _______________________________ Verzeichnis der Nachweise für NS-Zwangsarbeiter(innen) in Deutschland: http://www.rijo.homepage.t-online.de...DE_WK2_nsb.pdf __________________________________________________ _______________________________ Interessanter Link zur einer Dissertation hinsichtlich der Auswahl und Ausbildung junger Offiziere 1930–1945 bzw. zur sozialen Genese des deutschen Offizierkorps. __________________________________________________ _______________________________ II. WK - Gefallene in der Ukraine: http://poshuk-lviv.org.ua __________________________________________________ _______________________________ Wiener Stadt- und Landesarchiv - Familienforschung: http://www.wien.gv.at/kultur/archiv/nutzung/tipps.html __________________________________________________ _______________________________ Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg: http://www.ub.uni-heidelberg.de/heli...zeitungen.html http://s2w.hbz-nrw.de/llb/nav/classification/1086972 __________________________________________________ _______________________________ Sehr guter Link zu allem Möglichen: http://www.gehove.de/gen/gen.html __________________________________________________ _______________________________ Die britische Rheinarmee: (Der Link ist in englisch, aber mit dem google-Übersetzer kein Problem) http://baor-locations.co.uk/default.aspx __________________________________________________ _______________________________ Österreichische Militärgeschichte: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96s...2.80.931945.29 __________________________________________________ _______________________________ 1944-1945: Zöschen - Kriegsgräberstätte http://www.weltkriegsopfer.de/Friedh...ls_0_3796.html http://www.weltkriegsopfer.de/Friedh...s_0_18218.html Aufgenommen auf dem Friedhof in Zöschen. von Mariolla __________________________________________________ __________________________________________________ ________ Liste militärischer Abkürzungen: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_m...C3%BCrzungen#H __________________________________________________ __________________________________________________ ________ Kriegsopfer seit 1805: http://www.kriegsopfer.org/Neues.htm __________________________________________________ __________________________________________________ ________ Lager in Corte auf der französischen Insel Korsika: Korsika gehörte zur 15. französischen Militärregion (Marseille) Dort gab es das Lager Dépôt 10 TA (Ajaccio). Die einzelnen Lager des Dépôts waren aber nicht nur auf den Raum Ajaccio beschränkt, sondern verteilten sich über die gesamte Insel, u.a. auch Corte: Quelle: Böhme, Kurt W.: "Die deutschen Kriegsgefangenen in französischer Hand", München 1971, Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld Ajaccio, ar. Ajaccio Bastia, NO Ajaccio, ar. Bastia Casabianca, NO Ajaccio, ar. Bastia Corte, NO Ajaccio, ar. Corte Coti-Chiavari, S Ajaccio, ar. Ajaccio Évisa, N Ajaccio, ar. Ajaccio Folelli, NO Ajaccio, ar. Bastia Français-d‘Ajaccio, bei Ajaccio Lento, NO Ajaccio, ar. Bastia Lupino, NO Ajaccio, ar. Bastia Ocana, NO Ajaccio, ar. Ajaccio Olmo, NO Ajaccio, ar. Bastia Partinello, N Ajaccio, ar. Ajaccio Patrimonio, NO Ajaccio, ar. Bastia Piedicorte-di-Gaggio, NO Ajaccio, ar. Corte Pietralba, NO Ajaccio, ar. Bastia Porto-Vecchio, SO Ajaccio, ar. Sartène Tavera, NO Ajaccio, ar. Ajaccio Venaco, NO Ajaccio, ar. Corte Zu den Lagerbedingungen siehe: Quelle: DRK-Suchdienst: "Zur Geschichte der Kriegsgefangenen im Westen", Bonn 1963 "Die Lager waren sehr primitiv eingerichtet; falls überhaupt, gab es nur spärliches Licht von Azetylenlampen. Im Gegensatz zum Ungeziefer war Wasser nur knapp vorhanden." (S. 215) "Von den 20.000 Kriegsgefangenen in korsischen Lagern sollen in den ersten fünf Monaten etwa 2.000 aufgrund der Zustände in den Lagern verstorben sein. Einem IKRK-Bericht vom Herbst 1945 zufolge waren selbst die französischen Ärzte der Meinung, dass die Verpflegung qualitativ und quantitativ völlig unzureichend wäre, weshalb 1.285 Gefangene an Unterernährung, Hungerödemen, Kachexie (= sehr starke, krankhafte Abmagerung), Mangelkrankheiten, Malaria und Ruhr erkrankt waren. Die Lage der Gefangenen wurde als besorgniserregend bezeichnet." (S. 228, 229). Karle __________________________________________________ ________________________ Uniformen diverser Armeen: http://www.uniforminsignia.org/ Dienstgrade der Roten Armee: http://www.mr-forum.de/viewtopic.php?f=125&t=216 __________________________________________________ ________________________ WK 2 (verschiedene Opeartionen): in russisch http://sammler.ru/index.php?showtopic=65758&st=20 (mein Besuch) Reiterregiment 22: http://gliederungundstellenbesetzung...2_archive.html __________________________________________________ _________________________ Marine Bau Bereitschafts Abteilungen (M.B.B.A.) WK II: http://www.relikte.com/schwanewede/lager.htm __________________________________________________ _________________ |
#2
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag!
Zwei meiner estnische Verwandten sind im 2. Weltkrieg umgekommen. Auf der Seite Geni.com war bezüglich ihres Todes auf folgendes estnische Buch verwiesen: Sõjasurmad aastatel 1939/1945. Dieses scheint nicht als Digitalisat verfügbar zu sein. Ich bräuchte lediglich zwei Seiten daraus: - Seite 149 zum Tod von Johann Gustav Edgar Pielbusch - Seite 280 zum Tod von Leo Julius Bette. Wer kann mir helfen? Mikael |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Mikael
Johann Gustav Edgar Pielbusch auf der Kriegsgräberstätte Ysselsteyn in den Niederlanden https://www.volksbund.de/erinnern-ge...0bac2a67f98597 Informationen zur Kriegsgräberstätte Ysselsteyn in den Niederlanden https://kriegsgraeberstaetten.volksb...hof/ysselsteyn Johann Gustav Edgar Pielbusch in "Deutsch-baltisches Gedenkbuch. Unsere Toten der Jahre 1939 – 1947 von K. v. Borbély, 1991" http://www.denkmalprojekt.org/2019/d...o-p-q_wk2.html Hast du schon bei ancestry nach einem Eintrag in der "Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945" gesucht? Diese sind dort zu finden unter "Deutschland, im Kampf gefallene Soldaten 1939-1945". Dort sollten genauere Angaben zur Einheit zu finden sein und evtl. auch zur Todesursache. In der Regel wurde dort sowohl die erste Einheit, als auch die aktuelle Einheit und der Ersatztruppenteil vermerkt. Meist wird der Erstbestattungsort und die erste Umbettung erwähnt, jedoch nicht die letzte Umbettung auf den heutigen Soldatenfriedhof. Gruss Svenja |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|