Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Militärbezogene Familiengeschichtsforschung
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 28.11.2022, 22:34
robertdecker robertdecker ist offline männlich
Benutzer
 
Registriert seit: 05.02.2019
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 60
Standard Uniform Urgroßvater WK1 Danzig ? Bitte um Identifikation

Hallo zusammen,
es geht um meinen Urgroßvater Maksymilian Twardowski *08.06.1884 in Nowy Cis / Neu Ciss bei Danzig, von dem ich nur dieses eine Foto besitze.

Was für einer Einheit gehörte er an?
Aus welchem Jahr stammt das Bild circa?
Ich hoffe man kann es herausfinden,
für eure Mühen danke ich im Voraus

Ich habe es "nachcoloriert" über ein freies Programm im Netz.

Liebe Grüße,
Robert
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Maks Twoardowski ca 1914 color.jpg (36,8 KB, 110x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.11.2022, 00:46
Benutzerbild von Jensus
Jensus Jensus ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 24.11.2006
Ort: Deutschland, Hessen
Beiträge: 2.454
Standard

Hallo Robert,
er trägt den blauen Waffen-Rock Modell 1995, wohl im einfachen Mannschaftsrang.
Der „Blaue-Rock“ wurde (in der Heimat & Ausbildung, ...) noch bis 1918 getragen.
Brandenburger Ärmelaufschläge (drei senkrechte Ärmelknöpfe) könnten es evtl. Infanterie (oder evtl. Fuß-Art. …) sein!?

Mit dem Geburtsjahr 1884 dürfte er vermutlich so ca. zwischen 1905/1910 seine Wehrpflichtdienstzeit geleitet haben,
vielleicht könnte das Bild in dieser Zeit auch entstanden sein???

Gibt es auf der Bildrückseite noch Hinweise (Stempel, Schrift, Foto-Atelier, …)?
Gruß Jens

p.s.: da Deine „Nachkolorierung“ vermutlich nicht so ganz richtig sein dürfte, wäre es besser das original S/W-Foto zu zeigen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.11.2022, 05:33
Basil Basil ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.320
Standard

Moin Robert,

die Nachkolorierung ist tatsächlich nachteilig für die Identifizierung. Ob z.B. Kragen und Ärmelaufschläge rot (Infanterie) oder schwarz (Artillerie) sind, wäre im Originalbild besser erkennbar.

Wegen der hellen Schulterklappen (weiß) tippe ich auf ein Fußartillerie-Regiment, vermutlich das FußAR 11 in Thorn und Marienburg. Die Infanterie des Danziger Armee-Korps trug gelbe Schulterklappen. Aber bei der Fußartillerie wäre der Ärmelpatten, da wo die drei Knöpfe drauf sitzen, nicht dunkler als der Rock. Das würde wieder eher für die Infanterie sprechen, bei der die Ärmelpatten wie die Ärmelaufschläge rot waren. Zum Vergleich hänge ich mal die Farbschemen für das Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128 und das Fußartillerie-Regiment Nr. 11 an.

Also zeig uns bitte noch das Originalbild.

Grüße
Basil
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IR128.jpg (47,7 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg FußAR11.jpg (44,7 KB, 12x aufgerufen)
__________________
Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.11.2022, 23:08
robertdecker robertdecker ist offline männlich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.02.2019
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 60
Standard

Hey, das sind ja schonmal tolle Infos,
er kam aus der Region Berent - Danzig wäre nur der damalige Kreis ... leider gibt es keine Beschriftungen zum Bild,
anbei nochmal in S/W ... danke schonmal

LG
Robert
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Maks Twardowski .jpg (55,5 KB, 59x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.11.2022, 06:50
Basil Basil ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.320
Standard

Ok, das ist Infanterie. Die Schulterklappen passen aber nicht zum XVII. Armee-Korps (Danzig). Gelbe Schulterklappen sind auf S/W-Fotos sehr dunkel. Ich denke, die Schulterklappen sind hellblau. Das wären dann das VII. Armee-Korps (Münster), VIII. Armee-Korps (Koblenz) oder die 21. Division (Frankfurt/Main). Alles weit weg von Danzig. Ab 1912 gab es das XX. Armee-Korps in Allenstein, das Regimenter des XVII. Armee-Korps in Osterode, Marienburg und Deutsch-Eylau übernahm und hellblaue Schulterklappen trug. 1912 wäre aber zu spät für den Wehrdienst für Jahrgang 1884. Eine eindeutige Identifikation ist so leider sehr schwer.

Grüße
Basil
__________________
Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.12.2022, 22:16
robertdecker robertdecker ist offline männlich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.02.2019
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 60
Standard

Zitat:
Zitat von Basil Beitrag anzeigen
Ok, das ist Infanterie. Die Schulterklappen passen aber nicht zum XVII. Armee-Korps (Danzig). Gelbe Schulterklappen sind auf S/W-Fotos sehr dunkel. Ich denke, die Schulterklappen sind hellblau. Das wären dann das VII. Armee-Korps (Münster), VIII. Armee-Korps (Koblenz) oder die 21. Division (Frankfurt/Main). Alles weit weg von Danzig. Ab 1912 gab es das XX. Armee-Korps in Allenstein, das Regimenter des XVII. Armee-Korps in Osterode, Marienburg und Deutsch-Eylau übernahm und hellblaue Schulterklappen trug. 1912 wäre aber zu spät für den Wehrdienst für Jahrgang 1884. Eine eindeutige Identifikation ist so leider sehr schwer.

Grüße
Basil
Hey Basil,
das klingt ja schon plausibel - war es ausgeschlossen, dass er in Allenstein diente. DAS wäre ja um die Ecke gewesen. Oder war es üblich, den Wehrdienst so weit weg von der "Heimat" abzuleisten ... Münster z.B.?
Viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.12.2022, 21:00
Delilah Delilah ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Edermünde
Beiträge: 304
Standard

Hallo Robert,

anbei der Link zu den Deutschen Verlustlisten worin er als Angehöriger des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 53 als verwundet gemeldet worden ist:

http://des.genealogy.net/search/show/4022861

Vielleicht hilft Dir dies auch weiter.

LG Delilah
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.12.2022, 22:36
robertdecker robertdecker ist offline männlich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.02.2019
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 60
Standard

Zitat:
Zitat von Delilah Beitrag anzeigen
Hallo Robert,

anbei der Link zu den Deutschen Verlustlisten worin er als Angehöriger des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 53 als verwundet gemeldet worden ist:

http://des.genealogy.net/search/show/4022861

Vielleicht hilft Dir dies auch weiter.

LG Delilah
Liebe Delilah,
wow - vielen Dank.
Da muss ich mal näher nachschauen. Das bringt mich definitiv weiter,
liebe Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 15.11.2023, 00:04
robertdecker robertdecker ist offline männlich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.02.2019
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 60
Standard

Ich muss nun nach meinen Recherchen nochmal nachfragen:
Max Twardowski war im
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr.53, 1.Kompanie und wurde mindestens zweimal verwundet.

Gibt es hierzu ein Landesarchiv online, wo man die evtl. vorhandenen Unterlagen einsehen / ordern kann?

Ich danke euch schonmal im Voraus,
bin eine ganze Ecke weiter gekommen ... aber noch nicht zufriedenstellend

Viele Grüße,

Robert
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:57 Uhr.